-
Digitaler Austausch
15.12.2020
87. Bundesfachschaftentagung der Elektrotechnik
Aufgrund der aktuellen Corona Beschränkungen konnte die 87. Bundesfachschaftstagung der Elektrotechnik (BuFaTa ET) vom 19.11. bis 22.11. nur online stattfinden. Auf der Tagesordnung der vom Fachschaftsrat Elektro der HTW Berlin ausgerichteten Tagung stand neben der Coronapandemie auch die Neuwahl von allen Ämtern und eine Stellungnahme bezüglich Bafög.
-
Ausgezeichnete digitale Lehre
03.12.2020
etit Arbeitsgruppe E-Learning erhält Athene Preis für gute Lehre
Jedes Jahr bildet die Verleihung der Athene-Preise für gute Lehre traditionell den Abschluss des Tags der Lehre. Die Carlo und Karin Giersch Stiftung würdigt besondere Verdienste im Bereich Studium und Lehre mit insgesamt 46.000 Euro. Das E-Learning Team etit hat für sein Engagement beim Aufbau des E-Learning Angebot den Athene-Fachbereichspreis für gute Lehre des Fachbereichs etit erhalten.
-
Mit Tempo zum flexiblen Internet der Zukunft
27.11.2020
Sonderforschungsbereich der TU Darmstadt wird mit 15 Millionen Euro weiter gefördert
Der Sonderforschungsbereich MAKI (Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet) an der Technischen Universität Darmstadt beschäftigt sich seit 2013 mit der Erforschung von Grundlagen für ein schnelles, flexibles und zuverlässiges Internet der nächsten Generation. Nun wird MAKI von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für weitere vier Jahre mit rund 15 Millionen gefördert. In der dritten Förderphase sollen Flexibilität, Resilienz und Geschwindigkeit der Kommunikationsnetze signifikant verbessert werden.
-
Optimierung von drahtlosen Netzwerken
23.11.2020
etit-Nachwuchswissenschaftlerin erhält Preis der ITG für ihre Dissertation
Sabrina Klos vom Fachgebiet Kommunikationstechnik erhält für ihre Dissertation „Context-Aware Decision Making in Wireless Networks: Optimization and Machine Learning Approaches” den Dissertationspreis 2020 der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG). In ihrer Arbeit stellt sie Lösungen zur Steigerung der Performanz von drahtlosen Netzwerken vor.
-
Von Pub-Quiz bis digitaler Stadtrally
19.11.2020
Online OWO bei etit steht den Ersti-Wochen vergangener Jahre in nichts nach
Die Einführungswoche gehört für Viele zu den Highlights ihres Studiums, lernt man doch in dieser meistens Freunde und Leidensgenossen für‘s Leben kennen, welche helfen, den manchmal harten Uni-Alltag durchzustehen. Um den neuen Studierenden des FB18 auch in Zeiten von Corona diese Erfahrung nicht zu verwehren, organisierte die Fachschaft etit vom 27. – 29.10 eine digitale Orientierungswoche. In drei Tagen lernten die Erstis alles, um erfolgreich in das Studium starten zu können
-
„Großes Engagement und Einfühlungsvermögen“
18.11.2020
DAAD-Preis 2020 geht an etit-Bachelorstudenten Alae Mrani
Alae Mrani, Bachelorstudent am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, erhält den diesjährigen Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an der TU Darmstadt.
-
Erfolgreich bei „Falling Walls“
11.11.2020
etit-Ausgründung NanoWired holt internationalen Titel
Das 2017 aus dem Fachbereich etit ausgegründete Unternehmen NanoWired GmbH ist bei der diesjährigen Falling Walls Conference und Science Week in Berlin als einer von 10 Finalisten ausgezeichnet worden. Die Veranstaltung gilt als weltweit bedeutender Gipfel, auf dem bahnbrechende wissenschaftliche Innovationen vorgestellt und prämiert werden. NanoWired hat mit seinen „Klettverschluss-Technologien“ industrielle Produktionsprozesse tiefgreifend verändert.
-
Vereinbarkeit von Familie und Universität
02.11.2020
Digitales Vernetzungstreffen des FB 18
Für den 27. Oktober hatten die Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs etit zum jährlichen Vernetzungstreffen eingeladen. Der Fokus lag auf dem Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium“. In der anschließenden Frauenvollversammlung standen unter anderem das neue Gleichstellungskonzept sowie aktuelle personelle Veränderungen im Gleichstellungsteam auf der Tagesordnung.
