-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Blackout in Spanien und Portugal
30.04.2025
etit-Expert:innen zu Stromausfällen
Am Montagmittag hat ein Stromausfall die Iberische Halbinsel getroffen. In Spanien und Portugal stand das öffentliche Leben weitgehend still. Derzeit laufen Wiederherstellung der Stromversorgung und Ursachenforschung.
-
Girls'Day 2025 bei etit
10.04.2025
Erneuerbare Energien und Lötworkshop
„Kein Blödsinn mit Lötzinn“ lautete das Motto des Girls‘Days 2025 am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt. 19 Schülerinnen von Klasse 5 bis 9 nahmen bei bestem Sonnenscheinwetter mit Begeisterung daran teil, um einen Einblick in die Elektro- und Informationstechnik zu bekommen.
-
etit am, um und im Menschen
03.04.2025
Vernetzungstreffen 2025 am Fachbereich etit
Das diesjährige Vernetzungstreffen am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik stand ganz im Zeichen der Medizintechnik. Unter dem Motto „etit am, um und im Menschen“ diskutierten die Medizintechnik-Professor:innen Christoph Hoog Antink, Anna Bakenecker und Christian Graeff über ihre spannenden Forschungsbereiche.
-
Elektro- und Informationstechnik für das Klassenzimmer
02.04.2025
etit stellt ersten Demonstrator für den Schulunterricht zur Verfügung
Am 19. März 2025 übergaben Wissenschaftliche Mitarbeiter des Fachgebiets Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung (ALSVV) einen Pflanzendemonstrator an Lehrkräfte der Bertolt-Brecht-Schule in Darmstadt. Der Demonstrator ist Teil eines Sonderforschungsprogramms des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Darmstadt, das den Austausch zwischen Universität und Schulen intensivieren und Schüler:innen bereits während der Schulzeit vermitteln soll, wie Biologie und Technik unmittelbar verbunden sein können.
-
Bild: ErgoActive / TU DarmstadtBild: ErgoActive / TU Darmstadt
Verbindung von Gaming and Health(care)
17.03.2025
Seed Fund-Projekt zur Entwicklung eines gemeinsamen Masterprogramms für „Games for Health“
Serious Games haben ihren Nutzen zur Verbesserung der Gesundheit bewiesen, dennoch besteht ein erheblicher Mangel an Wissen und Bildungsprogrammen in diesem Bereich. Die Seed Fund-Initiative „Unite! Games4Health" verfolgt das Ziel, ein Erasmus Mundus Joint Master’s Programme (EMJM) zu entwickeln, das sich auf die Konzeption und Anwendung von Serious Games im Gesundheitswesen – sogenannte Games for Health (G4H) – konzentriert.
-
Junge Forschende entdecken die Welt der Elektrotechnik
06.03.2025
Schülerinnen-Projekttage 2025 am Fachbereich etit
Vom 18. bis 20. Februar fanden die Schülerinnen-Projekttage des Fachbereichs etit statt – in diesem Jahr schon zum 9. Mal. Hinter den Teilnehmenden aus fünf verschiedenen Schulen liegen drei inspirierende Tage voller Experimente und Entdeckungen der faszinierenden Welt der Elektro- und Informationstechnik.
-
Bild: Sascha MannelBild: Sascha Mannel
Die Nadel im Heuhaufen finden
26.02.2025
etit-Wissenschaftler entwickelt T-Rex Selector
Vermisste nach einem Erdbeben unter Trümmern aufzuspüren ist auch für Rettungsroboter eine große Herausforderung. Ähnlich ist es in der Medizin: Gene zu finden, die für spezifische Krankheiten verantwortlich sind, ist kompliziert. Manchmal ist das wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Für Anwendungsfälle wie diese, hat etit-Wissenschaftler Jasin Machkour im Rahmen von emergenCITY mit dem T-Rex Selector eine effiziente Methode entwickelt.
-
Bild: Adobe Stock/master1305Bild: Adobe Stock/master1305
Win-Win: Gastprofessor:innen
24.02.2025
Erstmals Unite! Gast-Professoren an der TU Darmstadt
Im Wintersemester 2024/2025 lehren und forschen erstmals vier Unite! Gast-Professoren an der TU Darmstadt: Darunter auch die etit-Gastprofessoren Felix Siebenhühner und Klaus Roppert. Das Unite!-Gastprofessorenprogramm spricht herausragende internationale Talente an, um Interdisziplinarität in der Lehre und didaktische Innovation durch internationale Erfahrung zu fördern. Wir stellen die Gastwissenschaftler und ihre Forschung vor. Die nächste Ausschreibung läuft bereits, Anmeldungen sind bis zum 31. März 2025 möglich.
