Feierlicher Abschied für die Zukunftsgestalter:innen von morgen

Absolvent:innenfeier des Fachbereichs etit – Sommersemester 2025

04.08.2025 von

Am 25. Juli 2025 verabschiedete der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Darmstadt feierlich seine Absolvent:innen des Sommersemesters 2025. Die Veranstaltung fand vor voll besetztem Saal statt – gemeinsam mit Familie, Freund:innen, Dozierenden und Wegbegleiter:innen.

Den Auftakt machte der Dekan des Fachbereichs, Professor Thomas Burg, mit einer feierlichen Begrüßung und persönlichen Glückwünschen. Er würdigte die Leistungen der Studierenden und hob den Übergang in eine neue Lebensphase hervor.

Es folgte das Grußwort von Professor Peter Pelz, Vizepräsident der TU Darmstadt für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Infrastruktur. Er beschrieb den Studienabschluss als Meilenstein auf dem Weg vom Lernen zum aktiven Gestalten. Ingenieur:innen seien keine Beobachtenden, sondern Verändernde – insbesondere in den Zukunftsfeldern Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Infrastruktur. Die TU Darmstadt präge nicht nur akademisch, sondern auch persönlich, und entlasse ihre Absolvent:innen als verantwortungsbewusste Gestalter:innen in die Welt.

Viele Auszeichnungen für herausragende Leistungen

Jan Helmrich, Projektleiter bei der ENTEGA Naturpur Institut gGmbH, sprach über aktuelle Entwicklungen in der Energiewirtschaft. Elektrotechnik spiele in sämtlichen Wertschöpfungsstufen eine zentrale Rolle – von der Energieerzeugung bis zur Netzsteuerung. Insbesondere betonte er die Relevanz technischer Talente, bevor er die von der ENTEGA Naturpur Institut gGmbH verliehenen Best Student Awards des Sommersemesters 2025 an Alexandra Pothmann für ihren Bachelorabschluss sowie Erich Walter für seinen Masterabschluss überreichte.

Für besondere wissenschaftliche Leistungen wurde erneut der Preis der Freunde der TU Darmstadt vergeben: Moritz Hemsing erhielt den Preis für die beste Bachelorarbeit zum Thema „Schätzung dünnbesetzter Signale mittels modellbasiertem Deep Learning“, Theresa Nolte wurde für ihre Masterarbeit zum Thema Überwachung von „Frakturheilung mithilfe von elektrischer Impedanztomographie“ prämiert.

Erstmals am Fachbereich verliehen wurde der Freudenberg Award – Digital Science, der herausragende Abschlussarbeiten zur Digitalisierung an der Schnittstelle zwischen Grundlagen und Anwendungen würdigt. In seiner Ansprache betonte Professor Pelz die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit – insbesondere im Bereich einer sozial verträglichen Digitalisierung. Die vielfältig besetzte Jury, bestehend aus Vertreter:innen der Ingenieurwissenschaften, Informatik und Geisteswissenschaften, verdeutlichte, wie wichtig der Brückenbau zwischen Disziplinen sei. Der Fachbereich etit mit seinem Studiengang Medizintechnik sei hierfür ein Paradebeispiel. Die ausgezeichneten Projekte von Saskia Henschke, Nils Müller und Helen Bader zeigten eindrucksvoll, wie Technik im Dienst des Menschen gestaltet werden kann.

Traditioneller Höhepunkt der Veranstaltung war die feierliche Übergabe der Abschlussdokumente, bei der der Dekan allen anwesenden Absolvent:innen persönlich gratulierte. Begleitet vom Applaus der Gäste und stolzen Blicken von Familie und Freund:innen betraten die Absolvent:innen nacheinander die Bühne, um ihre Urkunden entgegenzunehmen. Die feierliche Stimmung, viele herzliche Umarmungen und das gemeinsame Erinnerungsfoto bildeten einen stimmungsvollen Abschluss des offiziellen Programms – bevor es zum informellen Teil mit Sektempfang und leckeren Häppchen überging.

Immer aktuell informiert mit spannenden News vom etit-Campus: Folge uns auf Instagram!

Empfohlener externer Content

Wir haben für Sie einen externen Inhalt von Instagram ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Instagram angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.