-
Gemeinsam Richtung Energiewende
17.01.2019
Drei internationale Professorinnen verstärken die Energietechnik etit
In diesem Wintersemester sind an den drei etit-Fachgebieten Hochspannungstechnik, Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien und Elektrische Energiewandlung insgesamt drei internationale Professorinnen zu Gast. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der etit bauen sie Kooperationen in Lehre und Forschung auf.
-
Wie Lichttechniker Weihnachten retten…
17.12.2018
Weihnachtsvorlesung am Fachgebiet Lichttechnik
Rund 50 interessierte Gäste und Studierende sind zu dieser alljährlichen Tradition im Hörsaal erschienen. Und doch ist in diesem Jahr einiges anders bei der Weihnachtsvorlesung des Fachgebiets Lichttechnik.
-
Der virtuelle Krebspatient
14.12.2018
Forschung im Bereich Biomedizintechnik
An der Schnittstelle zwischen Biologie und Algorithmen: Professor Heinz Koeppl und seine Mitarbeiter entwickeln Computermodelle für die personalisierte Medizin.
-
Hessischer Staatspreis für etit-Mitarbeiter
03.12.2018
Modell zur Abstimmung von Energieproduktion und Stromverbrauch
Jan Zimmermann hat für sein Konzept einer sicheren Datenanalyse für den Stromverbrauch in Privathaushalten den mit 2.500 Euro dotierten Studierendenpreis des „Hessischen Staatspreises für innovative Energielösungen“ gewonnen. Das Konzept entstand im Rahmen seiner Masterarbeit am Fachgebiet Regelungsmethoden und Robotik und wurde betreut von Dr.-Ing. Volker Willert.
-
Drei etit-Generationen ausgezeichnet
30.11.2018
ITG ehrt Gerhard Sessler, Anja Klein und Björn Richerzhagen
Mit Gerhard Sessler, Anja Klein und Björn Richerzhagen wurden gleich drei Wissenschaftler des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik von der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) im Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V. (VDE) für ihr Engagement in der Forschung gewürdigt. Die feierliche Urkundenübergabe fand Anfang November in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.
-
Überspannungsschutz und effizientere Simulationen
29.11.2018
etit-Nachwuchswissenschaftlerin und -wissenschaftler erhalten Auszeichnung
Die Kleinheubacher Tagung ist eine der wichtigsten Veranstaltungen der deutschen Sektion der U.R.S.I – dem internationalen Wissenschaftsverband zur Erforschung der Funktechnik. Yvonne Späck-Leigsnering und Felix Wolf konnten jeweils Preise für ihre Forschungsarbeiten gewinnen.
-
Auf dem Weg zum Beschleuniger auf dem Mikrochip
23.11.2018
Elektrotechniker der TU Darmstadt entwickeln Konzept in internationaler Kooperation
Elektrotechniker am Fachgebiet Beschleunigerphysik entwickeln ein Konzept eines lasergetriebenen Elektronenbeschleunigers, der so klein ist, dass er auf einem Siliziumchip hergestellt werden kann und kostengünstig und vielseitig einsetzbar ist. Das bei „Physical Review Letters“ veröffentlichte Design wird nun von einer internationalen Kollaboration in die Praxis umgesetzt.
-
Hohe Auszeichnung für etit-Professor
22.11.2018
Helmut F. Schlaak erhält VDE-Ehrenring
Für seine herausragenden, weltweit anerkannten Leistungen auf den Gebieten der Mikrosystemtechnik, der Mikromechatronik sowie der Mikro- und Nanotechnik verlieh der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V. etit-Professor Helmut F. Schlaak den VDE-Ehrenring. Die feierliche Übergabe fand im Rahmen des VDE Kongress „Tec Summit“ in Berlin statt.
-
Mehr Effizienz mit Doppel-E-Antrieb
21.11.2018
etit-Wissenschaftler optimieren Hybridtechnik für PKWs
Elektrisch angetriebene Fahrzeuge sind eine umweltfreundliche und zukunftsweisende Alternative für die herkömmlichen Verbrennungsmaschinen. Trotzdem setzt sich die Technik bislang nur sehr zögerlich durch. Ein Grund ist die unzureichende Reichweite. etit-Wissenschaftler haben hier in einem interdisziplinären Projekt mit Maschinenbauern eine vielversprechende Lösung entwickelt. Diese stellten sie beim diesjährigen internationalen E-Motive Expertenforum in Stuttgart vor.
-
Forschung an der Flux-Switching-Maschine
20.11.2018
Marcel Lehr mit ETG-Literaturpreis ausgezeichnet
Für seine Ausarbeitung zum Thema „Design and measurements of a permanent magnet Flux-Switching-Machine for industrial applications“ wurde Marcel Lehr vom Fachgebiet Elektrische Energiewandlung mit dem ETG-Literaturpreis ausgezeichnet. Der Preis wird von der Energietechnischen Gesellschaft (ETG) des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V. (VDE) für hervorragende wissenschaftliche Veröffentlichungen junger Autoren im Alter bis 40 Jahre vergeben und ist mit 3.000 Euro dotiert.
-
Neu bei etit: Professor Thomas Kusserow
20.11.2018
Bestehendes fortführen und eigene Ansätze einbringen
Seit diesem Semester hat Professor Thomas Kusserow die Elternzeitvertretung von Professor Franko Küppers am Fachgebiet Photonik und Optische Nachrichtentechnik übernommen. In den kommenden Semestern bietet er Lehrveranstaltungen zu den Themen Optical Communications, Nanophotonik und Technology of Electronic and Optoelectronic Devices an. Wir haben ein kurzes Interview mit ihm geführt
-
Wettervorhersagen gegen die Armut
08.11.2018
etit-Student gewinnt Hessischen Gründerpreis 2018
Zuverlässige Wetterdaten sind nicht überall auf der Welt vorhanden. Ein großes Problem für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Kenia. Mit intelligenten Wetterstationen möchte der etit-Student Kizito Odhiambo dieses Problem lösen. Für seine Unternehmensgründung erhielt er am 7. November 2018 den Hessischen Gründerpreis in der Kategorie „Gründung aus der Hochschule“.
-
Neu bei etit: Professor Thomas Burg
26.10.2018
Vielfalt in der Lehre und ein tiefgekühltes Forschungsobjekt
Seit diesem Semester hat Professor Thomas Burg die Leitung des neuen Fachgebiets Integrierte Mikro-Nano-Systeme übernommen. Seine Forschungsinteressen liegen in den Extremen – und auch in der Lehre möchte er die Vielfalt seines Fachs abdecken.
-
Medizintechnik startet stark
22.10.2018
Hohe Nachfrage für neuen Studiengang bei etit
Der von der Technischen Universität Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt gemeinsam eingerichtete neue Studiengang B.Sc. Medizintechnik kommt sehr gut an: Rund 280 Erstsemester haben sich als „erster Jahrgang“ eingeschrieben, rund 40 Prozent von ihnen sind Frauen. Die Nachfrage zeigt, dass offensichtlich „ein Nerv“ getroffen wurde und das Interesse an innovativen Studiengängen sehr groß ist.
-
Ein gutes Rezept: Medizintechnik wird ausgebaut
22.10.2018
TU-Präsident Prömel und Elektrotechnik-Professorin Hanson im Interview
Operation gelungen: Der neue Bachelor-Studiengang Medizintechnik, ein gemeinsam von der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt getragenes Angebot, ist mit rund 280 Erstsemestern gestartet. TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel und die bisherige Dekanin des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik, Professorin Jutta Hanson, erläutern Hintergründe und schauen schon in die Zukunft.