Auf in die Zukunft!

Absolvent:innenfeier etit des Wintersemesters 2024/25

19.02.2025 von

Am Freitag, den 14. Februar, war es wieder soweit: Paare überall auf der Welt feierten den Valentinstag und die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik im Wintersemester 2024/25 wurden mit einem Festakt geehrt. Nach ihrem Abschluss gehen sie nun ihren Master an, sind auf dem Weg zu ihrer Promotion oder wechseln direkt in die Industrie.

Um 14:00 Uhr gab das Saxophon-Duett Mainz 02 den musikalischen Auftakt zur diessemestrigen Feier. Mit einleitenden Worten des Dekans des Fachbereichs, Professor Thomas Burg und der anschließenden Begrüßung durch Professor Thomas Walther, dem Vizepräsidenten für Innovation und Internationales der TU Darmstadt, begann die Veranstaltung vor einem voll besetzten Saal im Maschinenhaus.

Es folgte die Festrede des Dekans des Fachbereichs, in der er zunächst eine kleine Reise in die Vergangenheit antrat, indem er die Geschichte des Fachbereichs beleuchtete, dann jedoch den Blick nach vorne richtete: Die frisch gebackenen Ingenieur:innen erwarten beste Zukunftschancen – genau wie gesellschaftliche Verantwortung. Sein abschließender Wunsch an die Absolvent:innen: Auch im neuen Lebensabschnitt vor allem authentisch und sie selbst zu bleiben.

Preise für herausragende Abschlüsse und hervorragende Abschlussarbeiten

Die Preise für die besten Studienabschlüsse, die so genannten Best Student Awards, wurden dieses Mal von H&MV Engineering verliehen. Ausgezeichnet wurden Moritz Hemsing für den besten Bachelor-Abschluss und Teresa Nolte für den besten Master-Abschluss. In seiner Rede an die Absolvent:innen betonte Dr. Bucher, Regional Manager Germany von H&MV Engineering, die Relevanz von Ingenieurinnen und Ingenieuren bei der Lösung der möglichen Folgen des Klimawandels

Vergeben wurde auch wieder die Friedrich-Dessauer-Stiftungspreise des VDE Rhein Main e.V. für besonders herausragende Abschlussarbeiten. Die Preise gingen an Emily Reinhold für ihre Bachelorarbeit zum Thema „3D-Bildgebung mittels miniaturisierter elektrischer Impedanztomographie“ sowie an Markus Krantzik für seine Masterarbeit zum Thema „Joint Communication and Computing Optimization for Digital Twin Synchronization with Aerial Relay“.

Für ihre hervorragenden Abschlüsse der Medizintechnik mit einer Durchschnittsnote von 1,0 erhielten Teresa Nolte und Klara Wenzel den Preis der Goethe-Universität-Frankfurt.

Mehr als insgesamt 200 Bachelor- und Masterabschlüsse

Nach einem musikalischem Zwischenspiel mit Mainz 02 stand der traditionelle Höhepunkt der Veranstaltung auf dem Programm: die Verleihung der Abschlussdokumente, bei der der Dekan allen anwesenden Absolvent:innen persönlich gratuliert. Insgesamt hatten in diesem Semester 96 Bachelor-Studierende und 112 Master-Studierende, davon 22 in einem internationalen Studiengang und 8 als Double-Degree mit einer der internationalen Partneruniversitäten von etit, erfolgreich ihr Studium abgeschlossen. 32 Abschlüsse waren im Bereich sehr gut.

Beim abschließenden Get together mit Sektempfang nutzten alle nochmal die Gelegenheit, sich in fröhlicher Runde und mit leckeren Häppchen untereinander über die Zeit an der TU Darmstadt sowie ihre Zukunftspläne auszutauschen und Erinnerungsfotos mit den vom Aluminmanagement zur Verfügung gestellten Caps and Gowns zu schießen.

Immer aktuell informiert mit spannenden News vom etit-Campus: Folge uns auf Instagram!

Empfohlener externer Content

Wir haben für Sie einen externen Inhalt von Instagram ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Instagram angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.