-
Eine App für den Katastrophenfall
27.10.2017
Smartphone als Lebensretter: Kommunikation auch ohne Mobilfunknetz
Unser Mobilfunknetzwerk ist verwundbar und kann schnell zusammenbrechen. Doch gerade für in Not geratene Menschen ist es wichtig, Hilfe anzufordern und Kontakt zu Angehörigen aufzunehmen – am besten über das Smartphone. Wie im Katastrophenfall ohne Mobilfunknetz trotzdem mit dem Smartphone kommuniziert werden kann, hat das smarter-Projekt untersucht.
-
Dissertation in drei Minuten
25.10.2017
Tim Schäck gewinnt Three-Minute-Thesis®-Wettbewerbs auf EUSIPCO 2017
Auf der diesjährigen European Signal Processing Conference (EUSIPCO) auf Kos, Griechenland, konnte sich Tim Schäck im Finale des Three-Minute-Thesis®-Wettbewerbs gegen die Konkurrenz aus 6 anderen Ländern mit der Präsentation seines Promotionsthemas „Beating Atrial Fibrillation“ durchsetzen.
-
Medieneinsatz im Hörsaal ist (k)eine Ehrensache
23.10.2017
KOM-Wissenschaftler erhält Preis für Entwicklung der Mediennutzung
Der Wortlaut für den frisch ernannten GMW-Fellow und KOM-Mitarbeiter Dr. Christoph Rensing schmeichelt beim Lesen: „Für herausragende Beiträge für den Einsatz der Medien in der Wissenschaft und die Entwicklung der GMW e.V. als Fachgesellschaft. Herr Dr. Rensing hat sich bei der Entwicklung der Mediennutzung in der Wissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz besonders verdient gemacht.“
-
etit-Orientierungswoche 2017
16.10.2017
Hunderte neue Studierende beginnen ihr Studium
Im Wintersemester 2017/18 kann der Fachbereich fast 500 neue Studierende begrüßen. Auch in diesem Jahr organisierten die ehrenamtlichen Tutoren und Tutorinnen der Fachschaft ein umfangreiches Begrüßungsprogramm.
-
Prof. Binder feiert Geburtstag mit Kolloquium
05.10.2017
Zahlreiche Fachvorträge zum Dienstjubiläum und Geburtstag
Seit 1997 ist Professor Dr.-Ing. Andreas Binder an der TU Darmstadt tätig und leitet das Institut für Elektrische Energiewandlung. Sein zwanzigjähriges Dienstjubiläum feierte der Wissenschaftler nun zusammen mit seinem sechzigsten Geburtstag im Kreise seiner Kollegen und Mitarbeiter in einem feierlichen Rahmen im Georg-Christoph-Lichtenberghaus.
-
International Symposium on Automotive Lighting 2017
04.10.2017
Hunderte Experten der Lichttechnik trafen sich in Darmstadt
Im Fokus des Treffens von Lichttechnikingenieuren, Fahrsicherheitsexperten und Regulierungsinstitutionen vom 25. bis 27. September 2017 standen der wissenschaftliche Austausch und die Präsentation neuester Forschungsergebnisse.
-
Im Spannungsfeld von Biologie und Modellierung
26.09.2017
CMSB-Konferenz in Darmstadt: drei Fragen an Professor Heinz Koeppl
Vom 27. bis 29. September kommen Forschende aus Biologie, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Physik aus der ganzen Welt nach Darmstadt, um an der Konferenz Computational Methods in Systems Biology (CMSB) teilzunehmen.
-
etit-Studentin gewinnt Rotary-Förderpreis
25.08.2017
Die Preisträgerin Magdalena Wache erhält 10.000 Euro für ein Auslandsstudium
Seit 1986 wird von den drei Darmstädter Rotary-Clubs alle zwei Jahre ein Förderpreis für herausragende Studierende der TU Darmstadt vergeben. Bestimmt ist der mit 10.000 Euro dotierte Preis für ein selbstorganisiertes Auslandsstudium. In diesem Jahr konnte die etit-Studentin Magdalena Wache den Förderpreis gewinnen und finanziert damit ihr Masterstudium in Taiwan.
-
Sensible Energiekabel unter der Erde
09.08.2017
Interdisziplinäres TU-Forscherteam untersucht Wärmeleitfähigkeit von Erdkabelbettungen
Der störungsfreie Betrieb der Energieverteilungsnetze ist im Zeitalter erneuerbarer Energien eine Herausforderung. Forscher der Fachbereiche Elektrotechnik und Informationstechnik und Material und Geowissenschaften der TU Darmstadt zeigen, wie Netzbetreiber Erdkabel effizienter betreiben und ausbauen können.
-
NanoWired: Kletten statt löten
04.08.2017
etit-Ausgründung ist „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ 2017
Beim diesjährigen Wettbewerb Land der Ideen wurde die NanoWired GmbH als einer von 100 „ausgezeichneten Orten“ prämiert. Die erfolgreiche Ausgründung NanoWired wurde 2016 als TU-Start-up von Wissenschaftlern des Instituts für Elektromechanische Konstruktionen am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik ins Leben gerufen.
-
Das richtige Studium am richtigen Ort
24.07.2017
Absolventenfeier des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik
Am Freitag, den 21. Juli 2017 wurden die Absolventen und Absolventinnen des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik feierlich verabschiedet. Nach ihrem Abschluss gehen die Absolventen und Absolventinnen nun ihren Master an, sind auf dem Weg zu ihrer Promotion oder direkt in die Wirtschaft.
-
Studierendenlabor für halbe Millionen Euro rundumerneuert
19.07.2017
Neuer Kreuzschienenverteiler für die Lehre
Bereits 2014 wurde mit der Planung eines neuen Kreuzschienenverteilers für das Studierendenlabor am Institut für Elektrische Energiewandlung begonnen. In dem Labor können Studierende der etit nun elf unterschiedliche praktische Versuche rund um die Energiewandlung durchführen. Letzt Woche wurde das neue Labor feierlich eingeweiht.
-
etit-Tradition: Forschung am Puls der Zeit
13.07.2017
Professor Steinke hält Antrittsvorlesung zur Energiewende
Mit Beginn des Sommersemesters hat der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt ein neues Fachgebiet – und einen neuen Professor. Florian Steinke erforscht Energieinformationsnetze und -systeme. Denn für die Energiewende braucht es ein innovatives und intelligentes Management der Energieproduktion und -verteilung.
-
OP-Roboter mit Fingerspitzengefühl
30.06.2017
etit-Forscher entwickeln Geräte für minimalinvasive Chirurgie weiter
Forscher des Fachbereichs etit entwickeln einen Roboter für Operationen im Bauchraum. Er soll die Chirurgen entlasten und den Behandlungserfolg steigern. Dank neuartiger Sensoren operiert der künstliche Helfer besonders feinfühlig.
-
Austauschstudent erhält Preis für Bachelorarbeit
22.06.2017
Ausgeklügelte Regelungsalgorithmen für effiziente Windräder
Imanol Iriarte Arrese studiert Mechatronik und ist spanischer Austauschstudent am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit). Für seine Bachelorarbeit wurde er nun mit dem ITK-Award ausgezeichnet.