-
Bild: GSI/FAIR, J. HosanBild: GSI/FAIR, J. Hosan
Überwindung der Raumladungsgrenze
06.05.2024
Simulationen zeigen neuartige Technik zur Erhöhung der Intensitäten für Ionenstrahlen in Synchrotrons auf
Eine neue umfassende Simulationsstudie von etit-Professor Oliver Boine-Frankenheim und seinem Mitarbeiter Adrian Oeftiger zeigt das Potenzial von gepulsten Elektronenlinsen, die höchste erreichbare Intensität von Ionenstrahlen in den Ringbeschleunigern deutlich zu erhöhen. Diese neuartige Technik zur Kompensation von Raumladungen wird bei GSI/FAIR entwickelt, wo auch ein Prototyp in Vorbereitung ist. Die in Physical Review Letters veröffentlichte Studie ebnet den Weg zur Überwindung der so genannten Raumladungsgrenze in Ionensynchrotrons.
-
Bild: Maria RizouBild: Maria Rizou
„Kein Blödsinn mit Lötzinn“
29.04.2024
21 Schülerinnen am Girls‘ Day zu Besuch bei etit
„Kein Blödsinn mit Lötzinn“ lautete das Motto des Girls‘Days 2024 am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt. 21 Schülerinnen waren gekommen, um sich über den Beruf der Elektroingenieurin zu informieren und beim Löten selbst aktiv zu werden.
-
Neuer Podcast gleichstellung@etit
19.04.2024
Folge 1 mit Professorin Jutta Hanson
Dass Diversität und Gleichberechtigung nicht nur gewinnbringend, sondern geradezu essentiell für unsere moderne, westliche Welt sind, ist allgemein anerkannt. Wie geht ein traditionell männerdominiertes Fach wie die Elektrotechnik damit um? Wie kann es gelingen, mehr Frauen für diesen zukunftsweisenden Bereich zu begeistern? Von Interviews mit erfolgreichen Frauen in der Elektrotechnik, Berichten von besonderen Veranstaltungen bis zu Buchempfehlungen – der neue Podcast des Gleichstellungsteams etit gibt einen Einblick in ein längst fälliges Umdenken. Hört einfach mal rein!
-
Bild: ShutterstockBild: Shutterstock
Die Zukunft liegt in der Luft
01.04.2024
Optimierte Verkehrsnetze in der dritten Dimension
Der moderne Stadtverkehr wird in Zukunft dreidimensional stattfinden. Dank modernster Drohnentechnologie wird es bald möglich sein, Sendungen über den Luftweg zu verschicken oder auch Personen über sogenannte Lufttaxen zu befördern. Allerdings birgt dieser Ansatz auch neue Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, allen voran die Luftinfrastruktur zu organisieren. Nikolas Hohmann beschäftigt sich in seiner Forschung genau damit!
-
Bild: Adobe Stock / Zsolt BiczóBild: Adobe Stock / Zsolt Biczó
Wärmenetze der Zukunft intelligent geregelt
22.03.2024
Verbundprojekt „EnEff:Wärme – MeFlexWärme“
Das Verbundforschungsprojekt „EnEff:Wärme – MeFlexWärme“ unter der Leitung von etit-Professor Florian Steinke wurde im Dezember 2023 nach vier Jahren Projektlaufzeit abgeschlossen. Das Projekt beschäftigt sich mit dem Thema, wie sich zukünftige Fernwärmenetze im Rahmen der Energiewende optimal betreiben lassen.
-
Mit Spannung dabei: Schüler:innen erleben die Welt der Elektrotechnik
07.03.2024
Schülerinnen-Projekttage 2024 am Fachbereich etit
Die 8. Schülerinnen-Projekttage des Fachbereichs etit fanden dieses Jahr vom 20. bis 22. Februar statt. 75 Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 bis 11 aus vier Schulen aus Darmstadt und Umgebung besuchten altersgerechte Workshops von diversen Fachgebieten der Elektro- und Informationstechnik und konnten so Einblicke gewinnen in deren spannende Themengebiete.
-
Bild: FG ALSVVBild: FG ALSVV
Innovation starts now
06.03.2024
etit bei Eröffnung des Transition Centers von ryon in Gernsheim
Innovation starts now – unter diesem Motto wurde am 23. Februar 2024 das Transition Center von ryon GreenTech Accelerator in Gernsheim eröffnet. Im Transition Center ist eine hochmoderne Laborinfrastruktur für Innovations- und Forschungsprojekte entstanden. Forschungsgruppen der etit-Professoren Tran Quoc Khanh und Heinz Koeppl waren eingeladen, ihre innovativen Projekte vorzustellen.
