-
etit-Wissenschaftler in aller Munde
24.05.2022
Prof. Dr. Rolf Isermann ist meistzitierter Professor der TU Darmstadt auf Google Scholar
Prof. Dr. Rolf Isermann ist ohne zu übertreiben eine deutsche Legende im Bereich Mechatronik, Regelungs- und Automatisierungstechnik. Aber nicht nur in Deutschland hat er sich einen hohen Status in seinem Fachbereich erarbeitet, er gilt auf der ganzen Welt als überaus kompetenter Wissenschaftler auf seinem Gebiet. Aktuell ist er der meistzitierte Professor der TU auf Google Scholar
-
Bild: Emna ZoghlamiBild: Emna Zoghlami
Girls‘ Day 2022 wieder in Präsenz
17.05.2022
Interessante und aufregende Elektrotechnik
Ende April fand der diesjährige Girls‘ Day am Fachbereich etit statt – dieses Jahr endlich wieder live und vor Ort. An diesem Tag konnten die Mädels die Energiewende von morgen und die virtuelle Realität hautnah erleben. Alle Plätze waren restlos ausgebucht.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Stabil in Verbindung bleiben
30.04.2022
Dank „Athene Young Investigator“ Tobias Meuser werden Mobilfunknetze widerstandsfähiger
Wie lässt sich das künftige 5G-Kommunikationsnetz widerstandsfähiger machen? Wie können die Stabilität und Sicherheit des Datenverkehrs und missionskritischer Anwendungen in der nächsten Generation mobiler Netzwerke auch bei Störungen oder Ausfällen gewährleistet bleiben? Zur Resilienz des 5G-Netzes forscht Dr.-Ing. Tobias Meuser. Der 28-Jährige, der in Elektrotechnik promoviert hat, arbeitet als Projektleiter im Sonderforschungsbereich MAKI – Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet. Seit 2020 ist er Leiter der Gruppe „Adaptive Communications Systems“ am Fachgebiet Multimedia Kommunikation und seit neuestem auch Athene Young Investigator der TU Darmstadt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Forschen unter Hochspannung
29.04.2022
Beiträge zur sicheren „Stromautobahn“: „Athene Young Investigator“ Yvonne Späck-Leigsnering
Wie kann die Energiewende auch technisch gelingen? Athene Young Investigator Dr. Yvonne Späck-Leigsnering erforscht den dafür notwendigen Wandel der energietechnischen Infrastruktur und mögliche Schwachstellen. Die Wissenschaftlerin will Produkte und Systeme mit Hilfe mathematischer Modellierung und Feldsimulationen zuverlässiger und robuster machen. Ein Beispiel sind kabelbasierte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssysteme (HGÜ), die etwa Strom aus Windenergie störungsfrei über weite Strecken transportieren sollen.
-
Bild: Julian KlabesBild: Julian Klabes
Internationale Konferenz für Automobile Lichttechnik – ISAL 2021
28.04.2022
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik schreibt Zukunft der Lichttechnik mit
Über 600 Expert:innen von international bekannten Forschungsinstituten, Automobilfirmen und Halbleiter- und Optikfirmen kamen vom 04. bis 06. April 2022 im Rahmen der ISAL zusammen..
-
2 Jahre digitalisierte Lehre und Uni-Betrieb. Ein Resümee
26.04.2022
Digitales Vernetzungstreffen des FB 18
Am 5. April 2022 hatte das dezentrale Gleichstellungsteam des Fachbereichs etit zum jährlichen Vernetzungstreffen mit anschließender Frauenvollversammlung eingeladen. Der Fokus lag auf dem Thema „2 Jahre digitalisierte Lehre und Uni-Betrieb. Ein Resümee“.
-
Bild: Paul GlogowskiBild: Paul Glogowski
Neu bei etit: Professor Vahid Jamali
26.04.2022
Sicher durch Krisen.
Prof. Dr.-Ing. Vahid Jamali ist seit April Professor für Resiliente Kommunikationssysteme am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik und verstärkt den Bereich Vernetzte Systeme. Vorher war Herr Professor Jamali als Forscher an der Stanford University, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Princeton University tätig.
