-
Wenn Roboter das Tanzbein schwingen
21.06.2017
etit startet neue Projektwoche mit Darmstädter Eleonorenschule
Um mehr Schülerinnen für ein Ingenieursstudium zu begeistern, startete in dieser Woche eine neue Projektwoche in Zusammenarbeit mit der Eleonorenschule. Insgesamt zehn Kinder aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 bauten, kalibrierten und programmierten einen eigenen kleinen Roboter. Die Idee zu dieser mehrjährig angelegten Kooperation hatte das neue Team der Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik (etit).
-
Spiele mit ernsthaften Inhalten
13.06.2017
Innovationsnetzwerk für Serious Games gegründet
Unter der Führung des Hessischen Telemedia Technologie Kompetenz-Center e.V. und mit der wissenschaftlichen Unterstützung des Fachgebiets Multimedia Kommunikation der Technischen Universität Darmstadt hat sich das Innovationsnetzwerk Serious Games Technologies („SGT“) formiert. Es soll als unabhängige Instanz dazu beitragen, das Potential von „ernsthaften Spielen“ in Wirtschaft und Gesellschaft auszuschöpfen.
-
„On the road again“
31.05.2017
Professor Thomas Weiland in den Ruhestand verabschiedet
Ein Festkolloquium würdigte am 12. Mai Professor Weilands umfangreiches Schaffen in Wissenschaft, Wirtschaft und akademischer Selbstverwaltung. Zu den zahlreichen Gästen, die ihm für seinen langjährigen Einsatz für die Technische Universität Darmstadt und den Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) dankten, zählten TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel sowie der Prodekan des Fachbereichs, Professor Klaus Hofmann.
-
Österreichische Wasserkraft und tschechische Autos
22.05.2017
Bericht der Energietechnischen Exkursion 2017
Über 30 Studierende und Wissenschaftliche Mitarbeiter der Energietechnischen Institute und Fachgebiete besichtigten auf ihrer sechstägigen Exkursion Regensburg, Linz, Prag und Nürnberg. Auf dem Programm standen dabei nicht nur Besuche bei Unternehmen und Werkbesichtigungen, sondern auch ein Brauereibesuch im tschechischen Pilsen.
-
TUDay 2017 bei etit
17.05.2017
Zahlreiche Studieninteressierte informierten sich am Fachbereich etit
Welches Studium bei etit passt zu mir? Muss man eigentlich viel Mathe können? Und was kann man damit später eigentlich machen? Diese und viele weiteren Fragen prasselten auf die wissenschaftlichen Mitarbeiter, die Fachschaften und die Studienberater beim diesjährigen TUDay ein.
-
Zukunft der elektrischen Energieversorgung
11.05.2017
etit-Experten zeigen innovative zukunftsweisende Wege auf
Rund 100 Teilnehmer, Fachleute wie Laien, informierten sich Ende April in der Akademie der Wissenschaften in Mainz über den aktuellen Stand der Energiewende. Unter den Referentinnen und Referenten waren auch die Energieexperten und etit-Professoren Jutta Hanson und Volker Hinrichsen.
-
Neue Gleichstellungsbeauftragte bei etit
08.05.2017
Ziele: Mehr Studienanfängerinnen und Weiterqualifikation
Seit kurzem hat der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik vier neue Gleichstellungsbeauftragte. Die Mitarbeiterinnen aus Forschung und Verwaltung sowie eine studentische Vertreterin kümmern sich um die Interessenvertretung von Studentinnen und Mitarbeiterinnen.
-
Preisverdächtig: Amr Rizk ist Athene Young Investigator
27.04.2017
Junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur
Die TU Darmstadt vergibt seit diesem Jahr den Preis „ Athene Young Investigator “. Was die Bewerberinnen und Bewerber leisten müssen und was sie geboten bekommen, hat uns Preisträger und KOM-Mitarbeiter Amr Rizk erklärt.