-
Bild: Felix WirthBild: Felix Wirth
Einblicke in Innovation und Fertigung
24.02.2025
Exkursion zur Licht- und Kameratechnologie
Am 18. Februar 2025 hatten Studierende des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt im Rahmen der Vorlesung Lichttechnik und Halbleiterlichttechnik des Fachgebiets Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung die Gelegenheit, zwei führende deutsche Unternehmen der Optik- und Kameratechnologie zu besuchen: VIAOPTIC und Leica. Diese Exkursion bot tiefgehende Einblicke in die neuesten Entwicklungen der optischen Fertigungstechnologien und Kameraentwicklung sowie in die angewandte Lichtforschung.
-
Bild: Catharina FrankBild: Catharina Frank
Auf in die Zukunft!
19.02.2025
Absolvent:innenfeier etit des Wintersemesters 2024/25
Am Freitag, den 14. Februar, war es wieder soweit: Paare überall auf der Welt feierten den Valentinstag und die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik im Wintersemester 2024/25 wurden mit einem Festakt geehrt. Nach ihrem Abschluss gehen sie nun ihren Master an, sind auf dem Weg zu ihrer Promotion oder wechseln direkt in die Industrie.
-
Bild: Bild: MMollaretti - stock.adobe.comBild: Bild: MMollaretti - stock.adobe.com
X-Ersatz mit Benefits
04.02.2025
TU-Forschende legen erste umfassende Studie zur Plattform Bluesky vor
Der boomende Kurznachrichten-Dienst Bluesky stellt nicht nur eine geeignete Alternative zu X dar, sondern bietet Nutzenden echte Vorteile: Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam mit führender Beteiligung der TU Darmstadt in einer Untersuchung zu der Plattform mit dem blauen Schmetterling als Logo.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Neu bei etit
14.01.2025
Professorin Anna C. Bakenecker
Die Technische Universität Darmstadt begrüßt Dr. Anna C. Bakenecker als neue Professorin im Fachbereich Elektrotechnik- und Informationstechnik (FB 18). Die 35-jährige Physikerin und Expertin im Bereich Medizintechnik forscht mit einem besonderen Schwerpunkt auf magnetische Mikro- und Nanorobotik.
-
Bild: Jordan Strauss/Invision for the Television Academy/AP Content ServicesBild: Jordan Strauss/Invision for the Television Academy/AP Content Services
KI für die große Bühne
20.12.2024
TU-Alumnus gewinnt Emmy-Award für Audiotechnik
Benjamin Graf studierte Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt, arbeitete im Anschluss für zwei Jahre in einem Unternehmen für Hörgerätetechnik, machte sich als Einzelunternehmer selbstständig und gründete schließlich das Start-up “Accentize“. Wenn man den 34-Jährigen erzählen hört, wie sich sein Weg formte, erscheint die diesjährige Auszeichnung mit dem Emmy-Award in Los Angeles nur folgerichtig.
-
Bild: Bild: Gerd KeimBild: Bild: Gerd Keim
Land Hessen fördert emergenCITY bis Ende 2026 weiter
12.12.2024
LOEWE-Gremien bewilligten Weiterfinanzierung in Höhe von rund neun Millionen Euro
Erneut hat das LOEWE-Zentrum emergenCITY die LOEWE-Gremien und das Hessische Wissenschaftsministerium mit einem umfassenden Konzeptpapier überzeugen können. Am 4. Dezember entschieden sie, weitere rund neun Millionen Euro Landesmittel aus dem LOEWE-Programm, das exzellente Forschung in Hessen fördert, für die Jahre 2025 und 2026 freizugeben.
-
Bild: Fachgebiet HBABild: Fachgebiet HBA
Experimentalvorlesung
06.12.2024
Eleonorenschule zu Gast bei etit
Am 05.12.2024 war die Eleonorenschule für eine Experimentalvorlesung zu Besuch in der Hochspannungshalle in Griesheim. Dort wurden den Schüler:innen verschiedene Spaß-Experimente aus den Bereichen des Hochspannungs- und der Hochstromtechnik vorgeführt.