-
Gute Lehre ausgezeichnet
28.11.2019
Professor Kupnik und sein Team erhalten Athenepreis für gute Lehre 2019
Zur Würdigung der akademischen Lehre an der TU Darmstadt wurden am 27. November von der Carlo und Karin Giersch-Stiftung die Athene-Preise verliehen. Die Auszeichnungen sind mit insgesamt 46.000 Euro dotiert, ihre Verleihung bildet traditionell den feierlichen Abschluss des Tags der Lehre, der sich aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich Studium und Lehre widmet. Vom Fachbereich etit wurden in diesem Jahr Professor Kupnik und sein Team geehrt.
-
Über Exoskelette und Herzschrittmacher
26.11.2019
Berufspodium Medizintechnik zeigt, wohin es nach dem Studium gehen kann
Welche Rolle spielt die Achillessehne in der Modellierung von Prothesen? Wie lassen sich Herzschrittmacher via Bluetooth ansteuern? Warum bildet Herzinsuffizienz die größte Patientengruppe im Gesundheitssystem? Über diese und weitere Fragen konnten sich Studierende der Medizintechnik mit Wissenschaftlern und Vertretern aus der Industrie austauschen.
-
Gemeinsam aktuelle Herausforderungen anpacken
26.11.2019
85. Bundesfachschaftentagung am Fachbereich etit
Vom 6. bis 10. November 2019 richteten die Fachschaften etit und MEC die 85. Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik, kurz BuFaTa ET an der TU Darmstadt aus. Dabei trafen sich Fachschaftsvertreter von 17 Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
-
Teilchenbeschleuniger auf Mikrochips
18.11.2019
Uwe Niedermayer holt Preis ‚Innovator des Jahres‘ an den Fachbereich etit
Für das Projekt „Accelerator on a Chip“ erhielt Uwe Niedermayer vom Fachgebiet Beschleunigerphysik die Auszeichnung zum Innovator des Jahres. Vor kurzem kehrte er aus Kalifornien zurück, wo er in Stanford und Los Angeles als Gastwissenschaftler tätig war.
-
Magnete in extremen Temperaturen
08.11.2019
Auszeichnung für Lorenzo Bortot im Bereich der angewandten Supraleitung
Lorenzo Bortot erhielt auf der diesjährigen Magnet Technology Conference in Vancouver eine IEEE CSC Graduate Study Fellowship in Applied Superconductivity. Er arbeitet gleichzeitig am Fachgebiet Computersimulation elektromagnetischer Felder unseres Fachbereiches sowie am Large Hadron Collider des CERN.
-
Auszeichnung für etit-Professor
04.11.2019
Ralf Steinmetz in die Academia Europaea aufgenommen
Professor Ralf Steinmetz wurde in die Academia Europaea aufgenommen. Die rund 4.000 Mitglieder, darunter mehr als 70 Nobelpreisträger, haben sich das Ziel gesetzt, ein breites Verständnis für den Nutzen von Wissen und Lernen zu fördern und wissenschaftliche Themen, die die Gesellschaft betreffen, hervorzuheben. Hierzu veranstaltet die Academia Europaea jährliche Treffen zu einem Fokusthema.
-
Neue Aufgaben, neue Lösungen
28.10.2019
Strategietag 2019 widmet sich den Herausforderungen der kommenden Jahre
Der Strategietag am 16. Oktober bildete den Auftakt zur Ausarbeitung einer neuen Strategie des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik. In zahlreichen Workshops widmeten sich Teilnehmende aus unterschiedlichen Statusgruppen Problemen aber auch Chancen, denen der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik gegenübersteht. Dabei wurden zahlreiche wertvolle Ideen für die Gestaltung der Zukunft des Fachbereichs erarbeitet.
-
„Ich wollte mir diese einzigartige Erfahrung nicht entgehen lassen “
22.10.2019
Austauschstudent Malte Kock mit der Beihang University (BUAA) im Interview
Ein Auslandsstudium bietet die einmalige Chance, für ein oder zwei Semester die vertraute Umgebung zu verlassen, ein neues Land und Leute kennenzulernen und die Sprachkenntnisse zu verbessern. Und die erworbenen Studienleistungen können natürlich auch angerechnet werden. Hier berichten wir in loser Folge von unseren Studierenden, die diese Erfahrung bereits gemacht haben.
