-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Ein zentrales Hörsaalgebäude für den Campus Stadtmitte
26.04.2023
TU Darmstadt eröffnet „Hexagon“ mit rund 870 Plätzen wieder
Das markante Hörsaalgebäude „Hexagon“ der TU Darmstadt, ein architektonisches Zeugnis der Nachkriegsmoderne aus der Zeit des Wiederaufbaus der Darmstädter Innenstadt, ist denkmalgerecht saniert und behutsam erweitert worden. In dem Gebäude findet ein Großteil der Lehrveranstaltungen des Fachbereichs etit statt. Die Kosten für die fünfjährige Bauphase belaufen sich auf rund 18 Millionen Euro.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalBild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Monitoring in Echtzeit
24.04.2023
etit-Wissenschaftler Mario Beykirch erklärt Energieverbrauch-Vorhersagemodell
Das Energiesparen an der TU Darmstadt funktioniert: Der Verbrauch war in den vergangenen Monaten deutlich geringer als im Vorjahr. Wie TU-Forscher die erhobenen Daten nutzen.
-
Bild: pixabayBild: pixabay
Fotosynthese mit KI neu gedacht
17.04.2023
Elektrotechnik arbeitet mit Biologie Hand in Hand
Elektrotechnik und Informationstechnik ist extrem vielfältig, denn sie kommt in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz. So zum Beispiel auch in der Biologie: Unter Einsatz von künstlicher Intelligenz denken Forschende die Fotosynthese von Pflanzen komplett neu.
-
Bild: sasBild: sas
Frischer Wind am Fachbereich etit
12.04.2023
Menschen als entscheidende Impulsgeber
Das diesjährige Vernetzungstreffen am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik stand unter dem Motto „Frischer Wind“. Mit der Geschäftsführerin Dr. Ellen Diehm sowie Professorin Myriam Koch und Professor Yves Burkhardt stellten sich drei der neuen Mitglieder des Fachbereichs vor und berichteten über ihre unterschiedlichen Karrierewege.
-
Bild: Audi AGBild: Audi AG
Prominenter Experte aus der Industrie übernimmt Lehrveranstaltung
12.04.2023
Theorie und Praxis der optischen Technologien im Kfz-Bereich
Dieses Sommersemester wird die Vorlesung „Optische Technologien im Kfz-Bereich“ bei etit durch einen prominenten Experten auf diesem Gebiet geleitet: Dr.-Ing. Michael Hamm, ehemaliger Absolvent der TU Darmstadt und späterer Leiter der Scheinwerferentwicklung bei der AUDI AG, wird die Studierenden in die Geheimnisse der optischen Technologien im Automobilbereich einführen.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Die perfekte Welle
05.04.2023
Terahertz für 6G-Netze und mehr
Du und deine Freunde schwärmen von 5G-Mobilfunk-Downloadgeschwindigkeiten auf eurem Handy? Nicht nur im Mobilfunk werden große Datenmengen übertragen. Datennetze sind die Voraussetzung für die fortschreitende Digitalisierung. Bei etit an der TU-Darmstadt werden Systeme für die nächste Generation solcher Netze entwickelt: Anwendungen in 6G.
-
Neue Lehrveranstaltung am Fachgebiet E5
31.03.2023
Netzwirtschaft und Netzbetrieb in der Praxis – 18-hs-2010
Dr.-Ing. Andreas Berg, technischer Geschäftsführer der Syna GmbH in Frankfurt ist in diesem Sommersemester wieder an der Technischen Universität Darmstadt aktiv. Gemeinsam mit dem Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien (E5) bietet Herr Berg die Masterveranstaltung „Netzwirtschaft und Netzbetrieb in der Praxis“ an. In der nachfolgenden Videobotschaft stellt sich der neue Lehrbeauftragte kurz vor und gibt Einblicke in die Inhalte der Veranstaltung.
-
Bild: pixabayBild: pixabay
Eiskalte Entwicklung
27.03.2023
Extrem klein, extrem kalt und extrem schwierig zu untersuchen
Biologische Zellen sind die Grundlage des Lebens. Aber wie funktionieren diese Zellen genau, welche Prozesse spielen sich in ihrem Inneren ab? etit-Professor Thomas Burg entwickelt spezielle Mikroskopieverfahren, mit denen sich diese für unser Auge verborgenen Prozesse beobachten lassen. Denn sie sind der Schlüssel für neue Therapien in der Medizin, der Entwicklung neuer Medikamente – und Vieles mehr.
