-
Doppelt hält besser
28.05.2019
etit-Student erhält Auszeichnung für außergewöhnliche Masterarbeit
Für seine hervorragende Masterarbeit erhält Robin Köster den Ernst-Blickle-Preis. Die Preisverleihung fand im Schloss Bruchsal statt, Gelegenheiten zum Händeschütteln und Netzwerken fanden sich zuhauf.
-
Priorität Studium und Lehre
23.05.2019
Elektrotechnik-Studiengang der TU Darmstadt unter den TOP 3 in Deutschland
Die Forschung genießt in der heutigen Universitätslandschaft einen Stellenwert wie selten zuvor. Exzellenzinitiativen, Forschungsrankings, Drittmittelfinanzierung: Universitäten werden primär an ihrem Forschungsoutput gemessen. Bisweilen gerät dabei die Lehre in Vergessenheit. Nicht so an der TU Darmstadt. Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) hat in den vergangenen Jahren große Anstrengungen unternommen, um seinen Studierenden beste Bedingungen zu ermöglichen.
-
Und minütlich ändert sich die Karte
21.05.2019
etit-Wissenschaftler international ausgezeichnet
Forscher am Fachbereich etit haben in Kooperation mit Opel ein Konzept entwickelt, das die Sensoren des Smartphones für die Autofahrt nutzt, um kurzfristige Änderungen im Kartenmaterial schneller aktualisieren zu können. Das Paper der beiden Wissenschaftler, Florian Jomrich und Tobias Meuser, wurde auf einer internationalen Konferenz ausgezeichnet.
-
Herausragende Forschungsprojekte ausgezeichnet
17.05.2019
Projekt „ELSE – 3D-Tiefdruckverfahren für Elektronik“ erhält IHK-Forschungstransferpreis 2019 in Silber
Am 13. Mai verlieh die IHK Heilbronn-Franken zum achten Mal den IHK-Forschungstransferpreis. Das etit-Fachgebiet Integrierte Elektronische Systeme wurde gemeinsam mit dem Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren des Fachbereichs Maschinenbau sowie der Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG mit einem von zwei Forschungstransferpreisen in Silber ausgezeichnet.
-
Bachelorabsolventin mit Bestnoten
16.05.2019
etit-Studentin erhält Auszeichnung
Darmstadt, 07.05.2019. Für ihre ausgezeichneten Noten erhält Bachelorabsolventin Felicia Ruppel den alljährlichen Rohde & Schwarz-Preis. Betreut wurde ihre Abschlussarbeit von Herrn Doktor Michael Muma, Professor Abdelhak Zoubir und Diplom-Ingenieur Tim Schäck.
-
TUDay 2019 bei etit
15.05.2019
Zahlreiche Studieninteressierte nutzen den Tag der offenen Tür
Welcher etit-Studiengang passt zu mir? Muss man gut Mathe können? Und worum geht es eigentlich bei Medizintechnik, Mechatronik und Co? Mit diesen und vielen weiteren Fragen kamen zahlreiche Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen TUDay zu uns an den Fachbereich.
-
Neues Gleichstellungsteam am Fachbereich
13.05.2019
Mit erweiterter Strategie zu mehr Balance am Fachbereich etit
Die neuen dezentralen Gleichstellungsbeauftragen am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik nehmen ihr Ehrenamt auf: Mihaela Damian, Anissa Hadhri, Claudia Klein, Anna Pfendler und Ann-Kathrin Seifert setzen sich fortan für Chancengleichheit und wertschätzenden Umgang ein. Im Interview erzählen sie von Gleichstellungsprojekten und -strategien.
-
Freiräume ermöglichen
07.05.2019
Thomas Weiland-Stiftung fördert erneut Masterstudierende
Die Stipendien der Thomas Weiland-Stiftung gehen in die nächste Runde: Acht Studierende, die ihr Bachelor-Studium hervorragend abgeschlossen haben, werden über zwei Jahre bei ihrem Master-Studium an der TU Darmstadt finanziell unterstützt.
-
etit doppelt spitze
07.05.2019
Fachbereich erhält hervorragende Bewertung von Personalverantwortlichen und Studierenden
Deutschlands Personalverantwortliche bewerten etit als einen der Top-Elektrotechnik und Informationstechnik-Fachbereiche im Land. Das zeigte sich im aktuell erschienenen, diesjährigen Hochschul-Karriereranking der „WirtschaftsWoche“. Auch im CHE-Hochschulranking 2019, für das Bachelor-Studierende befragt werden, erhielt der Fachbereich Bestnoten.
-
Wer spielt, der lernt
07.05.2019
Showroom für Serious Games eröffnet
Serious Games machen Spaß, schlau und sogar gesund. Das stellt die Projektgruppe „ Wissens- und Technologietransfer (WTT) Serious Games “ am Fachgebiet Multimedia Kommunikation des Fachbereichs etit fest. Ihre Ergebnisse werden fortan in einem Showroom in der Mornewegstraße an Spieleentwickler, IT-Dienstleister und Anwender vermittelt. Das gesteckte Ziel ist hoch: Serious-Games-Standort Nummer 1 in Deutschland werden.
-
5. Tag der Elektromobilität in Darmstadt
30.04.2019
Der Fachbereich Elektro- und Informationstechnik begeistert mit Forschungsinhalten zum Anfassen
Neben verschiedenen Elektrofahrzeugherstellern war auch die TU Darmstadt mit einem Stand beim diesjährigen Tag der Elektromobilität vertreten. Auf dem Darmstädter Marktplatz stießen aktuelle Forschungsthemen und grundlegende Fragestellungen zur Elektromobilität auf großes Interesse.
-
Neues von der Hannover Messe 2019
23.04.2019
Drei Start-Ups aus dem Wirkungsradius der TU Darmstadt stellen sich vor
Vom 1. bis 5. April präsentierten circa 6.500 Aussteller ihre Innovationen auf der Hannover Messe und boten einen Panoramablick über die hiesige State-of-the-art Technologie. Neben der NanoWired GmbH – eine preisgekrönte Ausgründung der TU Darmstadt – demonstrierten zwei weitere Unternehmen aus dem TU-Kosmos ihre Präsenz, namentlich novapace und core sensing.
-
Drei Fragen an Dr. rer. nat. Tatiana Tatarenko
18.04.2019
Die Nachwuchswissenschaftlerin wird Athene Young Investigator
Auch in der neuen Förderrunde des Athene Young Investigator-Programms ist der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik wieder mit von der Partie: Tatiana Tatarenko vom Lehrstuhl Regelungsmethoden und Robotik von Professor Adamy wurde in den Kreis der Geförderten aufgenommen. Wir haben mit ihr gesprochen.
-
Eine Woche voller smarter Lösungen
16.04.2019
etit-Studierende entwickeln intelligente Systeme
Smarte Konzepte für reale, praktische Probleme entwickeln, das war die Aufgabe für die teilnehmenden Studierenden der etit/KIVA-Projektwoche zum Start des Sommersemesters 2019. Am 9. April präsentierten die Teams ihre Ergebnisse auf der Abschlussveranstaltung.
-
Virtuelle Lichtplanung in der Architektur
05.04.2019
Interdisziplinäres Forschungsseminar zwischen Lichttechnik und Architektur
In Wintersemester 2018/19 organisierten das Fachgebiet Lichttechnik und der Fachbereich Architektur der TU Darmstadt erstmals eine Lehrforschungsveranstaltung zum Thema Virtual Reality. Ziel war die realistische Nachbildung von Lichtverhältnissen und deren Beurteilung durch Probanden. Eine Fortsetzung der Veranstaltung folgt in diesem Sommersemester.