Karrierewege etit

Berufspodium gibt spannende Einblicke in die Arbeitswelt

09.05.2025 von

Am 25. April 2025 fand das diesjährige Berufspodium „Karrierewege etit“ statt. Organisiert im Rahmen des mentorING-Programms, bot die Veranstaltung Studierenden eine Plattform für Austausch, Orientierung und persönliche Begegnungen mit Vertreter:innen aus Industrie, Start-ups und Wissenschaft.

Die Organisatorin des Berufspodiums Sabine General mit den Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion Dr. Marco Münchhof, Szilárd Varga, Damla Avcı, Rostislav Iskandirov und Professor Christian Hochberger (v.l.n.r.)

Professor Christian Hochberger, Studiengangsprecher der Informationssystemtechnik, eröffnete das Berufspodium mit einer Begrüßung. Darin betonte er die Relevanz solcher Veranstaltungen für den Brückenschlag zwischen Studium und Beruf – gerade in einem Fachbereich mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.

In einer Podiumsdiskussion, moderiert von Sabine General (Leitung mentorING), berichteten Professor Hochberger, Dr. Marco Münchhof (Vorstand Eckelmann AG), Szilárd Varga (Geschäftsführer der Grünewald GmbH) sowie Samim Azizi (Leiter Operations und Senior Compliance Spezialist der Grünewald GmbH) und die Gründer:innen von MediEm, Damla Avcı und Rostislav Iskandirov offen über ihren Werdegang, persönliche Entscheidungen und berufliche Umwege. Dabei wurde deutlich: Den einen, für alle passenden und perfekten Weg, gibt es nicht.



Welche Tipps haben die Profis aus der Praxis für deinen Karriereweg? Antworten im Video!

Begeisterung und echt Leidenschaft, innere Überzeugung, Motivation und Freude am eignen Tun, Offenheit, Experimentierfreude und Mut Neues auszuprobieren und den einmal gesteckten Plan auch ändern zu können, diese Punkte nannten die Gäste als Schlüssel für den Erfolg. Genauso auch Durchhaltevermögen und den intrinsischen Antrieb, gute Leistungen erzielen zu wollen. Gerade in fordernden Phasen sei es wichtig, nicht aufzugeben und den eigenen Anspruch ernst zu nehmen.

Nehmt euch im Studium Zeit viele Dinge auszuprobieren, sammelt andere Erfahrungen z.B. in Hochschulgruppen und traut euch Fehler zu machen.

Maximilian Seip, Innovations- & Gründungszentrum HIGHEST

Eine besonders studiumsnahe Perspektive brachten die beiden Gründer:innen von MediEm ein: Sie betonten, wie wertvoll berufliche Erfahrungen neben dem Studium sind. Denn: Praktische Einblicke zeigen echtes Interesse und machen sich in Bewerbungsgesprächen bezahlt – oft mehr als ein Abschluss in Regelzeit. Auch ermutigten die beiden jungen Gründer:innen die Studierenden, ihre einmal getroffenen Entscheidungen auch zu hinterfragen. Maximilian Seip von HIGHEST, dem Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt, erklärte im Anschluss die verschiedenen Angebote zur Unterstützung für Start-ups an der TU Darmstadt.

Die Veranstaltung wurde durch eine offene Fragerunde, Kurzvorträge der Gäste sowie einen Ausblick auf das mentorING-Programm im Sommersemester 2025 abgerundet. In lockerer Atmosphäre ergaben sich danach noch viele Gespräche – eine gelungene Gelegenheit, Perspektiven zu erweitern und persönliche Kontakte zu knüpfen.

Immer aktuell informiert mit spannenden News vom etit-Campus: Folge uns auf Instagram!

Empfohlener externer Content

Wir haben für Sie einen externen Inhalt von Instagram ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Instagram angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

MediEm