-
Breitband ist für alle da
03.04.2019
Professor Ralf Steinmetz zum 5G-Ausbau
Ein schneller Breitbandanschluss ist das Bedürfnis aller: Bürgerinnen und Bürger, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Das Thema soll nicht nur in urbanen, sondern auch in ländlichen Gebieten Priorität haben. Wer den Ausbau nordamerikanischen und asiatischen Unternehmen überlässt, verspielt die eigene Innovationskraft und schafft eine desaströse Situation für den Datenschutz. Die Handlungsmaxime soll nicht Profit, sondern Fairness heißen. Ein Meinungsbeitrag von Ralf Steinmetz, Professor für Multimedia-Kommunikation am Fachbereich etit an der TU Darmstadt.
-
etit-Start-up gewinnt bedeutenden Industrie-Preis
02.04.2019
„NanoWired“ hat den metallischen Klettverschluss entwickelt
Mit ihrem „KlettWelding Tape“ revolutioniert das 2017 aus dem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik ausgegründete Start-up „NanoWired GmbH“ industrielle Produktionsprozesse: Für ihre Innovation, mit der sich Elektronikbauteile sehr einfach und dauerhaft verbinden lassen, hat das Unternehmen den mit 100.000 Euro dotierten Hermes Award 2019 erhalten.
-
Girls'Day am Fachbereich etit
01.04.2019
Für mehr Frauen Power in der Welt der Elektrotechnik
Am 28. März konnten wieder mehr als 130.000 Schülerinnen und Schüler den Berufs-Klischees entgegenwirken und sich einen Eindruck von Jobs mit geringem Frauen- oder Männeranteil machen. Am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) waren 19 Schülerinnen zu Gast, um einen Einblick in die Elektrotechnik zu bekommen.
-
Windkrafträder durch 3D-Druck
20.03.2019
Interdisziplinäre Lehrveranstaltung über additive Fertigung
Mit dem Projektseminar/Tutorium „Design for Additive Manufacturing“ bieten vier Fachgebiete für Studierende die Möglichkeit eines umfassenden Einblickes in die 3D-Drucktechnik. Erstmals im Wintersemester 2018/19 experimentierten die Studierenden mit additiver Fertigungstechnologie und evaluierten technische und ökonomische Chancen und Risiken.
-
„Sie sind diejenigen, die Zukunft gestalten“
26.02.2019
Absolventenfeier des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik
Mit einer feierlichen Veranstaltung und rund 300 Gästen wurden die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik im Wintersemester 2018/19 in ihren neuen Lebensabschnitt verabschiedet. Die Absolventinnen und Absolventen sind nun auf dem Weg zu ihrem Masterabschluss, forschen in der Wissenschaft oder arbeiten in der Wirtschaft.
-
International renommierte Persönlichkeiten geehrt
18.02.2019
Kooperationsprofessorin von etit erhält Robert-Piloty-Preis
Professorin Klara Nahrstedt hat für ihre langjährigen herausragenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten den Robert-Piloty-Preis 2018 der TU Darmstadt erhalten. Seit vielen Jahren arbeitet sie bei etit mit Professor Ralf Steinmetz zusammen. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Professor Wolfgang Dahmen. Die international renommierten Persönlichkeiten nahmen jeweils eine repräsentative Robert-Piloty-Medaille sowie ein Preisgeld von 5.000 Euro entgegen.
-
Der intelligente Parkbügel
12.02.2019
Start-up aus dem Fachbereich etit bietet Lösungen im Verkehrsalltag
Das aus der TU Darmstadt ausgegründete Unternehmen „Green Mobility Solutions UG” und die Universität haben eine Rechtevereinbarung für die innovative Technologie „Intelligenter Parkbügel” unterzeichnet. Die Vermarktung des Produkts kann nun beginnen.
-
Fester Griff mit viel Fingerspitzengefühl
06.02.2019
Roboter-Greifer treten beim PEM-Abschlusswettbewerb gegeneinander an
Studierendenteams am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt entwickelten in diesem Wintersemester einen Greifer für einen Roboterarm. Ziel war es, verschiedene Gegenstände zu greifen und anzuheben. Die Gruppen traten nun gegeneinander an, um zu messen, welche Konstruktion die Wettbewerbsaufgaben am besten meisterte und auch die Fachjury überzeugen kann.
-
etit auf der hobit 2019
05.02.2019
Gelungene Präsentation der Studiengänge bei etit
Tausende Schülerinnen und Schüler aus Darmstadt und der ganzen Region nutzten letzt Woche von Dienstag bis Donnerstag die Möglichkeit, sich auf den Hochschul- und Berufsinformationstagen (hobit) über ein Studium zu informieren. Auch der Fachbereich etit präsentierte die Studienmöglichkeiten im Bereich der Elektro- und Informationstechnik.
-
etit-Studierende erhalten Deutschlandstipendium
04.02.2019
Finanzielle Förderung für mehr Freiheit im und neben dem Studium
In der vergangenen Woche erhielten 37 Studierende des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) an der TU Darmstadt im Rahmen einer feierlichen Übergabe ihre Urkunden. Neben einer monatlichen Förderung in Höhe von 300 Euro haben die Studierenden im auch die Möglichkeit, durch die Kontakte zu ihren Förderern wichtige Netzwerke aufzubauen.
-
Auf dem Weg zum unfallfreien Fahren
23.01.2019
TU Darmstadt und Continental entwickeln maschinell lernendes Assistenzsystem
Die TU Darmstadt und das Technologieunternehmen Continental haben in der vierten Auflage des Forschungsprojekts PRORETA ein maschinell lernendes Fahrzeugsystem entwickelt, das Autofahrer in innerstädtischen Verkehrssituationen unterstützt, und dieses in einen Prototypen eingebaut. Auch zwei etit-Wissenschaftler haben an dem Projekt mitgewirkt.
-
Gemeinsam Richtung Energiewende
17.01.2019
Drei internationale Professorinnen verstärken die Energietechnik etit
In diesem Wintersemester sind an den drei etit-Fachgebieten Hochspannungstechnik, Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien und Elektrische Energiewandlung insgesamt drei internationale Professorinnen zu Gast. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der etit bauen sie Kooperationen in Lehre und Forschung auf.
-
Wie Lichttechniker Weihnachten retten…
17.12.2018
Weihnachtsvorlesung am Fachgebiet Lichttechnik
Rund 50 interessierte Gäste und Studierende sind zu dieser alljährlichen Tradition im Hörsaal erschienen. Und doch ist in diesem Jahr einiges anders bei der Weihnachtsvorlesung des Fachgebiets Lichttechnik.
-
Der virtuelle Krebspatient
14.12.2018
Forschung im Bereich Biomedizintechnik
An der Schnittstelle zwischen Biologie und Algorithmen: Professor Heinz Koeppl und seine Mitarbeiter entwickeln Computermodelle für die personalisierte Medizin.
-
Hessischer Staatspreis für etit-Mitarbeiter
03.12.2018
Modell zur Abstimmung von Energieproduktion und Stromverbrauch
Jan Zimmermann hat für sein Konzept einer sicheren Datenanalyse für den Stromverbrauch in Privathaushalten den mit 2.500 Euro dotierten Studierendenpreis des „Hessischen Staatspreises für innovative Energielösungen“ gewonnen. Das Konzept entstand im Rahmen seiner Masterarbeit am Fachgebiet Regelungsmethoden und Robotik und wurde betreut von Dr.-Ing. Volker Willert.