-
Ein Blick hinter die Kulissen
16.02.2018
Die Einführung des neuen Studiengangs Medizintechnik
Ab dem Wintersemester 2018/19 gibt es am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität in Frankfurt den neuen interdisziplinären Studiengang Medizintechnik.
-
Feierlicher Abschluss und spannender Anfang
12.02.2018
Absolventenfeier des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik
Am Freitag, den 9. Februar, wurden die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik im Wintersemester 2017/18 feierlich verabschiedet. Rund 350 Gäste waren gekommen, um den erreichte Abschluss zu feiern und auch einen Blick nach vorne zu werfen. Die Absolventinnen und Absolventen sind nun auf dem Weg zu ihrem Masterabschluss, forschen in der Wissenschaft oder arbeiten in der Wirtschaft.
-
Großer Wurf
07.02.2018
Studierende der Elektrotechnik treten mit Boule-Robotern gegeneinander an
Eine runde Sache: Studierendenteams entwickelten am Institut Elektromechanische Konstruktionen (EMK) innerhalb dieses Wintersemesters ein elektromechanisches Gerät, das eine Miniatur-Boulekugel möglichst präzise platzieren kann. Nun traten die Roboter in einem Wettbewerb gegeneinander an.
-
Forschungsergebnisse werden zu Innovationen
06.02.2018
Terahertz-Strahlenquelle für bildgebende Analyseverfahren
Das Innovationsförderprogramm »Pioneer Fund«, vom Entega NATURpur Institut und der TU Darmstadt jeweils mit jährlich 300.000 Euro ausgestattet, ist gut gestartet. In der ersten Entscheidungsrunde wurden zehn Projektanträge eingereicht – vier haben eine Bewilligung von bis zu 18 Monaten erhalten. Darunter auch das Projekt von PD Dr.-Ing. Oktay Yilmazoglu, der mit seinem Team einen zuverlässigen Prototyp einer Gunndiode entwickelt.
-
Vom drahtlosen Sensornetzwerk bis zur Medizin-App
31.01.2018
Michael Muma entwickelt neue Methoden der robusten Signalverarbeitung
Derzeit tragen zehn herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Darmstadt den Titel „Athene Young Investigator“ (AYI). Einer davon ist Michael Muma vom Fachgebiet Signalverarbeitung von Professor Abdelhak Zoubir.
-
etit auf der hobit 2018
26.01.2018
Studienberater und WiMis werben für ein Studium bei etit
An drei Tagen nutzten tausende Schülerinnen und Schüler aus Darmstadt und der ganzen Region die Möglichkeit sich auf den Hochschul- und Berufsinformationstagen (hobit) über ein Studium zu informieren. Auch der Fachbereich präsentierte die Studienmöglichkeiten im Bereich der Elektro- und Informationstechnik. Ganz neu war in diesem Jahr der Studiengang Medizintechnik dabei.
-
Deutschlandstipendien an der TU Darmstadt vergeben
25.01.2018
Auch 40 etit-Studierende können sich über ein Stipendium freuen
Fast wie ein Familientreffen: Bei der diesjährigen Stipendiatenfeier des Deutschlandstipendiums hat die TU Darmstadt 362 Stipendienurkunden übergeben. 1,3 Millionen Euro wurden dafür eingeworben, ein Gutteil von langjährigen Förderern. Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik konnte dieses Jahr 40 Stipendiatinnen und Stipendiaten auszeichnen.
-
Individuelle Betreuung beim Lernen
20.12.2017
Holger Bergmann erhält Athene-Preis für seine Arbeit im Kittler Student Center
Auch 2017 verlieh die TU Darmstadt am Tag der Lehre wieder die Athene-Preise für Gute Lehre. Ausgezeichnet wurde in diesem Jahr auch Holger Bergmann, der bei etit das Kittler Student Center leitet. Mit seinem zehnköpfigen Team bietet er dort ein auf die Bedürfnisse der etit-Studierenden zugeschnittenes Angebot an. Wir sprachen mit dem Preisträger.
