-
etit-Professor Rolf Isermann erhält Bundesverdienstkreuz
13.02.2020
„Heute zeichnen wir echte Vorbilder aus unserer Gesellschaft aus“
Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier hat in einer Feierstunde in der Hessischen Staatskanzlei das ehrenamtliche Engagement von vier „Vorbildern unserer Gesellschaft“ gewürdigt. Eines von ihnen: etit-Professor Rolf Isermann.
-
Entfalte dich
07.02.2020
Fachbereich etit auf der hobit – mit neuem Messekonzept
Vom 28. bis 30. Januar 2020 fanden die Hochschul- und Berufsinformationstage (kurz: hobit) im Darmstadtium statt. Rund 20.000 Schülerinnen und Schüler informierten sich an den Messeständen der TU Darmstadt, der h_da, der evangelischen Hochschule und vielen weiteren über Möglichkeiten jenseits des Schulabschlusses. Auch unser Fachbereich war wieder mit einem eigenen Messestand und mehreren Vorträgen vor Ort.
-
Forschungskolloquium-etit inspiriert
04.02.2020
Interdisziplinärer Austausch zum Thema Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften
Am 28. Januar veranstalte der Fachbereich etit das zweite Forschungskolloquium zum Thema „Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften“ mit etwa 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter erfreulicherweise auch zahlreiche Studierende.
-
Technik, die begeistert
03.02.2020
Schülerinnen-Projekttage 2020 am Fachbereich etit
Vom 27. bis 29. Januar 2020 fanden die nun 4. Schülerinnen-Projekttage am Fachbereich etit statt. Aus der Eleonorenschule Darmstadt und der Melibokusschule Alsbach-Hähnlein besuchten rund 40 Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 bis 11 Workshops zu diversen Fachgebieten der Elektro- und Informationstechnik. Organisiert wurden die Projekttage vom dezentralen Gleichstellungsteam, mit dem Ziel, Schülerinnen nachhaltig für (Elektro-)Technik und ein etit-Studium zu begeistern. Unterstützung gab es von den Fachgebieten Mess- und Sensortechnik, Lichttechnik und Computational Electromagnetics.
-
Klug zusammengeschaltet
31.01.2020
TU Darmstadt gründet ingenieurwissenschaftlich geprägtes Zentrum für Synthetische Biologie
Die TU Darmstadt bündelt ihre Forschungskompetenz in Synthetischer Biologie in einem neuen Zentrum. Das „Centre for Synthetic Biology“ zeichnet sich im internationalen Vergleich durch seine ingenieurwissenschaftliche und technologische Prägung aus und setzt auf besondere Expertise. Sprecher des Zentrums ist etit-Professor Heinz Koeppl.
-
Energieexpertin Jutta Hanson wirkt in der Helmholtz-Gemeinschaft mit
24.01.2020
Berufung in den Senat der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands
Jutta Hanson, Professorin der TU Darmstadt und Leiterin des Fachgebiets Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien, ist in den Senat der Helmholtz-Gemeinschaft berufen worden.
-
Zu viele Köche verderben den Brei – bis jetzt
19.01.2020
etit-Nachwuchswissenschaftler mit PhD-Award ausgezeichnet
Die Arbeitswelt wird immer interdisziplinärer. Aber: gerade wenn viele Abteilungen zusammenarbeiten, kann es zu Problemen kommen. In seiner Dissertation befasst sich Erhan Leblebici mit Software-Engineering Konzepten, die diese Prozesse vereinfachen und Diskrepanzen automatisch erkennen und beheben sollen.
-
Brücken bauen
13.01.2020
Über internationale Beziehungen und Terahertzsysteme
Doktorand Anuar Fernandez Olvera vom Fachgebiet THz Bauelemente und THz Systeme hatte die seltene Ehre, vor internationalem Publikum einen Keynote Vortrag zu halten. Ein kurzer Blick in die Internationalität des Fachbereichs etit.
