Junge Forschende entdecken die Welt der Elektrotechnik
Schülerinnen-Projekttage 2025 am Fachbereich etit
06.03.2025 von Sandra Siebert, Benedikt Schöberl
Vom 18. bis 20. Februar fanden die Schülerinnen-Projekttage des Fachbereichs etit statt – in diesem Jahr schon zum 9. Mal. Hinter den Teilnehmenden aus fünf verschiedenen Schulen liegen drei inspirierende Tage voller Experimente und Entdeckungen der faszinierenden Welt der Elektro- und Informationstechnik.
Vom Programmieren von Otto-Robotern bis zum Bau eigener Elektromotoren – bei den diesjährigen Schülerinnen-Projekttagen gab es für die Teilnehmenden wieder ein breites spannendes Programm. Insgesamt wurden fünf Workshops für verschiedene Altersklassen angeboten.
Fünf Workshops für verschiedene Altersstufen
Die Jüngsten (5. + 6. Klasse) waren am Fachgebiet von Professor Mario Kupnik zu Gast. Hier stand „Der tanzende Roboter“ namens „Otto“ im Mittelpunkt: Otto besitzt Ultraschallaugen und wurde im Workshop zusammengebaut und programmiert. Mess- und Sensortechnik
Für die Jahrgangsstufen 7 + 8 gab es gleich zwei Programme: Im Workshop „Die Entschlüsselung des Lichts“ am Fachgebiet von Professor Tran Quoc Khanh wurde das Licht in sein Spektrum zerlegt und gelernt, wie es wieder zusammengesetzt werden kann. Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung
Im Workshop „Blitze bändigen – Auf den Spuren von Nikola Tesla“ bauten die Teilnehmenden eine eigene kleine Teslaspule. Damit konnten sie nicht nur Koronaentladungen beobachten, sondern auch Musik abspielen und verschiedene Experimente durchführen, bei denen beispielsweise LEDs und Leuchtröhren ohne direkten Kontakt zum Leuchten gebracht wurden. Zum Abschluss besuchte die Gruppe die Hochspannungshalle in Griesheim, wo sie sich mutig von der Wirkung eines Faraday’schen Käfigs überzeugen konnten und erlebten, wie Blitze zu Musik wurden. Angeboten wurde dieser Workshop vom Fachgebiet von Professorin Myriam Koch. Hochspannungstechnische Betriebsmittel und Anlagen
Die Workshopleitenden 2025
In diesem Jahr wurden die Workshops geleitet von Sören Soennecken und Julian Seiler vom Fachgebiet Mess- und Sensortechnik (MUST), Michael Kempf, Tobias Müller, Manuel Nierenberg vom Fachgebiet Hochspannungstechnische Betriebsmittel und Anlagen (HBA), Elisabeth Kemmler vom Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung (ALSVV), Ferdinand Keil, Jana Späth vom Fachgebiet Integrierte Elektronische Systeme (IES) und Merle Backmeyer, Maximilian Nolte vom Fachgebiet Computersimulation Elektromagnetischer Felder (CEM).
Der Workshop „Pulsoxymetrie“ für die Jahrgangsstufen 8 + 9 am Fachgebiet von Professor Klaus Hofmann vermittelte die Grundlagen elektronischer Systeme anhand praktischer Experimente. Mithilfe von Software und modernen Sensoren bauten die Schüler:innen ihr eigenes Pulsoxymeter. Integrierte Elektronische Systeme
Der Workshop „Energie durch die Luft schicken“ am Fachgebiet von Professor Sebastian Schöps beschäftigte sich mit Magnetfeldern, der drahtlosen Energieübertragung sowie deren Computersimulation. Er richtete sich an die Jahrgangsstufen 10, 11 und 12. Computersimulationen Elektromagnetischer Felder
In der gemeinsamen Abschlussveranstaltung tauschten sich die Teilnehmenden über ihre Erlebnisse in den Workshops aus und ließen die vergangenen drei Tage bei einem Mittagessen in der Mensa Revue passieren.
Schülerinnen-Projekttage zum 9. Mal veranstaltet
Technik erlebbar machen und junge Menschen für ein ingenieurwissenschaftliches Studium begeistern – dafür sind kontinuierliche Angebote und langfristiges Engagement unerlässlich. Bereits zum neunten Mal fanden in diesem Jahr die Schülerinnen-Projekttage am Fachbereich etit statt. Die über Jahre hinweg angebotenen, altersgerechten Workshops bieten eine einzigartige Möglichkeit, die Welt der Elektro- und Informationstechnik kennenzulernen und wecken nachhaltig das Interesse an ingenieurwissenschaftlichen Themen. Die Organisation und Durchführung übernahmen das dezentrale Gleichstellungsteam, das Dekanat sowie fünf Fachgebiete des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik. Das besondere Veranstaltungsformat wird durch das große und kontinuierliche Engagement vieler Fachbereichsmitglieder ermöglicht.
Immer aktuell informiert mit spannenden News vom etit-Campus: Folge uns auf Instagram!
Empfohlener externer Content
Wir haben für Sie einen externen Inhalt von Instagram ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Instagram angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
