-
Neue Forschungsthemen etablieren
13.06.2018
Sebastian Schöps und Sascha Preu auf neue Kittler-Professur berufen
Wie gelingt es, Nachwuchswissenschaftler zu fördern und die Forschung am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik so zu gestalten, dass wegweisende Forschungsergebnisse erbracht werden können? Der Fachbereich entwickelte dafür ein neues Professurenmodell. Benannt wurde es nach dem weltweit ersten Lehrstuhlinhaber für Elektrotechnik und Darmstädter Professor Erasmus Kittler.
-
Ausgezeichnete Abschlussarbeit
06.06.2018
Sanja Huhle erhält Best-Bachelor-Award von Rhode & Schwarz
Für ihre Abschlussarbeit am Fachgebiet Multimedia Kommunikation wurde Sanja Huhle mit dem Best-Bachelor-Award von Rhode & Schwarz ausgezeichnet. Rohde & Schwarz verleiht den mit 1.000 Euro dotierten Award jährlich für den besten Bachelor Abschluss am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik in den Vertiefungsrichtungen Kommunikationstechnik und Sensorsysteme sowie Datentechnik.
-
TUDay 2018 bei etit
22.05.2018
Zahlreiche Studieninteressierte informieren sich am Fachbereich etit
Welcher etit-Studiengang passt zu mir? Muss man gut Mathe können? Und worum geht es eigentlich beim neuen Studiengang Medizintechnik? Diese und viele weiteren Fragen prasselten auf die wissenschaftlichen Mitarbeiter, die Fachschaften und die Studienberater beim diesjährigen TUDay ein.
-
Ingenieurwissenschaft trifft Medizin
16.05.2018
Drei Fragen zum Studiengang Medizintechnik
Zum Wintersemester 2018/19 startet der gemeinsame Kooperationsstudiengang Medizintechnik der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt. Jürgen Adamy, Professor am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der TU Darmstadt, und Professor Robert Sader, Studiendekan Klinik des Fachbereichs Medizin an der Goethe-Universität Frankfurt, berichten, was das Besondere am neuen Studiengang ist.
-
Pokémon Go als Forschungsobjekt
09.05.2018
etit-Forscher für hervorragende Dissertation ausgezeichnet
Mit rund 150 Gästen kürte die Vereinigung von Freunden der TU Darmstadt e.V. am 3. Mai im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2018 für hervorragende wissenschaftliche Leistungen. Am Fachbereich etit wurde Dr.-Ing. Björn Richerzhagen vom Fachgebiet Multimedia Kommunikation ausgezeichnet.
-
Herausragende MINT-Studierende
04.05.2018
Thomas Weiland-Stiftung fördert zwölf neue Stipendiatinnen und Stipendiaten
Die Thomas Weiland-Stiftung fördert herausragende Masterstudierende in MINT-Studiengängen an der TU Darmstadt. In der vergangenen Woche hat die Stiftung zwölf neue Studierende in ihr Förderprogramm aufgenommen – vier davon studieren am Fachbereich etit.
-
Girls'Day am Fachbereich etit
03.05.2018
20 Mädchen lernen die Welt der Elektrotechnik kennen
Am 26. April fand der bundesweite Aktionstag Girls'Day / Boys'Day statt. Mehr als 130.000 Schülerinnen und Schüler konnten an diesem Tag ihre Talente in einen Berufsfeld mit geringem Frauen- oder Männeranteil testen. Am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) waren 20 Schülerinnen zu Gast und konnten die Welt der Elektrotechnik praktisch ausprobieren.
-
Vier Fragen an Dr.-Ing. Christian Hatzfeld
25.04.2018
Der Nachwuchswissenschaftler wird Athene Young Investigator
In der dritten Förderrunde des Athene Young Investigator Programms ist der Fachbereich etit mit Dr.-Ing. Christian Hatzfeld vertreten. Damit sind der Fachbereich etit und der Fachbereich Informatik die einzigen, die in allen bisherigen Förderrunden einen Nachwuchswissenschaftler benennen konnten. Christian Hatzfeld forscht zu haptischen Feedbacksystemen in der Medizintechnik. Wir haben mit ihm über seine Forschungsarbeit gesprochen:
-
Hoch hinaus mit dem Double Degree in Paris
24.04.2018
TU Darmstadt zu Besuch an der CentraleSupélec
Informations sur les nouveaux cours au CentraleSupélec – Informationen über die neuen Kurse an der CentraleSupélec – das war der wichtigste Teil des Besuchsprogrammes, zu dem die beiden TU Darmstadt Repräsentantinnen Ulrike Gloger und Tanja Torres-Alberich eingeladen waren. Im Rahmen des alljährlich stattfindenden Partner Forums tauschten sie sich nicht nur über das gemeinsame Double Degree Programm aus, sondern konnten auch den neuen Universitätscampus besichtigen.
-
Gesundes Sitzen und autonomes Überholen
28.03.2018
In der Projektwoche entwickeln Studierende Konzepte für praktische Probleme
Mathe, Physik und theoretische Elektrotechnik – gerade am Anfang des Studiums steht für angehende Elektroingenieurinnen und -ingenieure eine Vielzahl an Fächern mit meist hochtheoretischen Inhalten auf dem Studienplan. Abwechslung schafft die KI²VA -Projektwoche am Fachbereich etit.
-
Ganz oben in Stockholm
21.03.2018
TU Darmstadt in Schweden unterwegs
Välkommen till Tyskland „Willkommen in Deutschland“ so lautete die Einladung, mit der die beiden TU Darmstadt Repräsentantinnen Ulrike Gloger und Nathalie Brandenburger schwedische Studierende ansprachen. Als Vertreterinnen der Fachbereiche etit und Mathematik nahmen die beiden an einer Veranstaltung der Swedish International Students and Alumni (SISA) teil.
-
Über den Dächern von St. Petersburg
09.03.2018
Fachbereich etit intensiviert Kooperation in Russsland
Как я могу учиться в Германии? „Wie kann ich in Deutschland studieren?“ war die wohl meistgestellte Frage, die die beiden TU Darmstadt Repräsentantinnen Ulrike Gloger und Hannah Muth hörten. Als Vertreterinnen der TU 9, also der 9 besten Technischen Universitäten in Deutschland, nahmen die beiden an der Begin Grad Fair, einer internationalen Bildungsmesse, in Moskau und St. Petersburg teil.
-
Zukunftsgebiet Medizintechnik
07.03.2018
Kooperationsstudiengang zwischen der TU Darmstadt und der Goethe-Universität
Über eineinhalb Jahre arbeiteten die TU Darmstadt und die Goethe-Universität Frankfurt am Main intensiv an einem gemeinsamen Kooperationsstudiengang Medizintechnik. Jetzt ist es soweit: Zum Wintersemester 2018/19 werden die ersten Studierenden der Medizintechnik an den Rhein-Main-Universitäten begrüßt.
-
Mit Mathe zum optimalen Energiewandler-Design
02.03.2018
PASIROM: Forschungsprojekt von Universitäten und Industriepartnern gestartet
Mit mathematischen Methoden das optimale Design für Energiewandler finden: Dieser Aufgabe widmet sich das gerade gestartete Forschungsprojekt PASIROM, an dem drei Universitäten und zwei Anwendungspartner beteiligt sind. Der etit-Professor Sebastian Schöps spielt bei dem Forschungsprojekt eine wichtige Rolle.
-
Signale des Herzens entschlüsselt
26.02.2018
Fachgebiet Signalverarbeitung arbeitet an Algorithmen zur Erkennung von Vorhofflimmern
Geschätzt 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Vorhofflimmern, viele, ohne davon zu wissen. Eine niederländische Firma entwickelt eine App, die das Smartphone zum Detektor der gefährlichen Herzrhythmusstörungen macht. Wissenschaftler des Fachgebiets Signalverarbeitung helfen dabei, die aufgezeichneten Daten korrekt und aussagekräftig interpretieren zu können.