-
Neuer Podcast gleichstellung@etit
24.06.2024
Folge 3 mit Professorin Myriam Koch
Dass Diversität und Gleichberechtigung nicht nur gewinnbringend, sondern geradezu essentiell für unsere moderne, westliche Welt sind, ist allgemein anerkannt. Wie geht ein traditionell männerdominiertes Fach wie die Elektrotechnik damit um? Wie kann es gelingen, mehr Frauen für diesen zukunftsweisenden Bereich zu begeistern? Für die dritte Folge des Podcasts gleichstellung@etit führten Claudia und Laura mit mit Professorin Myriam Koch – passend zu ihrem Fachgebiet – ein spannungsgeladenes Interview.
-
Bild: Ahid HajoBild: Ahid Hajo
Nachhaltige Terahertz-Quellen
04.06.2024
Angehendes Start-up will Erzeugung und Nutzung von Terahertz-Wellen revolutionieren
Terahertz-Wellen haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Von der Materialprüfung über die Biomedizin- und Sicherheitstechnik bis zur Telekommunikation. Das Projekt THzNanoVision nutzt innovative Halbleitertechnologien, um kompakte Terahertz-Quellen zu entwickeln. Ein klarer Fokus liegt dabei auch auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit.
-
Neuer Podcast gleichstellung@etit
28.05.2024
Folge 2: Schülerinnen-Projekttage
Dass Diversität und Gleichberechtigung nicht nur gewinnbringend, sondern geradezu essentiell für unsere moderne, westliche Welt sind, ist allgemein anerkannt. Wie geht ein traditionell männerdominiertes Fach wie die Elektrotechnik damit um? Wie kann es gelingen, mehr Frauen für diesen zukunftsweisenden Bereich zu begeistern? In der zweiten Folge des Podcasts gleichstellung@etit waren Luisa und Laura live bei den Schülerinnen-Projekttagen des Fachbereichs dabei.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Tinte statt Dioden
23.05.2024
Das TUDa-Start-up MimoSense entwickelt Foliensensoren der Extraklasse
Sie sind hochempfindlich, zuverlässig und breit einsetzbar: Die patentierten Foliensensoren von MimoSense ermöglichen es, sowohl kleine Kräfte wie Berührungen, Puls, Atmung und kleinste Vibrationen jeglicher Art zu messen. Aber auch große Kräfte, wie sie etwa auf Waagen oder a den Flügeln von Windkrafträdern auftreten, erfassen die hauchzarten elektronischen Wunderwerke präzise. Jetzt erhalten Omar Ben Dali, Romol Chadda und Stefan Trillig Mittel aus dem Topf des EXIST-Forschungstransfer-Programms der Bundesregierung. Damit wollen sie ihre Foliensensoren zu marktreifen Produkten entwickeln. Große Unternehmen klopften bereits an.
-
Bild: FG MUSTBild: FG MUST
Runde Sache
23.05.2024
Interdisziplinäres Team der TU Darmstadt gewinnt DFG-Studierendenwettbewerb
Studierende aus den Fachbereichen Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Maschinenbau der Technische Universität Darmstadt haben beim Studierenden-Wettbewerb des Schwerpunktprogramms „Sensorintegrierende Maschinenelemente“ der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geglänzt und den ersten Platz belegt.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Dr. Tatiana Tatarenko leitet neue Emmy Noether-Forschungsgruppe
22.05.2024
Emmy Noether-Gruppe bei etit entwickelt Entscheidungsalgorithmen für intelligente vernetzte Systeme
In ihrem Projekt „Verteilte Entscheidungsfindung in Echtzeit im autonomen Fahren und Smart Grid” entwickelt Tatiana Tatarenko am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik neue effiziente Entscheidungsalgorithmen für reale Multi-Agenten-Systeme. Das Projekt wird durch das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Fördersumme für die ersten drei Jahre beträgt rund 1,1 Millionen Euro und beinhaltet Mittel für drei Promotionsstellen.
-
Bild: FG KTSBild: FG KTS
Ausgezeichneter Abschluss
14.05.2024
Friedrich Pyttel erhält Best-Bachelor-Award von Rhode & Schwarz
Für seinen Bachelor-Abschluss erhielt Friedrich Pyttel den Best-Bachelor-Award von Rhode & Schwarz. Rohde & Schwarz verleiht den mit 1.000 Euro dotierten Award jährlich für den besten Bachelor-Abschluss an Studierende am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik in den Vertiefungsrichtungen Kommunikationstechnik und Sensorsysteme sowie Datentechnik.