-
Die Beschleunigerphysik sichtbarer machen
24.04.2017
Professor Oliver Boine-Frankenheim übernimmt Vorsitz des KfB
Bei der letzten Wahl des Komitees für Beschleunigerphysik (KfB) wurde etit-Professor Oliver Boine-Frankenheim zum Vorsitzenden gewählt. Für drei Jahre wird er sich offiziell für die Sichtbarkeit seines Forschungsgebietes in der Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Community einsetzen. Im Interview berichtet er über seine Aufgaben und Ziele.
-
Vier weitere Jahre Sonderforschungsbereich MAKI
11.04.2017
Tierisch-festlicher Auftakt für die zweite Forschungsphase im Karolinensaal
Der Vortragssaal war zum Auftakt der zweiten Förderperiode des Sonderforschungsbereichs MAKI prall gefüllt. Diesmal wurde nicht nur die Zukunft des Internets verhandelt, sondern auch ein ökologisches Thema durch den Biologen Prof. Jörg Ganzhorn (Uni Hamburg) selbstironisch aufgegriffen, weil Maki auch noch die Bezeichnung für eine Halbaffenart ist.
-
Das Terahertz-Spektrum voll ausschöpfen
31.03.2017
1,5 Mio. Euro des Europäischen Forschungsrats fließen an den Fachbereich etit
Der Europäische Forschungsrat (ERC) bewertet das Projekt von Sascha Preu, Juniorprofessor für Terahertz-Systemtechnik an der TU Darmstadt, als exzellente und innovative Grundlagen- und Pionierforschung. Der Lohn: Der 36-jährige Wissenschaftler erhält einen „ERC Starting Grant“, eine Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro für fünf Jahre.
-
Freiräume ermöglichen
29.03.2017
Studierende von etit erhalten Stipendium der Thomas Weiland-Stiftung
Die Stipendien der Thomas Weiland-Stiftung gehen in die zweite Runde: Sechs Studierende, die ihr Bachelor-Studium hervorragend abgeschlossen haben, werden über zwei Jahre bei ihrem Master-Studium an der TU Darmstadt finanziell unterstützt. Auch Alexander Möller und Luisa Pumplun, Studierende im Fach Elektrotechnik und Informationstechnik bzw. Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik, gehören zu den Stipendiaten.
-
Unternehmensgründung während des Studiums
20.03.2017
Im Interview: David Muhau über sein Start-up "SkipQ"
Nach dem Studium ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist mittlerweile für viele Absolventen eine reale berufliche Option. Der etit-Student David Muhau gründete sein eigenes Unternehmen „SkipQ“ schon während des Studiums. Wir haben mit dem Gründer gesprochen.
-
Forschung für die Energiewende
08.03.2017
Modellfabrik „PHI-Factory“ stabilisiert das Stromnetz
In der Modellfabrik „PHI-Factory“ wird erforscht, wie Industriebetriebe gleichzeitig energieeffizient arbeiten und zur Stabilisierung des zukünftigen Stromnetzes mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien beitragen können. Von etit ist das Fachgebiet Elektrische Energiesysteme unter Einsatz Erneuerbarer Energien (E5) an dem interdisziplinären Projekt beteiligt.
-
Erfolgreiche Energieforscher
02.03.2017
Zwei etit-Wissenschaftler mit Energiepreisen 2017 ausgezeichnet
Im Rahmen der 9. Darmstädter Energiekonferenz wurden gleich zwei Wissenschaftler von etit ausgezeichnet: Wael Alkhatib erhielt für seine Master Thesis den mit 1.000 Euro dotierten Preis des TU Darmstadt Energy Center e.V. Martin Coumont wurde für seine Master Thesis mit dem mit ebenfalls 1.000 Euro dotierten Sonderpreis des Beirats des TU Darmstadt Energy Center e.V. ausgezeichnet. Beide Preisträger forschen derzeit als Wissenschaftliche Mitarbeiter am Fachbereich.