Gute Lehre ausgezeichnet
Professor Kupnik und sein Team erhalten Athenepreis für gute Lehre 2019
28.11.2019 von sas
Zur Würdigung der akademischen Lehre an der TU Darmstadt wurden am 27. November von der Carlo und Karin Giersch-Stiftung die Athene-Preise verliehen. Die Auszeichnungen sind mit insgesamt 46.000 Euro dotiert, ihre Verleihung bildet traditionell den feierlichen Abschluss des Tags der Lehre, der sich aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich Studium und Lehre widmet. Vom Fachbereich etit wurden in diesem Jahr Professor Kupnik und sein Team geehrt.
Mit den Athene-Preisen soll die Bedeutung der Hochschullehre für die TU Darmstadt besonders gewürdigt werden. Dazu verleiht jeder Fachbereich einen Athene-Fachbereichspreis. Der Fachbereichpreis der etit ging in diesem Jahr an Professor Kupnik, Jürgen Hielscher und Claas Hartmann für das Engagement im Rahmen der Lehrveranstaltung Sensortechnik.
Die Veranstaltung Sensortechnik wird in den Masterstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik angeboten. Sie besteht aus einer Vorlesung und einer Übung. Besonders bewährt hat sich hier der Einsatz von Peer Instruction. Diese Methode nutzt die Vorteile einer Live-Abstimmung und geht noch darüber hinaus, da die Studierenden die Möglichkeit haben, nach einer gezielten Diskussion ihre Antwort nochmal zu überdenken.
Daneben werden im Rahmen der Lehrveranstaltung gezielt Demonstratoren eingesetzt und so ein großer Praxisbezug hergestellt. Die Demonstratoren werden den Studierenden durch einen Visualizer näher gebracht. Dieser bietet den Vorteil, dass unterschiedlichste Bauteile und Messgeräte vergrößert dargestellt werden können und so mit und in den Vorlesungsfolien gearbeitet werden kann. Komplexe mathematische Zusammenhänge werden nicht nur erläutert, sondern stets vorgerechnet und zudem anhand der Demonstratoren konkret angewendet.
All diese Elemente unterstützen ein vertiefendes Verständnis der Lerninhalte für die Studierenden, die die Vorlesungsinhalte außerdem durch begleitende Aufzeichnung sehr gut selbstständig nacharbeiten können. Dass das Lehrveranstaltungskonzept bei den Studierenden positiv ankommt, zeigen die guten Evaluationsergebnisse: Im Wintersemester 2018/19 wurde die Übung mit der Durchschnittsnote 1,29 und die Vorlesung mit 1,25 bewertet.