-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
KI statt Chemie
28.10.2024
Start-up ViSPAGI stellt die Krebsdiagnostik auf den Kopf
Krebs zählt für viele zu den erschreckendsten Diagnosen. Etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung erkrankt im Laufe ihres Lebens daran, wie Statistiken des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigen. Jährlich gibt es rund 500.000 Neuerkrankungen in Deutschland. Doch es gibt Hoffnung: Mehr als die Hälfte der Betroffenen überlebt, auch dank verbesserter Diagnostik. Mit ihrem Start-up ViSPAGI revolutionieren etit-Nachwuchswissenschaftler:innen die Krebsdiagnose.
-
Neuer Podcast gleichstellung@etit
24.10.2024
Folge 5 von der High-Tech Women 2024
Dass Diversität und Gleichberechtigung nicht nur gewinnbringend, sondern geradezu essentiell für unsere moderne, westliche Welt sind, ist allgemein anerkannt. Wie geht ein traditionell männerdominiertes Fach wie die Elektrotechnik damit um? Wie kann es gelingen, mehr Frauen für diesen zukunftsweisenden Bereich zu begeistern? In der fünften Folge des Podcasts gleichstellung@etit berichtet Sarah von ihrem Besuch bei der High-Tech Women 2024, einer Konferenz vom CySec-Bereich des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt.
-
Bild: KOMBild: KOM
Unermüdlicher Einsatz für menschliche und technische Vernetzung
14.10.2024
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Ralf Steinmetz vor seinem Ruhestand
Nach 28 Jahren an der Technischen Universität Darmstadt tritt Professor Ralf Steinmetz in den Ruhestand. Bis zum Ende des Sonderforschungsbereichs „MAKI – Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet“ hat er sich bereit erklärt alle Aufgaben als dessen Sprecher zu übernehmen. Im Interview lässt der Leiter des Fachgebiets Multimedia Kommunikation diese Zeit Revue passieren. Er spricht über Herausforderungen und seine große Vision, gibt Einblicke, wie sowohl die Zusammenarbeit verschiedener Forscher:innen als auch verschiedener technischer Kommunikationssysteme gelungen ist – und verrät, wie Forschung und Lehre auch in Zukunft erfolgreich gestaltet werden können.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Landtagsabgeordnete Schmitz und Franz zu Gast an der TU
30.09.2024
etit-Wissenschaftler präsentieren ihre Forschung
Im September waren Lucas Schmitz und Peter Franz vom Hessischen Landtag an der TU Darmstadt zu Gast. Der Fokus des Besuchs lag auf den vielfältigen Beiträgen der TU Darmstadt zur Gestaltung der Zukunft. Auch zwei etit-Wissenschaftler durften ihre Forschungsarbeiten vorstellen.
-
Bild: privatBild: privat
Hohe Auszeichnung
26.09.2024
Emeritierter etit-Professor Glesner erhält Polarstern-Orden
Der emeritierte etit-Professor Manfred Glesner ist mit einer ranghohen Ehrung der Mongolei ausgezeichnet worden. Er erhielt den sogenannten Polarstern-Orden des ostasiatischen Landes in der Hauptstadt Ulan-Bator. Glesner wurde für seine Verdienste um die Bildungszusammenarbeit zwischen Deutschland und der Mongolei in mehr als 35 Jahren geehrt.
-
Zwei Unite!-Visiting Professoren bei etit
02.09.2024
Felix Siebenhühner und Klaus Roppert verstärken den Fachbereich im kommenden Wintersemester
Felix Siebenhühner von der Aalto Universität und Klaus Roppert von der TU Graz forschen und lehren im Wintersemester 2024/25 im Rahmen des Unite!-Visiting Professorship Program am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Das Programm zielt darauf ab, herausragende internationale Talente zu gewinnen, um Interdisziplinarität in der Lehre und didaktische Innovation durch internationale Erfahrung zu fördern.
-
Bild: privat/TU DarmstadtBild: privat/TU Darmstadt
Spende für die TU Darmstadt
01.08.2024
Alumnus Eginhard Jungmann bedankt sich bei seiner Alma Mater
Eginhard Jungmann kam als junger Spätaussiedler aus dem ehemaligen Oberschlesien 1958 nach Deutschland. Weil er die Veröffentlichungen und Bücher zweier Darmstädter Professoren kannte, führte ihn sein Weg damals an die Technische Universität. Mehr als 60 Jahre und eine erfolgreiche Karriere im Siemens-Management später bedankt er sich bei seiner Alma Mater und seinem Fachbereich Elektrotechnik mit einer großzügigen Spende.
