-
Bild: RoyBuri / oixabayBild: RoyBuri / oixabay
Einsatz für die Energiewende
27.06.2022
Was etit alles kann – unser Alumnus Rashid Hussain macht es vor
Der Fachbereich etit genießt deutschlandweit einen besonders positiven Ruf in der Industrie. Aus diesem Grund habt ihr vielfältige Möglichkeiten, bereits im Rahmen eures Studiums eure eigene Forschung in Kooperation mit der Industrie zu betreiben – und so Kontakte für eure Karriere zu knüpfen.
-
Bild: ulleo / pixabayBild: ulleo / pixabay
Den medizinischen Fortschritt mitgestalten
13.06.2022
Was etit alles kann – unsere Alumna Carolin Hessinger macht es vor
In unserer modernen Welt, die ständig um Fortschritt, Automatisierung, Optimierung und innovative Lösungen bemüht ist, werden Elektroingenieur:innen immer gefragt sein. Mit Blick auf den Namen etit kommt euch beim Hören wahrscheinlich die erste Assoziation mit der Elektro- und Elektronikindustrie, oder? Doch: Die Beschäftigungsmöglichkeiten für Elektroingeneuri:nnen sind super vielfältig!
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Die Energiewende technisch umsetzen
13.06.2022
Fritz und Margot Faudi-Stiftungspreis für Dr.-Ing. Yvonne Späck-Leigsnering
Dr.-Ing. Yvonne Späck-Leigsnering vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt ist mit dem Faudi-Stiftungspreis für exzellente Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Energiewandlung und Energieübertragung zur Entwicklung umweltfreundlicher Prozesse ausgezeichnet worden. Der zum zweiten Mal vergebene Preis wurde anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Fritz und Margot Faudi-Stiftung verliehen und ist mit 50.000 Euro dotiert.
-
Bild: 1565708 / pixabayBild: 1565708 / pixabay
Den ganzheitlichen Blick im Blick
06.06.2022
Was etit alles kann – unser Alumnus Bernd Freyermuth macht es vor
Alle, die sich schon immer für die Themen Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften interessiert haben und in Richtung Zukunft denken wollen: Aufgepasst, denn wir haben den perfekten Studiengang für euch: Elektrotechnik und Informationstechnik – kurz etit! Aber was beinhaltet etit überhaupt genau und vor allem: Was könnt ihr nach dem Studium damit machen?
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Algorithmen zum Entwurf genetischer Schaltkreise
30.05.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt von TU-Professor Heinz Koeppl mit 150.000 Euro
TU-Professor Heinz Koeppl (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik) erhält zum zweiten Mal einen „Proof of Concept“-Grant in Höhe von 150.000 Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC). Mit dem neuen Grant wird sein Vorhaben „PLATE – Biophysical Genetic Design Automation Technology“ gefördert, das sich mit Algorithmen für den computer-gestützten Entwurf von genetischen Schaltkreisen in der synthetischen Biologie beschäftigt.
-
Bild: Alexander HerzogBild: Alexander Herzog
Digitale Zwillinge von Beleuchtungssystemen
24.05.2022
EU-Forschungsprojekt AI-TWILIGHT gestartet
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen selbstlernende virtuelle Modelle, sogenannte „digitale Zwillinge“, von Beleuchtungssystemen erstellt werden. Daran arbeiten 24 Industrie-und Hochschulpartner aus acht Ländern im europäischen Forschungsprojekt AI-TWILIGHT. Beteiligt sind auch zwei Institute vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt. Das Projekt hat ein Budget von insgesamt 18 Millionen Euro und wird mit einer Fördersumme von 5,2 Millionen Euro von der EU bezuschusst.