-
Verlängerungskabel für die Energiewende
17.10.2019
Neues Testfeld: etit-Wissenschaftler untersuchen gasisolierte Gleichstrom-Erdleitungen unter Realbedingungen
Lässt sich mit unterirdischen, gasisolierten Gleichstromleitungen regenerativ erzeugter Strom über weite Strecken verlustarm, effizient und kompakt transportieren? Dieser Frage gehen Wissenschaftler des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt und ihre Forschungspartner in einem Langzeit-Großversuch nach, für den heute ein neues Testfeld am August-Euler-Flugplatz eröffnet wurde.
-
Semesterauftakt Orientierungswoche
15.10.2019
Rund 300 Erstsemester beginnen ihren Bachelor am Fachbereich etit
Semesterbeginn an der TU Darmstadt und am Fachbereich mit zahlreichen neuen Zugängen: Rund 300 Studierende, die im Rahmen der Orientierungswoche erstmals jene Luft schnupperten, die sie nun in ihrem beginnenden ersten Semester regelmäßig atmen werden.
-
Für gewissenhafte Analysen der Wirbelstromproblematik
01.10.2019
Best Paper Award für Daniel Dietz, M. Sc. und Prof. Andreas Binder
Daniel Dietz, Doktorand am Institut für Elektrische Energiewandlung, und Prof. Andreas Binder kehren mit einem Best Paper Award von der diesjährigen nunmehr 12. ETG/GMM-Fachtagung aus Würzburg zurück. Ihr Beitrag beschäftigte sich mit magnetgelagerten Hochdrehzahl-Antrieben, der durch seinen Innovationsgehalt, seine praktische Umsetzung sowie der Klarheit seiner Darstellung die Jury überzeugte.
-
Nicht nur intelligent, sondern auch smart
30.09.2019
ISAL 2019 bündelt internationale Kompetenz rund um Kfz-Lichttechnik
Rund 850 Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Wissenschaft trafen sich auf dem diesjährigen International Symposium on Automotive Lights (kurz: ISAL) im Darmstadtium, das vom 23. bis 25. September stattfand. Es wurde deutlich, dass Licht für die Elektrotechnik essentiell ist und in den kommenden Jahren an Relevanz hinzugewinnen wird. Praktisch, dass das Fachgebiet Lichttechnik in ebendieser Thematik mit hervorragendem Know-how ausgestattet ist und interessierte Studierende gut und gerne in die Materie führt.
-
Tag der Rhein-Main-Universitäten 2019
10.09.2019
Zwischenbilanz der bisherigen Kooperation
Das Netzwerk Rhein-Main-Universitäten (RMU), bestehend aus der Technischen Universität Darmstadt, der Goethe-Universität Frankfurt am Main, sowie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, versammelte sich am Freitag den 06. September 2019 zum erstmalig stattfindenden Tag der Rhein-Main-Universitäten. Neben Podiumsdiskussionen, Talkrunden und Workshops war auch Gelegenheit für eine erste Zwischenbilanz der bisherigen Kooperation.
-
Über 5G und Zucker
05.09.2019
Neue Überlegungen zur Quantität und Qualität von Daten
Mit dem noch jungen Funkstandard 5G entstehen weitere Fragen der Datenübertragung. Für vernetzte Drohnen und autonome Autos ist 5G ein Segen, sowie für die Forschung ein neues Terrain. Und: Die Balance zwischen Datenqualität und –quantität ist auch im 5G-Diskurs höchst relevant.
-
Der Traum von pünktlichen Zügen
03.09.2019
etit-Wissenschaftler Hanno Winter forscht an einem neuen Ortungssystem
„Verläuft dein Leben stets nach Plan, fährst du selten Deutsche Bahn.“ Solche Erfahrungen machen Bahnfahrende immer wieder, und das führt zu einer wachsenden Frustration mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, nicht nur in und um Darmstadt. Hanno Winter möchte dem mit seiner Forschung am Lehrstuhl von Prof. Adamy entgegenwirken.