-
Bild: GSI/FAIR, J. HosanBild: GSI/FAIR, J. Hosan
Überwindung der Raumladungsgrenze
06.05.2024
Simulationen zeigen neuartige Technik zur Erhöhung der Intensitäten für Ionenstrahlen in Synchrotrons auf
Eine neue umfassende Simulationsstudie von etit-Professor Oliver Boine-Frankenheim und seinem Mitarbeiter Adrian Oeftiger zeigt das Potenzial von gepulsten Elektronenlinsen, die höchste erreichbare Intensität von Ionenstrahlen in den Ringbeschleunigern deutlich zu erhöhen. Diese neuartige Technik zur Kompensation von Raumladungen wird bei GSI/FAIR entwickelt, wo auch ein Prototyp in Vorbereitung ist. Die in Physical Review Letters veröffentlichte Studie ebnet den Weg zur Überwindung der so genannten Raumladungsgrenze in Ionensynchrotrons.
-
Bild: Maria RizouBild: Maria Rizou
„Kein Blödsinn mit Lötzinn“
29.04.2024
21 Schülerinnen am Girls‘ Day zu Besuch bei etit
„Kein Blödsinn mit Lötzinn“ lautete das Motto des Girls‘Days 2024 am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt. 21 Schülerinnen waren gekommen, um sich über den Beruf der Elektroingenieurin zu informieren und beim Löten selbst aktiv zu werden.
-
Neuer Podcast gleichstellung@etit
19.04.2024
Folge 1 mit Professorin Jutta Hanson
Dass Diversität und Gleichberechtigung nicht nur gewinnbringend, sondern geradezu essentiell für unsere moderne, westliche Welt sind, ist allgemein anerkannt. Wie geht ein traditionell männerdominiertes Fach wie die Elektrotechnik damit um? Wie kann es gelingen, mehr Frauen für diesen zukunftsweisenden Bereich zu begeistern? Von Interviews mit erfolgreichen Frauen in der Elektrotechnik, Berichten von besonderen Veranstaltungen bis zu Buchempfehlungen – der neue Podcast des Gleichstellungsteams etit gibt einen Einblick in ein längst fälliges Umdenken. Hört einfach mal rein!
-
Bild: ShutterstockBild: Shutterstock
Die Zukunft liegt in der Luft
01.04.2024
Optimierte Verkehrsnetze in der dritten Dimension
Der moderne Stadtverkehr wird in Zukunft dreidimensional stattfinden. Dank modernster Drohnentechnologie wird es bald möglich sein, Sendungen über den Luftweg zu verschicken oder auch Personen über sogenannte Lufttaxen zu befördern. Allerdings birgt dieser Ansatz auch neue Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, allen voran die Luftinfrastruktur zu organisieren. Nikolas Hohmann beschäftigt sich in seiner Forschung genau damit!
-
Bild: Adobe Stock / Zsolt BiczóBild: Adobe Stock / Zsolt Biczó
Wärmenetze der Zukunft intelligent geregelt
22.03.2024
Verbundprojekt „EnEff:Wärme – MeFlexWärme“
Das Verbundforschungsprojekt „EnEff:Wärme – MeFlexWärme“ unter der Leitung von etit-Professor Florian Steinke wurde im Dezember 2023 nach vier Jahren Projektlaufzeit abgeschlossen. Das Projekt beschäftigt sich mit dem Thema, wie sich zukünftige Fernwärmenetze im Rahmen der Energiewende optimal betreiben lassen.
-
Mit Spannung dabei: Schüler:innen erleben die Welt der Elektrotechnik
07.03.2024
Schülerinnen-Projekttage 2024 am Fachbereich etit
Die 8. Schülerinnen-Projekttage des Fachbereichs etit fanden dieses Jahr vom 20. bis 22. Februar statt. 75 Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 bis 11 aus vier Schulen aus Darmstadt und Umgebung besuchten altersgerechte Workshops von diversen Fachgebieten der Elektro- und Informationstechnik und konnten so Einblicke gewinnen in deren spannende Themengebiete.
-
Bild: FG ALSVVBild: FG ALSVV
Innovation starts now
06.03.2024
etit bei Eröffnung des Transition Centers von ryon in Gernsheim
Innovation starts now – unter diesem Motto wurde am 23. Februar 2024 das Transition Center von ryon GreenTech Accelerator in Gernsheim eröffnet. Im Transition Center ist eine hochmoderne Laborinfrastruktur für Innovations- und Forschungsprojekte entstanden. Forschungsgruppen der etit-Professoren Tran Quoc Khanh und Heinz Koeppl waren eingeladen, ihre innovativen Projekte vorzustellen.
-
Bild: Catharina FrankBild: Catharina Frank
„Die beste Aussicht kommt nach dem härtesten Aufstieg“
08.02.2024
Absolvent:innenfeier etit im Wintersemester 2023/24
Am Freitag, den 02. Februar 2024 wurden die Absolventinnen und Absolventen im Wintersemester 2023/24 des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik feierlich verabschiedet. Nach ihrem Abschluss gehen sie nun ihren Master an, sind auf dem Weg zu ihrer Promotion oder direkt in die Wirtschaft.