-
etit-Wissenschaftler in aller Munde
24.05.2022
Prof. Dr. Rolf Isermann ist meistzitierter Professor der TU Darmstadt auf Google Scholar
Prof. Dr. Rolf Isermann ist ohne zu übertreiben eine deutsche Legende im Bereich Mechatronik, Regelungs- und Automatisierungstechnik. Aber nicht nur in Deutschland hat er sich einen hohen Status in seinem Fachbereich erarbeitet, er gilt auf der ganzen Welt als überaus kompetenter Wissenschaftler auf seinem Gebiet. Aktuell ist er der meistzitierte Professor der TU auf Google Scholar
-
Bild: Emna ZoghlamiBild: Emna Zoghlami
Girls‘ Day 2022 wieder in Präsenz
17.05.2022
Interessante und aufregende Elektrotechnik
Ende April fand der diesjährige Girls‘ Day am Fachbereich etit statt – dieses Jahr endlich wieder live und vor Ort. An diesem Tag konnten die Mädels die Energiewende von morgen und die virtuelle Realität hautnah erleben. Alle Plätze waren restlos ausgebucht.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Stabil in Verbindung bleiben
30.04.2022
Dank „Athene Young Investigator“ Tobias Meuser werden Mobilfunknetze widerstandsfähiger
Wie lässt sich das künftige 5G-Kommunikationsnetz widerstandsfähiger machen? Wie können die Stabilität und Sicherheit des Datenverkehrs und missionskritischer Anwendungen in der nächsten Generation mobiler Netzwerke auch bei Störungen oder Ausfällen gewährleistet bleiben? Zur Resilienz des 5G-Netzes forscht Dr.-Ing. Tobias Meuser. Der 28-Jährige, der in Elektrotechnik promoviert hat, arbeitet als Projektleiter im Sonderforschungsbereich MAKI – Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet. Seit 2020 ist er Leiter der Gruppe „Adaptive Communications Systems“ am Fachgebiet Multimedia Kommunikation und seit neuestem auch Athene Young Investigator der TU Darmstadt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Forschen unter Hochspannung
29.04.2022
Beiträge zur sicheren „Stromautobahn“: „Athene Young Investigator“ Yvonne Späck-Leigsnering
Wie kann die Energiewende auch technisch gelingen? Athene Young Investigator Dr. Yvonne Späck-Leigsnering erforscht den dafür notwendigen Wandel der energietechnischen Infrastruktur und mögliche Schwachstellen. Die Wissenschaftlerin will Produkte und Systeme mit Hilfe mathematischer Modellierung und Feldsimulationen zuverlässiger und robuster machen. Ein Beispiel sind kabelbasierte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssysteme (HGÜ), die etwa Strom aus Windenergie störungsfrei über weite Strecken transportieren sollen.
-
Bild: Julian KlabesBild: Julian Klabes
Internationale Konferenz für Automobile Lichttechnik – ISAL 2021
28.04.2022
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik schreibt Zukunft der Lichttechnik mit
Über 600 Expert:innen von international bekannten Forschungsinstituten, Automobilfirmen und Halbleiter- und Optikfirmen kamen vom 04. bis 06. April 2022 im Rahmen der ISAL zusammen..
-
2 Jahre digitalisierte Lehre und Uni-Betrieb. Ein Resümee
26.04.2022
Digitales Vernetzungstreffen des FB 18
Am 5. April 2022 hatte das dezentrale Gleichstellungsteam des Fachbereichs etit zum jährlichen Vernetzungstreffen mit anschließender Frauenvollversammlung eingeladen. Der Fokus lag auf dem Thema „2 Jahre digitalisierte Lehre und Uni-Betrieb. Ein Resümee“.
-
Bild: Paul GlogowskiBild: Paul Glogowski
Neu bei etit: Professor Vahid Jamali
26.04.2022
Sicher durch Krisen.
Prof. Dr.-Ing. Vahid Jamali ist seit April Professor für Resiliente Kommunikationssysteme am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik und verstärkt den Bereich Vernetzte Systeme. Vorher war Herr Professor Jamali als Forscher an der Stanford University, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Princeton University tätig.
-
Bild: Fachgebiet ALS/VVBild: Fachgebiet ALS/VV
Die neue Generation der Fahrzeug-Lichttechnik
22.02.2022
Strategische Forschungskooperation zwischen Fachbereich etit und Stellantis
Das Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung der TU Darmstadt ist kürzlich als „OpenLab“ in ein weltweites Forschungsnetzwerk des Automobilherstellers Stellantis aufgenommen worden. Ziel der Kooperation: eine neue Generation intelligenter Kraftfahrzeug-Lichttechnik zu entwickeln und auf die Straße zu bringen.
-
Bild: Lukas MennickeBild: Lukas Mennicke
Thermobox zur Temperierung
17.02.2022
etit-Studierende optimieren die Peltier Kühltechnik
Fünf Teams, feste industrieähnliche Rahmenbedingungen und fünf unterschiedliche Lösungen. Bei der Veranstaltung Praktische Entwicklungsmethodik I wurden von den etit Studierenden neben technischem Fachwissen und sozialen Kompetenzen vor allem Kreativität und Innovationsgeist gefragt.