-
Bild: pixabayBild: pixabay
Intelligente Medikamente
22.03.2023
Menschliche Zellen auf Gesundung programmieren
Künstliche Gennetzwerke, die in menschliche Zellen eingebracht werden und dort lokal eine Art Diagnose und Therapie vornehmen – klingt total nach Science Fiction. Ist es auch, und wir bei etit forschen daran.
-
Bild: Anna PfendlerBild: Anna Pfendler
Die Welt der Elektrotechnik kennenlernen
16.03.2023
Schülerinnen-Projekttage 2023 am Fachbereich etit
Bei den diesjährigen Schülerinnen-Projekttagen konnten erneut insgesamt 65 Schülerinnen aus Darmstadt und Umgebung verschiedene Fachgebiete des Fachbereichs etit kennenlernen – und damit einen Einblick in die vielfältigen Themengebiete gewinnen. Die dreitägigen Workshops wurden durch die Fachgebiete Mess- und Sensortechnik, Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung, Integrierte Elektronische Systeme und Computational Electromagnetics angeboten. Organisiert werden die Schülerinnen-Projekttage durch das Gleichstellungsteam des Fachbereichs in Kooperation mit dem Dekanat.
-
Bild: Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEIBild: Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI
Herstellerübergreifende Lösungen für die Industrie
09.03.2023
Start des Projektes Reallabor Antrieb 4.0 – Fachbereich etit doppelt beteiligt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Förderung des Forschungsprojektes Reallabor Antrieb 4.0 im Rahmen des Förderprogramms KoPa 35c bewilligt. Während des Projektes werden herstellerübergreifende Use Cases zur Digitalisierung und entlang der Wertschöpfungsketten, zum Beispiel die mögliche „Plug & Play“-Inbetriebnahme von Antrieben oder deren Optimierung bezüglich diverser Anwendung, erprobt. Bislang verhindern unter anderem die mangelnde Verfügbarkeit von Daten und das Fehlen offener Standards und Konzepte zur Interoperabilität marktreife Innovationen. Das Reallabor Antrieb 4.0 forscht aus diesem Grund an den Grundlagen zur Entwicklung benötigter Standards im Bereich Industrie 4.0 und erarbeitet neue Geschäftsmodellansätze auf Grundlage digitalisierter Wertschöpfungsketten. Damit werden zentrale Themen des Leitbildes 2030 der Plattform Industrie 4.0, insbesondere die ökonomischen und ökologischen Aspekte der industriellen Nachhaltigkeit, adressiert.
-
Bild: pixabayBild: pixabay
Forschen unter Hochspannung
01.03.2023
Hoch-spannende Entwicklungen an der TU Darmstadt
Bei der Forschung zur Energiewende mitwirken hört sich grundsätzlich erstmal gut an. Aber wie ist es überhaupt möglich, sich hier einzubringen? Die Entwicklungen finden in sehr vielen Bereichen simultan statt. In diesem Artikel zeigen wir dir ein Beispiel, wie man selbst konkret aktiv werden kann.
-
Bild: Catharina FrankBild: Catharina Frank
„Nicht fragen, sondern machen!“
14.02.2023
Absolvent:innenfeier etit im Wintersemester 2022/23
Am Freitag, den 10. Februar 2023 wurden die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik feierlich verabschiedet. Nach ihrem Abschluss gehen sie nun ihren Master an, sind auf dem Weg zu ihrer Promotion oder direkt in die Wirtschaft.
-
Neu bei etit: Professor Yves Burkhardt
09.02.2023
Seit dem 1. Februar ist Dr.-Ing. Yves Burkhardt Professor am Fachbereich Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit). Sein Forschungsgebiet sind elektrische Antriebssysteme. Zuvor war der 39-Jährige unter anderem Leiter Electrotechnics Engineering Discipline und Leiter Motor Electrical Engineering bei der Valeo eAutomotive Germany GmbH in Erlangen/Bad Neustadt. Wir haben Professor Burkhardt zu seinem Start an der TU Darmstadt ein paar Fragen gestellt.
-
Basis für intelligente Therapeutika
06.02.2023
Professor Heinz Koeppl an Gründung von neuem Start-up Dirac Biosciences beteiligt
Ein neues Start-up unter maßgeblicher Beteiligung von etit-Professor Heinz Koeppl widmet sich dem computergestützten Entwurf von innovativen Genschaltkreisen in der synthetischen Biologie. Partner des neuen Unternehmens Dirac Biosciences sind neben Koeppl die TU Darmstadt sowie die Investmentgesellschaft eureKARE, die Innovationen im Bereich der synthetischen Biologie in Europa finanziert und entwickelt. Die Gründung des Start-ups wurde unterstützt vom Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST der TU Darmstadt.