-
Zellen tunen
08.12.2017
Zwei Millionen Euro Förderung für die Synthetische Biologie am Fachbereich etit
Der Europäische Forschungsrat zeichnet Heinz Koeppl, Professor am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, mit einem „ERC Consolidator Grant“ aus und fördert ihn über einen Zeitraum von fünf Jahren mit insgesamt zwei Millionen Euro. Damit werden die Aktivitäten der TU Darmstadt in der Synthetischen Biologie weiter gestärkt.
-
Drei Generationen ausgezeichnet
07.12.2017
Zwei ITG-Fellows und ein Dissertationspreis der ITG für etit-Wissenschaftler
Ende November wurden etit-Emeritus Professor Gerhard Sessler und Professor Ralf Steinmetz, Fachgebiet Multimediakommunikation von der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) im VDE zum ITG-Fellow ernannt. Der Preis wurde erstmalig verliehen. Dr. Michael Fauß vom Fachgebiet Signalverarbeitung wurde im selben Rahmen mit dem Dissertationspreis der ITG geehrt.
-
2.000 Euro für die Masterarbeit
24.11.2017
Moritz Bühler entwickelt bei etit Verfahren, das Roboter schneller lernen lässt
Für seine Masterarbeit mit dem Titel „Adaptive Nutzenfunktionen für probabilistisches modellbasiertes Reinforcement Learning“ wurde Moritz Bühler mit dem mit 2.000 Euro dotierten Heinrich und Margarete Liebig-Preis ausgezeichnet. Betreut wurde die Arbeit des Mechatronik-Studenten am Lehrstuhl Regelungsmethoden und Robotik von Professor Adamy. Die Preisverleihung fand im Rahmen von „Ausgezeichnet“ statt, bei der die TU herausragende Leistungen von Studierenden würdigt.
-
Spannende Einblicke in die Welt des Lichts
08.11.2017
Forscherclub der Kinderuni Darmstadt besucht Fachgebiet Lichttechnik
Regelmäßig besucht der Forscherclub der Kinderuni Darmstadt den Fachbereich etit. Schülerinnen und Schüler mit technischem Interesse haben dabei die Möglichkeit, einen Einblick in die vielfältige Welt der Elektro- und Informationstechnik zu bekommen. Dieses Mal organisierte das Fachgebiet Lichttechnik die beliebte Veranstaltung.
-
Intelligent neue Gebiete besetzen
08.11.2017
Präsident Prömel besucht den Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
An diesem Montag besuchte Professor Prömel den Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Im Gespräch mit den Mitgliedern des Fachbereichs hob er die strukturelle Entwicklung bei etit positiv hervor, äußerte sich aber auch zu kritischen aktuellen Themen wie der Finanzsituation oder den derzeitigen Diskussionen zu Vereinbarkeit von Lehre und Drittmittelforschung.
-
Rhein-Main-Universitäten als forschungsstarker Standort für Medizintechnik
08.11.2017
Symposium über Trends und Fragen in Forschung und Studium
Anfang November trafen sich Forschungsinteressierte der Rhein-Main-Universitäten im Darmstadtium zum Symposium Medizintechnik. Neben der Vorstellung bereits bestehender Forschungskooperationen gaben Experten aus Wissenschaft und Industrie vielseitige Einblicke in das interdisziplinäre Forschungsfeld.
-
Drei Fragen an Dr.-Ing. Michael Muma
27.10.2017
Der Wissenschaftler der Signalverarbeitung wird Athene Young Investigator
Das Athene Young Investigator Programm der Technischen Universität Darmstadt fördert herausragenden wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem Weg zu einer Professur. Dr.-Ing. Michael Muma forscht über robuste Statistik am Fachgebiet Signalverarbeitung und ist einer der neuen Athene Young Investigators.