-
Beste Präsentation
20.09.2021
Andrea Schaefer gewinnt Award auf UPEC
Für ihre Veröffentlichung auf der diesjährigen International Universities Power Engineering Conference erhielt Andrea Schäfer vom Fachgebiet E5 den „Best Presenter Award“.
-
Bild: Tim FuhrmannBild: Tim Fuhrmann
Sommerreihe Internationales: Lieblingsorte
13.09.2021
Tim Fuhrmann – Erasmus in Tallinn, Estland
Trotz Corona-Pandemie waren dieses Jahr wieder einige Studierende des Fachbereichs etit zum Auslandssemester in der Welt unterwegs. In unserer Sommerreihe stellen sie ihre Lieblingsorte vor, und berichten von ihren Erfahrungen. Heute erzählt Tim Fuhrmann von seinem Erasmus-Aufenthalt in Tallinn, Estland.
-
Bild: Niklas KatzenburgBild: Niklas Katzenburg
Sommerreihe Internationales: Lieblingsorte
06.09.2021
Niklas Katzenburg – Erasmus in Espoo, Finnland
Trotz Corona-Pandemie waren dieses Jahr wieder einige Studierende des Fachbereichs etit zum Austauschsemester in der Welt unterwegs. In unserer Sommerreihe stellen sie ihre Lieblingsorte vor, und berichten von ihren Erfahrungen. Heute erzählt Niklas Katzenburg von seinem Erasmus-Aufenthalt in Espoo, Finnland.
-
Bild: Jonas MichaelBild: Jonas Michael
Sommerreihe Internationales: Lieblingsorte
30.08.2021
Jonas Michael – Austauschsemester in Haifa, Israel
Trotz Corona-Pandemie waren dieses Jahr wieder einige Studierende des Fachbereichs etit zum Austauschsemester in der Welt unterwegs. In unserer Sommerreihe stellen sie ihre Lieblingsorte vor, und berichten von ihren Erfahrungen. Heute erzählt Jonas Michael von seiner Zeit in Haifa, Israel.
-
Neuer Professor für Regelungstechnik und Cyberphysische Systeme
23.08.2021
Prof. Dr.-Ing. Rolf Findeisen wird Nachfolger von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Konigorski
Seit dem 01.08.2021 ist Professor Dr.-Ing. Rolf Findeisen neuer Professor für Regelungstechnik und Cyberphysische Systeme am Fachbereich etit.
-
Bild: Inga KönigsteinBild: Inga Königstein
Sommerreihe Internationales: Lieblingsorte
23.08.2021
Inga Königstein – Erasmus am Trinity College, Dublin, Irland
Trotz Corona-Pandemie waren dieses Jahr wieder einige Studierende des Fachbereichs etit zum Auslandssemester in der Welt unterwegs. In unserer Sommerreihe stellen sie ihre Lieblingsorte vor, und berichten von ihren Erfahrungen. Heute erzählt Inga Königstein von ihrem Erasmus-Aufenthalt in Dublin, Irland.
-
Bild: Duy-Bao NguyenBild: Duy-Bao Nguyen
Sommerreihe Internationales: Lieblingsorte
16.08.2021
Duy-Bao Nguyen – Erasmus in Turin, Italien
Trotz Corona-Pandemie waren dieses Jahr wieder einige Studierende des Fachbereichs etit zum Auslandssemester in der Welt unterwegs. In unserer Sommerreihe stellen sie ihre Lieblingsorte vor, und berichten von ihren Erfahrungen. Heute erzählt Duy-Bao Nguyen von seinem Erasmus-Aufenthalt in Turin, Italien.
-
Bild: Daniel KurthBild: Daniel Kurth
Sommerreihe Internationales: Lieblingsorte
08.08.2021
Daniel Kurth – Austauschsemester in Taipei, Taiwan
Trotz Corona-Pandemie waren dieses Jahr wieder einige Studierende des Fachbereichs etit zum Auslandssemester in der Welt unterwegs. In unserer Sommerreihe stellen sie ihre Lieblingsorte vor und berichten von ihren Erfahrungen. Heute erzählt Daniel Kurth von seiner Zeit in Taipei, Taiwan.
-
Bild: Chen XueBild: Chen Xue
Sommerreihe Internationales: Lieblingsorte
01.08.2021
Chen Xue – Austauschsemester in Osaka, Japan
Trotz Corona-Pandemie waren dieses Jahr einige Studierende des Fachbereichs etit im Auslandssemester in Europa und der Welt unterwegs. Hier stellen sie ihre Lieblingsorte vor und berichten von ihren Erfahrungen. Den Anfang macht Chen Xue, der ein Semester in Osaka, Japan verbracht hat.
-
Infoveranstaltung Master Medizintechnik
21.07.2021
Neu ab dem Wintersemester 2021/22
Zur Neueinfühhrung des Master Medizintechnik findet am 234. Juli 2021 um 10:00 – 11:00 eine Informationsveranstaltung via Zoom statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Studierenden, gibt einen Einblick in das Studium und bietet die Möglichkeit Fragen zu stellen.
-
Beitrag für nachhaltige Entwicklung – Best Paper Award der IEEE PES PowerTech
19.07.2021
Mitarbeiter am Fachgebiet E5 belegt zweiten Platz beim Best Paper Award der IEEE PES PowerTech.
Vom 28. Juni bis zum 2. Juli 2021 fand die IEEE PES PowerTech statt, welche unter dem Titel „Power for sustainable development goals“ stand. Marcel Böhringer aus dem Fachgebiet „Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien“ war in der Präsentationssession „Storage I“ vertreten und belegte mit seinem Beitrag den zweiten Platz beim Papadias Student Paper Award.
-
Infoveranstaltung Master Medizintechnik
23.06.2021
Neu ab dem Wintersemester 2021/22
Zur Neueinfühhrung des Master Medizintechnik findet am 24. Juni 2021 um 15:30 – 16:30 eine Informationsveranstaltung via Zoom statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Studierenden, gibt einen Einblick in das Studium und bietet die Möglichkeit Fragen zu stellen.
-
Den Therapieerfolg vorhersagen
10.06.2021
Dr. Garcia-Agundez erhält Marie-Curie Stipendium
Schlaganfälle können Menschen unangekündigt aus ihrem normalen Leben reißen und ihnen unfassbares Leid zuführen. Viele müssen danach in Therapie und das Sprechen oder Laufen wieder neu erlernen. Trotz fortgeschrittener medizinischer Methoden, hat nicht jeder Patient den gleichen Therapierfolg. Mit Hilfe von KI versucht Dr. Garcia-Agundez den Erfolg von Therapien bei Patienten vorherzusagen.
-
Stärkere Haltung gegen Diskriminierung jeglicher Art
10.06.2021
Frauenvollversammlung stellt das neue Gleichstellungskonzept vor
Am 30.4. fand das diesjährige Vernetzungstreffen des Fachbereiches etit unter dem Thema „Studium und dann? Karrierewege in der etit“ statt. An das Vernetzungstreffen schloss sich die Frauenvollversammlung an. Dort wurde das neue Gleichstellungsteam gewählt und das aktualisierte Gleichstellungskonzept vorgestellt.
-
etit-Professorin Jutta Hanson Mitautorin von Nachhaltigkeitspapier
10.06.2021
CO₂-Emissionshandel als Leitinstrument
Auf der 20. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) wurde ein Positionspapier zur Klimaneutralität vorgestellt. An dem Konzept war Professorin Jutta Hanson vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik beteiligt.