-
Wirkungsstarkes Echo
22.07.2019
Ann-Kathrin Seifert gewinnt Best Student Paper Award für Forschung über radarbasierte Ganganalyse
Mithilfe von Radar lassen sich Asymmetrien im menschlichen Gang erkennen. Dies beweist die Forschung von Ann-Kathrin Seifert vom Fachgebiet Signalverarbeitung unter Prof. Zoubir. Auf der diesjährigen IEEE Radar Conference in Boston präsentierte die Nachwuchswissenschaftlerin ihre Forschungsergebnisse und erhielt den Best Student Paper Award.
-
Highspeed auf 0.0048mm²
11.07.2019
Nico Angeli und Oliver Bachmann erhalten Student Best Paper Award für mikroskopisch kleine Schaltung
Integrierte Schaltungen arbeiten an den Grenzen des physikalisch Möglichen. Doch noch immer sind diese Grenzen nicht ausgereizt. Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter Nico Angeli und Oliver Bachmann vom Fachgebiet Integrierte Elektronische Systeme von Klaus Hofmann, realisierten mithilfe eines innovativen Konzeptes einen Schaltungstyp, der weit weniger Fläche benötigt, als konventionelle Schaltungen dieser Art.
-
Intelligenter Draht
08.07.2019
SMArt Guide Wire soll Herz-OPs erleichtern
Herzerkrankungen sind eine Volkskrankheit. Dazu tragen ungesunde Gewohnheiten wie Rauchen oder falsche Ernährung bei. Diese können Ablagerungen in den Gefäßen verursachen, die den Blutfluss beeinträchtigen. Nun gibt es Forschungen am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt, um die Behandlung zu vereinfachen.
-
Licht ins Dunkel
01.07.2019
Paul Myland erhält DGaO-Nachwuchspreis für seine Masterarbeit über Farbsensorcharakterisierung
Paul Myland vom Fachgebiet Lichttechnik erhält für die außerordentliche Qualität seiner Masterarbeit den diesjährigen DGaO-Nachwuchspreis. In seiner Arbeit beschäftigte sich Myland mit den technischen Herausforderungen von Farbsensorik im Kontext von Smart Lighting.
-
5G im Wettbewerb
27.06.2019
etit-Studierende auf der Rohde & Schwarz Engineering Competition
Studierende vom Fachbereich etit erreichten den 2. Platz beim Finale der diesjährigen Rohde & Schwarz Engineering Competition in München. Vom 5. bis 7. Juni sollten sie mithilfe von Machine Learning die User Experience von 5G-Broadcast optimieren und zudem die Werbeeinnahmen der Content Provider vorhersagen.
-
Vom Ohmschen Gesetz und Patientenbeatmung
25.06.2019
Berufspodium Medizintechnik macht Möglichkeiten deutlich
Welche Rolle spielt das Ohmsche Gesetz in der Medizintechnik? Lassen sich Emotionen am EKG bestimmen? Verursacht Statistik Kopfschmerzen? Über diese und weitere Fragen konnten sich Studierende mit Wissenschaftlern und Vertretern aus der Industrie austauschen.
-
Lust auf Technik wecken
25.06.2019
Schülerinnen-Projekttage 2019 am Fachbereich etit
Um mehr Frauen für ein Ingenieurstudium zu begeistern, fanden am Fachbereich etit bereits zum dritten Mal besondere Projekttage für Schülerinnen statt. In diesem Jahr gab es insgesamt vier verschiedene Workshopgruppen für die Klassen 5 bis 11. Insgesamt nahmen rund 50 Schülerinnen der Darmstädter Eleonorenschule und der Melibokusschule in Alsbach-Hähnlein an den dreitägigen Workshops teil.
-
Die widerstandsfähige digitale Stadt
22.06.2019
Neues LOEWE-Zentrum mit 17,4 Millionen Euro Förderung
Die TU Darmstadt kann im Rahmen des hessischen Forschungsförderungsprogramms LOEWE ein neues Zentrum etablieren – es trägt den Titel „Die Resiliente Digitale Stadt” und wird bis Ende 2023 mit insgesamt 17,4 Millionen Euro gefördert. Dies gab das Hessische Wissenschaftsministerium bekannt. An dem Verbundprojekt sind mehrere Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) beteiligt.
-
Coole Technik
18.06.2019
Einfrieren unter dem Lichtmikroskop
Professor Thomas Burg friert lebende Zellen und Organismen ohne Zeitverzögerung unter dem Lichtmikroskop ein. Sein Ziel: eine bessere Verbindung von Licht- und Elektronenmikroskopie.
-
Über 200 Expertinnen und Experten
17.06.2019
120. Jahrestagung der DGaO 2019 in Darmstadt
Vom 11. bis 15. Juni 2019 fand die 120. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angewandte Optik (DGaO) in Darmstadt statt. Über 200 teilnehmende Experten aus den verschiedenen Bereichen der Optischen Technologien tauschten sich über die neuesten Forschungsergebnisse in diesem Bereich aus.
-
Neu bei etit: Professor Stefan Nießen
11.06.2019
Universität und Wirtschaft dank der Industriekooperationsprofessur
Seit Februar ist Professor Stefan Nießen als Industriekooperationsprofessor für Technik und Ökonomie Multimodaler Energiesysteme an der TU. Wir haben ein kurzes Interview mit ihm geführt und stellen ihn vor.
-
Gleicher Look, bessere Technik
11.06.2019
Die Sanierung des Hexagons
Seit gut einem Jahr wird am Hexagon gearbeitet. Das Gebäude aus den 50er Jahren, in dem ein großer Teil der Vorlesungen des Fachbereichs etit stattfindet, wird saniert und an aktuelle Anforderungen angepasst. Aber was bedeutet das genau?
-
Energietechnische Exkursion 2019
05.06.2019
Anschauliche Ergänzung zu den Themen der Vorlesungen
Die diesjährige Energietechnische Exkursion fand in einem verkürzten Rahmen am 6. und 7. Mai 2019 statt. Mehr als 25 Studierende, einige Wissenschaftliche Mitarbeiter sowie Frau Professor Hanson und die Herren Professoren Griepentrog, Hinrichsen und Steinke nahmen teil. Auf dem Programm standen Besuche mehrerer Energietechnik-Unternehmen der Region.
-
Nächster Halt: Princeton
04.06.2019
Zweijähriger Amerika-Aufenthalt für Michael Fauß
Doktor Michael Fauß vom Fachgebiet Signal Processing hat ein DFG-Forschungsstipendium erhalten. Das Stipendium bietet Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, ihre Forschung an einem Ort ihrer Wahl zu vertiefen. Für Herrn Fauß fiel die Wahl auf die Princeton University in New Jersey.
-
Doppelter Sieg für etit beim STS-Wettbewerb
03.06.2019
Zwei hervorragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet
Im Rahmen des Science-to-Standards (STS) Wettbewerb der Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) wurden am 7. Mai 2019 Anna Pfendler und Andreas Hauschke für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Beide Arbeiten sind am Fachbereich etit entstanden.