-
Bild: Catharina FrankBild: Catharina Frank
Beste Aussichten für die Zukunft
25.07.2024
Absolvent:innenfeier etit im Sommersemester 2024
Am Freitag, den 19. Juli, war es wieder soweit: Die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik im Sommersemester 2024 wurden bei hochsommerlichen Temperaturen mit einem Festakt gefeiert. Nach ihrem Abschluss gehen sie nun ihren Master an, sind auf dem Weg zu ihrer Promotion oder wechseln direkt in die Industrie.
-
Neuer Podcast gleichstellung@etit
25.07.2024
Folge 4 mit TU-Präsidentin Tanja Brühl
Dass Diversität und Gleichberechtigung nicht nur gewinnbringend, sondern geradezu essentiell für unsere moderne, westliche Welt sind, ist allgemein anerkannt. Wie geht ein traditionell männerdominiertes Fach wie die Elektrotechnik damit um? Wie kann es gelingen, mehr Frauen für diesen zukunftsweisenden Bereich zu begeistern? Die vierte Folge des Podcasts gleichstellung@etit wurde live bei der Verleihung des Franziska-Braun-Preises aufgezeichnet.
-
Bild: Anja StörikeBild: Anja Störike
Leichter ins All
18.07.2024
Start-up Metalonn reduziert Satelliten-Komponenten um mehr als das Zehnfache
Viel mehr als uns bewusst ist, wird heute von Satelliten aus gesteuert: Vom Navigationsgerät über die Wettervorhersage bis hin zur Übertragung von Fernsehen und Internet liefern sie wertvolle Daten für unseren Alltag. Und das nimmt exponentiell zu: „In den letzten drei bis vier Jahren starteten drei Mal mehr Satelliten ins All als bis dahin existierten“, beschreibt Emrah Fuat Talan diesen wachsenden Markt. Hier kommt das Start-up Metalonn ins Spiel, das er und Arshad Mehmood Mitte 2023 gründeten.
-
Bild: Fotostudio HirchBild: Fotostudio Hirch
Grundlagenforschung für ein anpassungsfähiges Internet der Zukunft
04.07.2024
Nach zwölf Jahren Höchstförderdauer endet der SFB MAKI zum Jahresende
Wie sieht das Internet der Zukunft aus? Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1053 MAKI – „Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet" der Technischen Universität Darmstadt beschäftigt sich seit 2013 mit dieser Fragestellung. Nach der Höchstförderdauer durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) kommt er Ende dieses Jahres zum Abschluss.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Sicher auch in der Nacht mit KI
02.07.2024
etit-Team erforscht die lichtgestützte Objektdetektion für das autonome Fahren
Wie kann ein autonom fahrendes Fahrzeug auch im nächtlichen Straßenverkehr Personen oder Objekte rechtzeitig erkennen? Wie muss eine Kamera zur Detektion beschaffen sein, und wie läuft künftig die Verständigung untereinander ab, wenn niemand mehr am Steuer sitzt, der Gesten deutet? Welche Möglichkeiten Adaptive Lichttechnische Systeme dabei bieten, erforscht das etit-Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
„Raum und Zeit, um in die Tiefe zu gehen“
28.06.2024
Interview über den ausgezeichneten Podcast „Gleichstellung@etit“
Für ihren Podcast „Gleichstellung@etit“ haben die Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik (etit), Luisa Riik, Maria Rizou, Laura D'Angelo, Claudia Klein und Sarah Schleidt, den diesjährigen Franziska-Braun-Preis erhalten. Stellvertretend für das Team haben wir mit Laura D’Angelo über das Projekt gesprochen.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Vorbilder und Gleichstellung zum Anhören
28.06.2024
Podcast am Fachbereich etit mit Franziska-Braun-Preis ausgezeichnet
Wie kann man junge Frauen für ein Studium und eine wissenschaftliche Karriere in der Elektrotechnik gewinnen? Und wie am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Aufmerksamkeit für feministische und queere Themen wecken? Eine Antwort darauf hat das Team der Gleichstellungsbeauftragten mit dem monatlichen Podcast „Gleichstellung@etit“ gefunden. Für das Projekt ist das Team gestern mit dem diesjährigen Franziska-Braun-Preis für Gleichstellung ausgezeichnet worden, der mit 25.000 Euro dotiert ist.
-
Bild: Christoph HaugwitzBild: Christoph Haugwitz
Verringerung des CO2-Fußabdrucks
26.06.2024
Innovatives Ultraschall-Detektionsverfahren findet Lunker in aufgeschäumten Sandwichelementen
Wissenschaftler am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt haben in Zusammenarbeit mit der Inoson GmbH eine neuartige zerstörungsfreie Prüfmethode entwickelt, die luftgekoppelte Lamb-Wellen zum Aufspüren von Lunkern in Sandwichpaneelen verwendet. Die Forschung wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimapolitik.