Dr. Tatiana Tatarenko leitet neue Emmy Noether-Forschungsgruppe

Emmy Noether-Gruppe bei etit entwickelt Entscheidungsalgorithmen für intelligente vernetzte Systeme

22.05.2024 von

In ihrem Projekt „Verteilte Entscheidungsfindung in Echtzeit im autonomen Fahren und Smart Grid” entwickelt Tatiana Tatarenko am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik neue effiziente Entscheidungsalgorithmen für reale Multi-Agenten-Systeme. Das Projekt wird durch das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Fördersumme für die ersten drei Jahre beträgt rund 1,1 Millionen Euro und beinhaltet Mittel für drei Promotionsstellen.

Dr. Tatiana Tatarenko leitet die Emmy Noether-Forschungsgruppe „Verteilte Entscheidungsfindung in Echtzeit im autonomen Fahren und Smart Grid“.

Echtzeitfähige verteilte Entscheidungsalgorithmen sind von großer Bedeutung für intelligente vernetzte Systeme. In ihrem Projekt betrachtet Tatiana Tatarenko am Fachgebiet Regelungsmethoden und intelligente Systeme zwei Multi-Agenten-Szenarien: Verkehrssysteme mit autonomen Fahrzeugen und hierarchisch strukturierte Stromnetze. Ziel ihrer Forschung ist es, neue Methoden zu entwickeln, die es autonomen Fahrzeugen ermöglichen, sich sicher im Verkehr zu bewegen und gleichzeitig den Verkehrsfluss zu optimieren. Ebenso sollen hierarchisch strukturierte Stromnetze effizienter betrieben werden, um eine stabilere Energieversorgung zu gewährleisten.

Durch die Kombination von kooperativer Optimierung und Spieltheorie können komplexe Interaktionen zwischen den Agenten modelliert und optimale Entscheidungen getroffen werden. Dies ermöglicht eine effiziente und sichere Nutzung von Ressourcen sowie eine Verbesserung der Gesamtleistung des Systems.

Die Ergebnisse des Projekts werden aber nicht nur die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit von Verkehrssystemen und Smart Grids verbessern. Die entwickelten Algorithmen können auch auf andere Anwendungsgebiete übertragen werden, in denen Multi-Agenten-Systeme eine Rolle spielen. Die Forschungsarbeit leistet damit einen allgemein wichtigen Beitrag zur Entwicklung intelligenter vernetzter Systeme der Zukunft.

Zur Person

Dr. Tatiana Tatarenko ist Early Career Researcher am Fachgebiet Regelungsmethoden und Intelligente Systeme von Professor Jürgen Adamy am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) an der TU Darmstadt. Seit 2017 baut sie als Postdoc eine unabhängige Forschungsgruppe im Bereich der Multiagentensysteme und der Spieltheorie auf, deren Ziel die Etablierung der Spieltheorie und verteilten Optimierung in automatisierungstechnischen und regelungstechnischen Aufgabenstellungen ist. Ihre Forschungstätigkeit führte sie bisher unter anderem an die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, die University of Colorado Boulder sowie die Arizona State University (ASU). Im April 2019 wurde Tatiana Tatarenko zum „Athene Young Investigator“ der TU Darmstadt ernannt.

Zum Programm

Mit ihrem Emmy Noether-Programm ermöglicht die Deutsche Forschungsgesellschaft DFG es besonders qualifizierten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sich auf eine Professur vorzubereiten. Die eigenverantwortliche Leitung einer Forschungsgruppe an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung sowie damit verbundene Lehraufgaben bieten Gelegenheit, die für eine Berufung notwendigen Fähigkeiten zu erlernen und nachzuweisen. Zu den Voraussetzungen gehören eine Promotion mit herausragendem Ergebnis sowie hochrangige Veröffentlichungen.

Immer aktuell informiert mit spannenden News vom etit-Campus: Folge uns auf Instagram!

Empfohlener externer Content

Wir haben für Sie einen externen Inhalt von Instagram ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Instagram angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.