-
Vom Prodekan zum Vizepräsidenten
19.12.2019
etit-Professor De Gersem zum neuen TU-Vizepräsidenten für Wissenschaftliche Infrastruktur und Digitalisierung gewählt
Eine Vizepräsidentin und drei Vizepräsidenten neu ins Amt gewählt, der Kanzler bestätigt. Die Universitätsversammlung ist in ihrer Sitzung den Wahlvorschlägen von Präsidentin Professorin Tanja Brühl gefolgt. Mit dabei: etit-Professor Herbert De Gersem, der das Amt des Vizepräsidenten für Wissenschaftliche Infrastruktur und Digitalisierung übernimmt. Zum 1. Januar nimmt die Universitätsleitung in ihrer neuen Zusammensetzung die Arbeit auf.
-
Forschungskolloquium-etit erfolgreich eingeführt
18.12.2019
Reger Austausch zum Thema Quantum-Computing
Am 3. Dezember hat der Fachbereich etit erfolgreich ein Forschungskolloquium als neues Format eingeführt. Im Rahmen des Strategieprozesses des Fachbereiches hatten sich viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen regelmäßigen Austausch über Forschungsthemen gewünscht.
-
Im europäischen Netzwerk für KI-Spitzenforschung
12.12.2019
TU Darmstadt wird Gründungsstandort im „European Laboratory for Learning and Intelligent Systems“
Die TU Darmstadt ist in der ersten Antragsrunde als Standort in das hoch renommierte „European Laboratory for Learning and Intelligent Systems (ELLIS)“ aufgenommen worden. Das Kernteam der Darmstädter ELLIS Unit besteht aus sechs „Principal Investigators“ aus den Fachbereichen Informatik, Humanwissenschaften sowie Elektrotechnik und Informationstechnik.
-
OP-Assistent aus dem Drucker
06.12.2019
Studierende entwickeln einen Roboter für die Medizintechnik
In seiner Bachelorarbeit am Fachgebiet Mess- und Sensortechnik hat Felix Herbst einen Roboter entwickelt und per 3D-Druck hergestellt. Kombiniert mit einer Hohlnadel, der Sonja Wismath in ihrer Bachelorarbeit einen Kraftsensor in die Spitze integrierte, entsteht so ein Roboter, der im kooperativen Studiengang Medizintechnik als OP-Assistent eingesetzt und aktuell vom Masterstudenten Dennis Roth weiterentwickelt wird. Ein erfolgreiches Projekt von Studierenden für Studierende.
-
Gute Noten für etit
05.12.2019
Masterstudierende bewerten etit-Studium positiv
Bei der erstmals durchgeführten Masterstudienbefragung der Ingenieurwissenschaften durch das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat die Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt von den Studierenden fast durchweg gute Noten erhalten. Das Ergebnis bestätigt erneut die in den letzten Semestern in die Wege geleiteten Maßnahmen zur Optimierung und Verbesserung des Studiums. Schon beim diesjährigen CHE-Bachelor-Ranking hatte der Fachbereich hervorragend abgeschnitten und insbesondere bei der Betreuung in der Studieneingangsphase die Konkurrenz hinter sich gelassen.
-
Intelligente Sohle unterstützt Parkinson-Patienten
03.12.2019
Novapace: interdisziplinäres Start-up von Maschinenbauern und Elektrotechniker
Novapace ist eine mit Elektronik ausgestattete sensorische Einlegesohle für modernes Gangtraining bei Parkinson. Gleichzeitig steht Novapace für ein Start-up, gegründet von drei Wissenschaftlern der TU Darmstadt, zwei Maschinenbauern und einem Elektrotechniker. Die Jungunternehmer Patrick Scholl, Simon Staffa sowie Lukas Braisz haben es sich zur Aufgabe gemacht, Parkinsonpatienten Lebensqualität und Selbstständigkeit zurückzugeben.
-
Gute Lehre ausgezeichnet
28.11.2019
Professor Kupnik und sein Team erhalten Athenepreis für gute Lehre 2019
Zur Würdigung der akademischen Lehre an der TU Darmstadt wurden am 27. November von der Carlo und Karin Giersch-Stiftung die Athene-Preise verliehen. Die Auszeichnungen sind mit insgesamt 46.000 Euro dotiert, ihre Verleihung bildet traditionell den feierlichen Abschluss des Tags der Lehre, der sich aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich Studium und Lehre widmet. Vom Fachbereich etit wurden in diesem Jahr Professor Kupnik und sein Team geehrt.