-
Bild: Catharina FrankBild: Catharina Frank
„Nicht fragen, sondern machen!“
14.02.2023
Absolvent:innenfeier etit im Wintersemester 2022/23
Am Freitag, den 10. Februar 2023 wurden die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik feierlich verabschiedet. Nach ihrem Abschluss gehen sie nun ihren Master an, sind auf dem Weg zu ihrer Promotion oder direkt in die Wirtschaft.
-
Neu bei etit: Professor Yves Burkhardt
09.02.2023
Seit dem 1. Februar ist Dr.-Ing. Yves Burkhardt Professor am Fachbereich Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit). Sein Forschungsgebiet sind elektrische Antriebssysteme. Zuvor war der 39-Jährige unter anderem Leiter Electrotechnics Engineering Discipline und Leiter Motor Electrical Engineering bei der Valeo eAutomotive Germany GmbH in Erlangen/Bad Neustadt. Wir haben Professor Burkhardt zu seinem Start an der TU Darmstadt ein paar Fragen gestellt.
-
Basis für intelligente Therapeutika
06.02.2023
Professor Heinz Koeppl an Gründung von neuem Start-up Dirac Biosciences beteiligt
Ein neues Start-up unter maßgeblicher Beteiligung von etit-Professor Heinz Koeppl widmet sich dem computergestützten Entwurf von innovativen Genschaltkreisen in der synthetischen Biologie. Partner des neuen Unternehmens Dirac Biosciences sind neben Koeppl die TU Darmstadt sowie die Investmentgesellschaft eureKARE, die Innovationen im Bereich der synthetischen Biologie in Europa finanziert und entwickelt. Die Gründung des Start-ups wurde unterstützt vom Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST der TU Darmstadt.
-
Bild: Adobe StockBild: Adobe Stock
Ein Studium für die Zukunft
26.01.2023
Energiewende an der TU Darmstadt bei Elektrotechnik und Informationstechnik
Hast du gerade die Schule abgeschlossen und suchst ein Studium, mit dem du die Möglichkeit hast, deinen Beitrag bei der Lösung der Klimakrise zu leisten? Dann ist dir die Energiewende sicherlich ein Begriff. Der Fachbereich etit an der TU Darmstadt betreibt exzellente Forschung in diesem Bereich. Wenn du dich für ein etit-Studium entscheidest, dann machst du einen großen Schritt, einen positiven Einfluss auf die Energiewende nehmen zu können.
-
Bild: pixabayBild: pixabay
Forschung für die Energiewende
06.12.2022
etit Wissenschaftler:innen forschen für die Zukunft
Was haben der Klimawandel, unser steigender Strombedarf, der Krieg um die Ukraine und NordStream 2 gemeinsam? Alle sind Beschleuniger der Notwendigkeit einer Energiewende. Die Energiewende technisch zu verwirklichen ist die große Herausforderung dieser Generation von Ingenieur:innen.
-
Bild: pixabayBild: pixabay
Zusammenwirken der einzelnen Betriebsmittel im elektrischen Netz
05.12.2022
Im Interview: Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson, Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien
Der Kern der Energiewende ist der Umstieg auf erneuerbare Energien. Dies technisch umzusetzen ist jedoch leichter gesagt als getan. Bevor der Strom vom Offshore-Windpark oder von der Photovoltaik-Freiflächenanlage zur Steckdose gelangt, sind einige Zwischenschritte notwendig.
-
Bild: pixabayBild: pixabay
Fokus auf effizienten elektrischen Antriebssystemen
05.12.2022
Im Interview: Prof. Dr.-Ing Yves Burkhardt, Fachgebiet Elektrische Antriebssysteme
Ab Februar 2023 wird Prof. Dr.-Ing. Yves Burkhardt das Fachgebiet Elektrische Antriebssysteme am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik leiten und an der TU Darmstadt forschen und unterrichten. Wir haben ihm zum Thema Energiewende ein paar Fragen gestellt.
-
Bild: pixabayBild: pixabay
Planungswerkzeuge für technisch sichere CO2-freie Energiesysteme
05.12.2022
Im Interview: Prof. Dr. rer. nat. Florian Steinke, Fachgebiet Energieinformationsnetze und -systeme
Wie kommt der Strom vom Erzeuger zur Steckdose? Um dies zu verwirklichen muss zuerst unser Energienetzwerk verstanden werden. Prof. Steinke erklärt die Bedeutung dieses extensiven Netzwerks und seine Ansichten zur Energiewende.