-
Bild: Catharina FrankBild: Catharina Frank
„Die beste Aussicht kommt nach dem härtesten Aufstieg“
08.02.2024
Absolvent:innenfeier etit im Wintersemester 2023/24
Am Freitag, den 02. Februar 2024 wurden die Absolventinnen und Absolventen im Wintersemester 2023/24 des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik feierlich verabschiedet. Nach ihrem Abschluss gehen sie nun ihren Master an, sind auf dem Weg zu ihrer Promotion oder direkt in die Wirtschaft.
-
Bild: Lars MöllerBild: Lars Möller
Revolution mit Biomaterialien
05.02.2024
Clusterprojekt „CoM2Life“ nimmt erste Hürde für Exzellenzförderung
Als eine von drei erfolgreichen Antragsskizzen der TU Darmstadt wurde das Cluster-Projekt CoM2Life ausgewählt, einen Vollantrag zu erarbeiten und sich um Förderung im Rahmen der Förderlinie Exzellenzcluster zu bewerben. Bei „CoM2Life“ forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung und der TU Darmstadt an Biomaterialien, die Innovationen in der Medizin wie Gewebereparatur oder die Entwicklung künstlicher Organe ermöglichen sollen. Standortsprecher an der TU Darmstadt für CoM2Life ist etit-Professor Heinz Koeppl.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Neue Analysegeräte für die 6G-Kommunikation
18.01.2024
etit-Professor Sascha Preu erhält „Proof of Concept“-Grant des Europäischen Forschungsrats
Mit seinem Projekt „Photonic Vector Network Analyzers“ (PhoVeNA) wird TU-Professor Sascha Preu (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik) künftig vom Europäischen Forschungsrat ERC mit einem „Proof of Concept“-Grant über 150.000 Euro gefördert. Das Vorhaben widmet sich der Entwicklung photonischer Analysegeräte für die kommende Generation Kommunikationstechnologie, die im Terahertz-Bereich arbeitet.
-
Bild: Benny Schenk, Fotostudio HirchBild: Benny Schenk, Fotostudio Hirch
Dem Gaffen und Blockieren ein Ende setzen
01.01.2024
Bachelor-Student der Mechatronik gewinnt TU Ideenwettbewerb im Bereich Studierende
Mit Gaffop, einer leicht anzubringenden Anti-Gaffer-Wand, die sowohl Einsatzkräfte als auch Patienten bei Unfällen vor störenden Schaulustigen schützt, erreichte David Weiß im TU Ideenwettbewerb für Studierende den ersten Platz. Ein Stipendium der Thomas Weiland-Stiftung unterstützt ihn bei der Verwirklichung seiner innovativen Projekte. Als Mitbegründer von thinc! Darmstadt teilt er sein Wissen und seine Begeisterung für Entrepreneurship zudem mit gleich gesinnten Studierenden.
-
Bild: Hannibal / VDEBild: Hannibal / VDE
Designprozess entscheidend
22.12.2023
Ressourcenschonende Produktion elektronischer Bauteile
In ihrer Dissertation befasst sich Mona Fuhrländer mit der „Berechnung und Optimierung der Ausbeute bei der Herstellung elektrotechnischer Produkte“ und legt ein Hauptaugenmerk auf den Designprozess. Für ihre Arbeit am Lehrstuhl von Professor Sebastian Schöps wurde sie mit dem Dr. Wilhelmy VDE Preis 2023 ausgezeichnet.
-
Bild: Fachgebiet ALSVVBild: Fachgebiet ALSVV
Weihnachtsvorlesung der Lichttechnik
18.12.2023
Unterhaltsam spannende Einblicke in die Forschung der Lichttechnik
Vergangene Woche fand die jährliche jährliche Weihnachtsvorlesung am Fachgebiet für Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung statt. Das Event bot auch dieses Jahr wieder eine einzigartige Mischung aus festlicher Unterhaltung und spannenden Einblicken in die neuesten Innovationen der lichttechnischen Forschung.
-
Bild: Studio HoffmannBild: Studio Hoffmann
Digitales Energiemanagement spart Geld und CO2
15.12.2023
Softwarelösung für intelligentes Energiesparen
Die KI-gestützte Software-Lösung des Start-ups I3DEnergy ermöglicht ein optimales Energiemanagement, das Schwachstellen aufdeckt und Einsparpotenziale aufzeigt. Gründungsmitglieder sind neben dem Geschäftsführer und Physiker Christopher Ripp zwei Studenten der Elektro- und Informationstechnik und eine Studentin von Energy Science Engineering.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Renommierter ERC-Preis für etit-Professor Christian Graeff
23.11.2023
EU fördert GSI-Forschungsprojekt zur Tumortherapie in Millionenhöhe
Der TU-Professor und GSI-Forscher Christian Graeff ist mit dem begehrten Consolidator-Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) ausgezeichnet worden. Der angesehene Forschungsförderpreis unterstützt mit einer Fördersumme in Millionenhöhe ein GSI-Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Tumortherapie, das Graeff als Hauptforscher leiten und mit einem entsprechenden Team umsetzen wird.