-
Bild: pixabayBild: pixabay
Mehr Marktsicherheit für Energiepreise
29.11.2022
Genauere Prognosemodelle für die Energiewende
Strompreise besser vorhersagen können und so die Energiewende weniger unsicher machen -daran forschen die etit-Wissenschaftler Professor Florian Steinke und Tim Janke im Rahmen des Projektes „Probabilistische Strompreisprognose mehrerer Märkte“. Dafür kombinieren sie Wissen über die Funktionsweise des Marktes mit Kenntnissen über Stärken und Schwächen verschiedener Typen von Prognosemodellen.
-
Bild: Amprion GmbH / Frank PeterschröderBild: Amprion GmbH / Frank Peterschröder
Forschen unter Hochspannung
29.11.2022
Sichere Stromautobahnen für die Energiewende
Wie kann die Energiewende auch technisch gelingen? etit-Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Yvonne Späck-Leigsnering erforscht den dafür notwendigen Wandel der energietechnischen Infrastruktur und mögliche Schwachstellen. Die Wissenschaftlerin will Produkte und Systeme mit Hilfe mathematischer Modellierung und Feldsimulationen zuverlässiger und robuster machen. Ein Beispiel sind kabelbasierte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssysteme (HGÜ), die etwa Strom aus Windenergie störungsfrei über weite Strecken transportieren sollen.
-
Verlängerungskabel für die Energiewende
29.11.2022
etit-Wissenschaftler untersuchen gasisolierte Gleichstrom-Erdleitungen unter Realbedingungen
Lässt sich mit unterirdischen, gasisolierten Gleichstromleitungen regenerativ erzeugter Strom über weite Strecken verlustarm, effizient und kompakt transportieren? Dieser Frage gehen Wissenschaftler des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt und ihre Forschungspartner in einem Langzeit-Großversuch nach.
-
Bild: Ralf KaldenhoffBild: Ralf Kaldenhoff
Forschende der TU denken Fotosynthese neu
02.11.2022
Interdisziplinäres Projekt der Biologie sowie der Elektrotechnik und Informationstechnik
Die Fotosynthese gilt als gut erforschter Prozess, ihre Funktionsweise ist durch über mehrere Jahrhunderte Forschung hinreichend durchleuchtet – so könnte man meinen. In einem interdisziplinären Projekt der Fachbereiche Biologie sowie Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt wird das seit Generationen bekannte Wissen um diesen Prozess mit aktuellen wissenschaftlichen Methoden revolutioniert. Damit eröffnen sich bisher ungeahnte Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Nahrungsmittelproduktion.
-
Neu bei etit: Professorin Myriam Koch
01.11.2022
Seit Oktober ist Myriam Koch Professorin für hochspannungstechnische Betriebsmittel und Anlagen am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Zuvor war die 38-Jährige Professorin an der TU München. Koch war bereits von Oktober 2018 bis September 2019 im Rahmen des Pilotprojekts „Gastprofessorinnen-Programm“ für zwei Semester an der TU Darmstadt tätig. Wir haben bei Myriam Koch zu ihrem Start als Professorin an der TU Darmstadt nachgefragt.
-
Neu bei etit: Professorin Li Zhang
24.10.2022
Seit Anfang Oktober ist Li Zhang Professorin am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Forschungsgebiet Hardware für Künstliche Intelligenz. Zuvor war die 34-Jährige Gruppenleiterin an der TU München. Wir haben Professorin Zhang zu ihrem Start an der TU Darmstadt ein paar Fragen gestellt.
-
Bild: pixabayBild: pixabay
Forschungskolloquium etit zum Thema Medizintechnik
20.10.2022
Dienstag, 8. November 2022, 17:00 – 19:30 Uhr
Der Fachbereich etit eröffnet das akademische Jahr im Wintersemester 2022/23 mit einem Forschungskolloquium Medizintechnik. Stattfinden wird es in Präsenz. Veranstaltungsort ist der Friedrich-Ludwig-Weidig-Saal, S3|20 Raum 18 (EG), Rundeturmstraße 10. Die Teilnahme via Zoom ist ebenfalls möglich.
-
Neu bei etit: Professor Michael Muma
27.09.2022
Seit Anfang September ist Michael Muma Professor am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt mit dem Schwerpunkt „Robust Data Science mit Anwendungen in der Biomedizin“. Bisher war der 41-Jährige Nachwuchsgruppenleiter und „Athene Young Investigator“ am Fachgebiet Signalverarbeitung, Institut für Nachrichtentechnik der TU.
-
Begeistert vom Frühstück in Istanbul
26.09.2022
Kultur und Kulinarik im Auslandsstudium (Teil 10)
Abdurrahman Oluk studiert etit und war zum Austauschstudium in Istanbul. Dort gibt es die Frühstücksstraße in Besiktas (Kahvalti Sokagi), wo er gerne mit seinen Freunden den Tag begann. Unter den vielen Cafés empfiehlt er besonders das Balkon Café mit schöner Aussicht ist das Kaytan.
-
Das Schweizer Käsefondue
19.09.2022
Kultur und Kulinarik im Auslandsstudium (Teil 9)
Taulant Koka studiert etit und war zum Studium in Lausanne in der Schweiz. Dass auf dem Speiseplan dort so häufig ein leckeres Käsefondue mit regionalem Käse steht, hat ihn positiv überrascht.
-
Professor Steinmetz ausgezeichnet
14.09.2022
Ehrendoktorwürde der RWTH Aachen
Professor Ralf Steinmetz ist am 9. September zum Ehrendoktor der RWTH Aachen ernannt worden. Am Fachbereich etit leitet er das Fachgebiet Multimedia Kommunikation.
-
Begeistert vom amerikanischen Steak
12.09.2022
Kultur und Kulinarik im Auslandsstudium (Teil 8)
Sebastian Diem studiert etit und war zum Studium in Rhode Island, USA. Neben leckeren Burgern war sein absolutes Highlight aber ein Steak, das er in Houston zum Abschluss seines Roadtrips gegessen hat.
-
Tortillas am Taco-Friday in Stockholm
05.09.2022
Kultur und Kulinarik im Auslandsstudium (Teil 7)
Malte Lenhart studiert Informationssystemtechnik und war zum Studium in Stockholm. Witzig fand er die etwas antiquierte Tradition Donnerstags Pancaces and Peasoup zu essen, um den früher mal fleischfreien Freitag zu überstehen. Bei den jüngeren Schwed*innen hat sich aber eher der „Taco-Friday“ etabliert, an dem dann ironischerweise Tortillas gegessen werden.
-
Interessante Erfahrungen mit Getränken und Kaffeepause in Stockholm
29.08.2022
Kultur und Kulinarik im Auslandsstudium (Teil 6)
Jonas Christ studiert etit und war zum Studium in Stockholm. Dort hat er nicht nur einen doppelten Abschluss -ein sog. Double Degree- erworben, sondern mit schwedischem Kaffee und Bier auch gleich doppelt interessante Getränke genossen.
-
Bild: ChabilanBild: Chabilan
TU9-ING-Woche 2022 am Fachbereich etit
24.08.2022
Schülerinnen und Schüler von deutschen Auslandsschulen zu Gast
Mitte August 2022 war es wieder soweit – die TU Darmstadt war Gastgeberin für die TU9-ING-Woche. 19 ausgewählte Schüler:innen deutscher Auslandsschulen konnten sich im Rahmen der einwöchigen Veranstaltungen an Fachbereichen und zentralen Einrichtungen der TU Darmstadt über die Studienmöglichkeiten informieren.