-
Bild: Fachgebiet ALS/VVBild: Fachgebiet ALS/VV
Die neue Generation der Fahrzeug-Lichttechnik
22.02.2022
Strategische Forschungskooperation zwischen Fachbereich etit und Stellantis
Das Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung der TU Darmstadt ist kürzlich als „OpenLab“ in ein weltweites Forschungsnetzwerk des Automobilherstellers Stellantis aufgenommen worden. Ziel der Kooperation: eine neue Generation intelligenter Kraftfahrzeug-Lichttechnik zu entwickeln und auf die Straße zu bringen.
-
Bild: Lukas MennickeBild: Lukas Mennicke
Thermobox zur Temperierung
17.02.2022
etit-Studierende optimieren die Peltier Kühltechnik
Fünf Teams, feste industrieähnliche Rahmenbedingungen und fünf unterschiedliche Lösungen. Bei der Veranstaltung Praktische Entwicklungsmethodik I wurden von den etit Studierenden neben technischem Fachwissen und sozialen Kompetenzen vor allem Kreativität und Innovationsgeist gefragt.
-
Bild: Hagen SchmidtBild: Hagen Schmidt
Informationen aus Biobanken aufspüren
14.02.2022
ERC Starting Grant für Forschungsprojekt am Fachbereich etit
Die TU Darmstadt erhält einen weiteren Starting Grant vom Europäischen Forschungsrat (ERC). Das Projekt „ScReeningData“ von Dr.-Ing. Michael Muma wird mit 1,5 Millionen Euro als exzellente und innovative Grundlagen- und Pionierforschung gefördert. Mit dem Vorhaben werden Methoden entwickelt, um mittels computergestütztem Lernen in komplexen biomedizinischen Daten relevante Informationen zu entdecken.
-
Bild: Sasin TipchaiBild: Sasin Tipchai
Live bei einer OP dabei – eine spannende Erfahrung
09.02.2022
So aufregend kann dein Medizintechnikstudium sein
Das Medizintechnikstudium eröffnet dir großartige Möglichkeiten. Damit ist nicht nur gemeint, dass man nach einem erfolgreichen Abschluss eine hochqualifizierte Fachkraft ist – und in Jobs tätig sein kann, die ein sehr hohes Einkommen versprechen. Das ist zwar alles wahr, aber lies selbst: Wir haben die ersten Medizintechnikabsolvent:innen nach ihrem spannendsten Erlebnis während des Studiums gefragt.
-
Bild: Prysmian SOL ProjectBild: Prysmian SOL Project
Innovative HGÜ-Technologie in Theorie und Praxis im Blick
08.02.2022
Symposium bringt Wissenschaftler:innen und Industrievertreter:innen zusammen
Im Januar 2022 nahmen mehr als 100 Teilnehmer:innen aus mehr als zehn Ländern an der ersten Ausgabe des vollständig virtuellen Symposiums „HGÜ-Kabelsysteme: Theorie und Praxis“ teil, um mit Blick auf die Energiewende aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der HGÜ-Kabelsystemtechnik zu diskutieren. Organisiert wurde die Veranstaltung von Yvonne Späck-Leigsnering und Herbert de Gersem von der TU Darmstadt zusammen mit Myriam Koch von der TU München.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Zukunftstechnologie: Innovation für Terahertz-Analyse
07.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt von etit-Professor Sascha Preu mit 150.000 Euro
etit-Professor Sascha Preu erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen „Proof of Concept“-Grant in Höhe von 150.000 Euro. Damit wird sein Vorhaben „PhoSTer THz“ gefördert, das sich mit der Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen befasst. Letztere werden unter anderem für Anwendungen in 6G-Mobilfunknetzen wichtig sein.
-
etit-Student veröffentlicht in Nature
30.01.2022
Weiterer Beitrag des Fachgebiets unter den drei meistgelesenen Artikeln in IEEE-Journal
Schon während des Studiums die Zukunft mitgestalten: Alonso Ingar Romero erforschte im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit sowie der daran anschließenden studentischen Mitarbeit am Fachgebiet von Professor Sascha Preu neuartige Verfahren von Bildgebungsmethoden für Terahertz-Wellen. Die Ergebnisse wurden nun in Nature Communications veröffentlicht.
-
Bild: Jan-Chrisoph HartungBild: Jan-Chrisoph Hartung
Tipps für dein Medizintechnikstudium
27.01.2022
Was es braucht und wie man gute Ergebnisse erzielt
Wenn Du Medizintechnik studieren willst, aber nicht genau weißt, was es braucht, um diesen Studiengang erfolgreich abzuschließen oder generell Tipps für dieses Studium benötigst, dann ist das der richtige Artikel für dich!