-
Bild: erstellt mit DALL-E3Bild: erstellt mit DALL-E3
Mehr Fachkräfte für europäische Mikrochip-Industrie
10.11.2023
EU fördert internationales Projekt GreenChips-EDU
Die TU Darmstadt ist mit weiteren 14 Hochschulen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen unter Leitung der TU Graz am internationalen Forschungsprojekt „GreenChips-EDU“ beteiligt. Ziel ist es, dringend benötigte Fachkräfte für die Halbleiterbranche auszubilden. Das etit-Fachgebiet Integrierte Elektronische Systeme von Professor Klaus Hofmann ist wesentlich für die Konzeptionierung der Lernprogramme verantwortlich. Die EU fördert das Vorhaben mit 7,15 Millionen Euro.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
10 Jahre Kittler Student Center
06.11.2023
Ein Lernzentrum von und für Studierende
Im November 2023 feiert das Kittler Student Center (KSC) sein zehnjähriges Bestehen. Am 5.11.2013 wurde das komplett sanierte Lernzentrum des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik in einer Feierstunde mit dem damaligen TU-Kanzler Manfred Efinger und der Fachbereichsleitung offiziell eröffnet.
-
Bild: Roland SteckBild: Roland Steck
2. Vernetzungstreffen am 19. Oktober 2023
31.10.2023
Erneut reger Austausch zur Lehre im MINT-Bereich
Am 19.10.2023 fand das zweite Vernetzungstreffen von Fachlehrkräften aus dem Bereich Naturwissenschaften und Technik am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik statt.
-
Bild: DESY, Science Communication LabBild: DESY, Science Communication Lab
Ultraschall lenkt Laser ab
24.10.2023
Potenzial zur Revolutionierung der Hochleistungsoptik
Mit einem neuartigen Verfahren lassen sich Laserstrahlen berührungsfrei in der Luft ablenken. Das dabei eingesetzte unsichtbare optische Gitter aus Luft ist nicht nur immun gegen Beschädigungen durch den Laserstrahl, sondern erhält auch dessen Strahlqualität, wie das interdisziplinäre Forschungsteam im Fachblatt „Nature Photonics“ berichtet.
-
Bild: Elisabeth KemmlerBild: Elisabeth Kemmler
Farbwissenschaft im Fokus
19.10.2023
Darmstädter Lichttechniker:innen auf DfwG-Jahrestagung 2023 ausgezeichnet
Vom 4. bis 6. Oktober 2023 fand die Jahrestagung der Deutschen farbwissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DfwG) am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung in Potsdam statt. In zahlreichen Fachvorträgen wurden aktuelle Forschungen in verschiedenen Disziplinen der Farbwissenschaft vorgestellt. Von der TU Darmstadt referierten gleich mehrere Nachwuchslichttechniker.
-
Lehre und Forschung bei etit im Wandel
18.10.2023
Ein Gespräch über 26 Jahre an der TU Darmstadt mit Professor Andreas Binder
Nach 26 Jahren tritt Professor Andreas Binder seinen wohlverdienten Ruhestand an. Wir sprachen mit ihm über seine Zeit als Forscher und Hochschullehrer an der TU Darmstadt, über seine Erlebnisse, große Umbrüche und Veränderungen, Herausforderungen und Entwicklungen – und wagen mit ihm auch einen Blick in die Glaskugel der Zukunft.
-
Die Fahrzeuge der Zukunft – Das 15. ISAL
05.10.2023
Die TU im weltweiten Mittelpunkt der KfZ-Lichttechnik
Zwischen dem 25. und 27.September 2023 fand die 15.Konferenz des ISAL (International Symposium for Automotive Lighting) im Darmstadtium-Kongresszentrum in Darmstadt statt. Die Tagung wurde zum ersten Mal im Jahr 1995 ins Leben gerufen und immer zweijährig durch das Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung der TU Darmstadt organisiert.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
etit zeigt Innovationen mit Strom
20.09.2023
Wissenschaftsschloss der TU Darmstadt feierlich wiedereröffnet
Strahlender Sonnenschein, rund 10.000 Gäste und ein reichhaltiges Programm: Mit einem großen Fest hat die TU das „Wissenschaftsschloss“ nach 15-jähriger Sanierung wieder eröffnet und der Stadtgesellschaft zurückgegeben. Auch der Fachbereich etit war dabei.
-
Neue Partneruniversität in den USA: University of St. Thomas, Minnesota
08.09.2023
Jetzt für das akademische Jahr 2024/25 bewerben!
Die University of St, Thomas, Minnesota bietet ab dem akademischen Jahr 2024/25 Austauschplätze für unsere Studierenden an. Die Plätze sind planmäßig für ein ganzes Jahr vorgesehen.
-
Bild: pixabayBild: pixabay
Forschung für die Energiewende
31.08.2023
Fachgebiet E5 arbeitet in „Future Transmission Lab“ zur Energiewende mit
Das Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien (E5) beteiligt sich an einem groß angelegten Projekt zum Ausbau der Forschung für die Energiewende.
-
Cognitive Science und Visuelle Verarbeitung
28.08.2023
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Projekt für optimierte Farbdarstellung
Das Fachgebiet Adaptive Lichttechnische System und Visuelle Verarbeitung, unter der Leitung von Prof. Khanh arbeitet an einer wegweisenden Entwicklung im Bereich von zukünftigen LED-Beleuchtungssystemen. In einem aktuellen Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird eine innovative Farbmetrik erforscht, die eine verbesserte Darstellung von Farben unter LED-Beleuchtung ermöglichen soll.
-
Bild: Catharina FrankBild: Catharina Frank
„Breiten Sie Ihre Flügel aus und erobern Sie den Himmel!“
20.07.2023
Absolvent:innenfeier etit im Sommersemester 2023
Am Freitag, den 14. Juli 2023 wurden die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik bei sommerlichen Temperaturen feierlich verabschiedet. Nach ihrem Abschluss gehen sie nun ihren Master an, sind auf dem Weg zu ihrer Promotion oder direkt in die Wirtschaft.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Überall auf Empfang
12.07.2023
Alejandro Jiménez Sáez forscht in seinem AYI-Projekt an der Lenkung von Millimeterwellen
Wie sich Millimeterwellen etwa im 5G- oder 6G-Mobilfunknetz in Zukunft nutzen lassen um hohe Datenraten, Abhörsicherheit und Flexibilität zu erhalten, daran forscht der neue Athene Young Investigator der TU Darmstadt Dr. Alejandro Jiménez-Sáez. Der 30jährige Postdoc befasst sich mit der Frage, welche neuen Bauelemente dafür eingesetzt und wie diese technologisch realisiert werden können.
-
Bild: pixabayBild: pixabay
Ionenstrahlung für die Krebstherapie
06.07.2023
Innovative Behandlungsmethode mit Präzision und Wirksamkeit
Mit innovativen Ansätzen lässt sich die Krebstherapie optimieren. Eine vielversprechende und hochpräzise Methode ist die Ionenstrahlung: Im Gegensatz zur herkömmlicher Röntgen- oder Gammastrahlung können Tumore damit gezielt und effektiv behandelt werden, ohne gesundes Gewebe zu beeinträchtigen.
-
Bild: Fachgebiet ALSVVBild: Fachgebiet ALSVV
Klimaschutz mit Mikroalgen
29.06.2023
Der grüne CO2-Speicher der Zukunft
Mit intelligenten und hoch effizienten Algenphotobioreaktoren (PBR) lässt sich das industriebedingte Nebenprodukt CO2, welches den Klimawandel antreibt, in einen wertvollen Rohstoff umwandeln.