-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
etit zeigt Innovationen mit Strom
20.09.2023
Wissenschaftsschloss der TU Darmstadt feierlich wiedereröffnet
Strahlender Sonnenschein, rund 10.000 Gäste und ein reichhaltiges Programm: Mit einem großen Fest hat die TU das „Wissenschaftsschloss“ nach 15-jähriger Sanierung wieder eröffnet und der Stadtgesellschaft zurückgegeben. Auch der Fachbereich etit war dabei.
-
Neue Partneruniversität in den USA: University of St. Thomas, Minnesota
08.09.2023
Jetzt für das akademische Jahr 2024/25 bewerben!
Die University of St, Thomas, Minnesota bietet ab dem akademischen Jahr 2024/25 Austauschplätze für unsere Studierenden an. Die Plätze sind planmäßig für ein ganzes Jahr vorgesehen.
-
Bild: pixabayBild: pixabay
Forschung für die Energiewende
31.08.2023
Fachgebiet E5 arbeitet in „Future Transmission Lab“ zur Energiewende mit
Das Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien (E5) beteiligt sich an einem groß angelegten Projekt zum Ausbau der Forschung für die Energiewende.
-
Cognitive Science und Visuelle Verarbeitung
28.08.2023
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Projekt für optimierte Farbdarstellung
Das Fachgebiet Adaptive Lichttechnische System und Visuelle Verarbeitung, unter der Leitung von Prof. Khanh arbeitet an einer wegweisenden Entwicklung im Bereich von zukünftigen LED-Beleuchtungssystemen. In einem aktuellen Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird eine innovative Farbmetrik erforscht, die eine verbesserte Darstellung von Farben unter LED-Beleuchtung ermöglichen soll.
-
Bild: Catharina FrankBild: Catharina Frank
„Breiten Sie Ihre Flügel aus und erobern Sie den Himmel!“
20.07.2023
Absolvent:innenfeier etit im Sommersemester 2023
Am Freitag, den 14. Juli 2023 wurden die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik bei sommerlichen Temperaturen feierlich verabschiedet. Nach ihrem Abschluss gehen sie nun ihren Master an, sind auf dem Weg zu ihrer Promotion oder direkt in die Wirtschaft.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Überall auf Empfang
12.07.2023
Alejandro Jiménez Sáez forscht in seinem AYI-Projekt an der Lenkung von Millimeterwellen
Wie sich Millimeterwellen etwa im 5G- oder 6G-Mobilfunknetz in Zukunft nutzen lassen um hohe Datenraten, Abhörsicherheit und Flexibilität zu erhalten, daran forscht der neue Athene Young Investigator der TU Darmstadt Dr. Alejandro Jiménez-Sáez. Der 30jährige Postdoc befasst sich mit der Frage, welche neuen Bauelemente dafür eingesetzt und wie diese technologisch realisiert werden können.
-
Bild: pixabayBild: pixabay
Ionenstrahlung für die Krebstherapie
06.07.2023
Innovative Behandlungsmethode mit Präzision und Wirksamkeit
Mit innovativen Ansätzen lässt sich die Krebstherapie optimieren. Eine vielversprechende und hochpräzise Methode ist die Ionenstrahlung: Im Gegensatz zur herkömmlicher Röntgen- oder Gammastrahlung können Tumore damit gezielt und effektiv behandelt werden, ohne gesundes Gewebe zu beeinträchtigen.
-
Bild: Fachgebiet ALSVVBild: Fachgebiet ALSVV
Klimaschutz mit Mikroalgen
29.06.2023
Der grüne CO2-Speicher der Zukunft
Mit intelligenten und hoch effizienten Algenphotobioreaktoren (PBR) lässt sich das industriebedingte Nebenprodukt CO2, welches den Klimawandel antreibt, in einen wertvollen Rohstoff umwandeln.
-
Bild: Christina GrossBild: Christina Gross
Vernetzungstreffen mit MINT-Fachlehrkräften am 22. Juni 2023
23.06.2023
Wie kann man junge Leute für Naturwissenschaften und Technik begeistern?
Am 22. Juni 2023 trafen sich auf Initiative des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik über mehr als 30 Fachlehrkräfte am Fachbereich, um mit Vertreter:innen des Fachbereichs, der zentralen Studienberatung und weiteren Gästen darüber zu diskutieren, wie man junge Leute besser für Naturwissenschaften und Technik begeistern kann.
-
Bild: Fachgebiet risBild: Fachgebiet ris
Autonomes Fahren
23.06.2023
Forschung für eine unfallfreie Zukunft
Die Entwicklung fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme und (teil-)autonomer Fahrfunktionen hat das Potenzial, Verkehrsunfälle zu vermeiden und die Sicherheit auf unseren Straßen zu verbessern. Zum Einsatz kommen hier insbesondere Methoden der künstlichen Intelligenz.
-
Optische Strukturmodellierung von Pflanzen
16.06.2023
Forschungsprojekt am Fachgebiet für Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung
Ziel des Forschungsvorhabens „Optische Strukturmodellierung von Pflanzen zur Erprobung optischer Sensorik in deren Nahfeld“ ist es, die Lichtsimulation in unmittelbarer Nähe von Pflanzenorganen (Nahfeld) zu verbessern. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt über drei Jahre.
-
Bild: risBild: ris
Autofahren ohne Lenkrad
15.06.2023
Für eine Zukunft ohne Unfälle
Computer im Auto können Unfälle verhindern und unsere Straßen sicherer machen. Sogenannte automatisierte Fahrfunktionen werden bereits heute in Fahrzeugen eingebaut. Ein Beispiel sind Notbremsassistenten, die das Auto in gefährlichen Situationen automatisch zum Stehen bringen.
-
Klimaschutz Mikroalgen
02.06.2023
Der grüne CO2-Speicher der Zukunft
Im Rahmen des ZIM-Projekts „smartPBR“, welches durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, wird ein intelligenter und hocheffizienter Algenphotobioreaktor (PBR) entwickelt.
-
Bild: TU Darmstadt / Patrick BalBild: TU Darmstadt / Patrick Bal
TU Darmstadt Research Fellowship gestartet
26.05.2023
Experte für Memristoren zu Gast am Fachbereich etit
Enrique Miranda ist Professor an der Universitat Autonoma de Barcelona (UAB) in Spanien und gilt weltweit als Experte für kompakte Modellierung von elektronischen Bauelementen. Als erster TU Darmstadt Research Fellow ist er zu Gast am Fachbereich Elektrotechnik und Informationtechnik und beschäftigt sich gemeinsam mit TU-Forschenden mit Memristoren. Das TU Darmstadt Research Fellowship hat zum Ziel, Kompetenzen internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Forschung der TU Darmstadt einzubinden.
-
Bild: pixabayBild: pixabay
Technologischer Wandel im Stromnetz
25.05.2023
Konzepte für ein stabiles und flexibles Energieversorgungsnetz der Zukunft
Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die konventionellen Kraftwerke durch Anlagen mit erneuerbaren Energien ersetzt werden. Dadurch erfährt das elektrische Energieversorgungsnetz einen drastischen Wandel. Zum einen müssen die neuen Anlagen in das elektrische Energieversorgungsnetz integriert werden, zum anderen werden Flexibilitäten benötigt, um auf die volatile Einspeisung von Solar- und Windenergie reagieren zu können.