-
Ganganalyse schlägt Bodenradar
30.10.2020
Student Best Paper Awards für Aylin Tastan und Afief D. Pambudi
Darmstadt den 30.10.2020. Aylin Tastan und Afief D. Pambudi von der Signal Processing Group am Fachbereich etit haben erfolgreich am Student Paper Contest der diesjährigen IEEE Radar Conference teilgenommen. Aylin Tastans Arbeit über robuste Clusterbildung für menschliche Gangsignaturen wurde mit dem Best Student Paper Award ausgezeichnet, während sich der Zweitplatzierte, Afief D. Pambudi, in seinem Paper mit der robusten Erkennung von Landminen befasste. Darüber hinaus konnte Pambudi auch noch den erstmals ausgetragenen Three-Minute Thesis Wettbewerb für sich entscheiden.
-
Motivierende „Aufwärmphase“ fürs Studium
27.10.2020
Erfahrungen mit dem „Mathematik-Vorkurs“
Wie gewöhnt man sich als Neuling an der TU Darmstadt in den Wochen vor dem offiziellen Start an die digitale Lehre? Der jetzt zu Ende gegangene Mathematik-Vorkurs jedenfalls ist keine schlechte Wahl: Er erleichtert Studierenden, die sich in Studiengänge wie etwa Ingenieurwesen, Mathematik oder Informatik eingeschrieben haben, den Einstieg ins erste Semester. Der Fokus liegt darauf, mathematisches Schulwissen aufzufrischen und eine einheitliche und solide Basis für die Vorlesungen im Studium zu schaffen.
-
Digital in die Zukunft der Energieversorgung
19.10.2020
Studierende und Young Professionals präsentieren Forschung zur Energiewende
Die in 2011 von der damaligen Bundesregierung eingeläutete Energiewende stellt die Gesellschaft in Deutschland vor große Herausforderungen. Wie kann man die Energieeffizienz erhöhen? Lassen sich Erneuerbare-Energie-Anlagen einfach in unsere Stromversorgung integrieren? Gibt es eine wissenschaftliche Erkenntnis, die unser Verständnis von Stromversorgung revolutioniert? Unter dem Eindruck dieser Fragen und vieler anderer Herausforderungen rund um das Thema Energie und Energieversorgung stand der diesjährige IEEE Power and Energy Student Summit, kurz PESS, welcher vom 5. bis zum 7. Oktober 2020 vom Fachgebiet E5 von Frau Professor Jutta Hanson ausgetragen wurde.
-
Zwillinge in der Smart Factory
24.09.2020
Forschungskolloquium über Industrie 4.0
Unser nunmehr viertes Forschungskolloquium – gleichzeitig unser zweites Kolloquium, das digital ausgetragen wurde – widmete sich dem Thema Industrie 4.0. Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl vom Fachbereich Maschinenbau sowie Dr.-Ing. Marco Münchhof von der Eckelmann AG präsentierten rund 50 Themeninteressierten die Herausforderungen, Möglichkeiten und Anekdoten aus dem Bereich der digitalisierten Produktion.
-
Für winzige Teilchenbeschleuniger
14.09.2020
DPG-Nachwuchspreis-Beschleunigerphysik 2020 geht an Uwe Niedermayer vom Fachbereich etit
Für seine wegweisende Forschung im Bereich der Teilchenbeschleuniger erhielt Uwe Niedermayer vom Fachgebiet Beschleunigerphysik den Nachwuchspreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) 2020. Die Preisverleihung fand am 14. September 2020 digital statt, im Rahmen des Machine Learning Seminars am Physikzentrum Bad Honnef, als Nachholung der ausgefallenen DPG Frühjahrstagung.
-
Covid-19: Schnelle Virenanalytik für Impfstoffproduktion
04.09.2020
Forschungsimpulse aus etit
Das Forschungsteam um Professor Thomas Burg vom Fachgebiet Integrierte Mikro-Nano-Systeme entwickelt Werkzeuge für die Prozesskontrolle in der Impfstoffherstellung. Die Verfahren sollen zukünftig helfen, den hohen Bedarf an Impfstoffen gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 zu decken.
-
Ist unser Planet noch zu retten?
26.08.2020
Forschungskolloquium zur Energiewende
Am 25. August veranstaltete der Fachbereich etit ein weiteres Forschungskolloquium. Thema: Energiethemen der Zukunft. Mit etwa 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, darunter auch zahlreiche Studierende, zeigte sich bei diesem Forschungskolloquium trotz Corona ein unvermindert anhaltendes Interesse an unseren Kolloquien. Das Kolloquium wurde per Videokonferenz durchgeführt.