-
Bild: M. Brunner © FVABild: M. Brunner © FVA
Mehr Effizienz mit Doppel-E-Antrieb
29.11.2022
etit-Wissenschaftler optimieren Hybridtechnik für PKWs
Elektrisch angetriebene Fahrzeuge sind eine umweltfreundliche und zukunftsweisende Alternative für die herkömmlichen Verbrennungsmaschinen. Trotzdem setzt sich die Technik bislang nur sehr zögerlich durch. Ein Grund ist die unzureichende Reichweite. etit-Wissenschaftler haben hier in einem interdisziplinären Projekt mit Maschinenbauern eine vielversprechende Lösung entwickelt.
-
Bild: simonkr / iStockBild: simonkr / iStock
Hightech-Strategie für die Energiewende
29.11.2022
Mit Mathe zum optimalen Energiewandler-Design
Mit mathematischen Methoden das optimale Design für Energiewandler finden: Dieser Aufgabe widmet sich das Forschungsprojekt PASIROM, an dem drei Universitäten und zwei Anwendungspartner beteiligt sind. etit-Professor Sebastian Schöps spielt bei dem Forschungsprojekt eine wichtige Rolle.
-
Bild: pixabayBild: pixabay
Mehr Marktsicherheit für Energiepreise
29.11.2022
Genauere Prognosemodelle für die Energiewende
Strompreise besser vorhersagen können und so die Energiewende weniger unsicher machen -daran forschen die etit-Wissenschaftler Professor Florian Steinke und Tim Janke im Rahmen des Projektes „Probabilistische Strompreisprognose mehrerer Märkte“. Dafür kombinieren sie Wissen über die Funktionsweise des Marktes mit Kenntnissen über Stärken und Schwächen verschiedener Typen von Prognosemodellen.
-
Bild: Amprion GmbH / Frank PeterschröderBild: Amprion GmbH / Frank Peterschröder
Forschen unter Hochspannung
29.11.2022
Sichere Stromautobahnen für die Energiewende
Wie kann die Energiewende auch technisch gelingen? etit-Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Yvonne Späck-Leigsnering erforscht den dafür notwendigen Wandel der energietechnischen Infrastruktur und mögliche Schwachstellen. Die Wissenschaftlerin will Produkte und Systeme mit Hilfe mathematischer Modellierung und Feldsimulationen zuverlässiger und robuster machen. Ein Beispiel sind kabelbasierte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssysteme (HGÜ), die etwa Strom aus Windenergie störungsfrei über weite Strecken transportieren sollen.
-
Verlängerungskabel für die Energiewende
29.11.2022
etit-Wissenschaftler untersuchen gasisolierte Gleichstrom-Erdleitungen unter Realbedingungen
Lässt sich mit unterirdischen, gasisolierten Gleichstromleitungen regenerativ erzeugter Strom über weite Strecken verlustarm, effizient und kompakt transportieren? Dieser Frage gehen Wissenschaftler des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt und ihre Forschungspartner in einem Langzeit-Großversuch nach.
-
Bild: Ralf KaldenhoffBild: Ralf Kaldenhoff
Forschende der TU denken Fotosynthese neu
02.11.2022
Interdisziplinäres Projekt der Biologie sowie der Elektrotechnik und Informationstechnik
Die Fotosynthese gilt als gut erforschter Prozess, ihre Funktionsweise ist durch über mehrere Jahrhunderte Forschung hinreichend durchleuchtet – so könnte man meinen. In einem interdisziplinären Projekt der Fachbereiche Biologie sowie Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt wird das seit Generationen bekannte Wissen um diesen Prozess mit aktuellen wissenschaftlichen Methoden revolutioniert. Damit eröffnen sich bisher ungeahnte Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Nahrungsmittelproduktion.
-
Neu bei etit: Professorin Myriam Koch
01.11.2022
Seit Oktober ist Myriam Koch Professorin für hochspannungstechnische Betriebsmittel und Anlagen am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Zuvor war die 38-Jährige Professorin an der TU München. Koch war bereits von Oktober 2018 bis September 2019 im Rahmen des Pilotprojekts „Gastprofessorinnen-Programm“ für zwei Semester an der TU Darmstadt tätig. Wir haben bei Myriam Koch zu ihrem Start als Professorin an der TU Darmstadt nachgefragt.