Blackout in Spanien und Portugal
etit-Expert:innen zu Stromausfällen
30.04.2025 von Silke Paradowski, Sandra Siebert
Am Montagmittag hat ein Stromausfall die Iberische Halbinsel getroffen. In Spanien und Portugal stand das öffentliche Leben weitgehend still. Derzeit laufen Wiederherstellung der Stromversorgung und Ursachenforschung.

Wie verwundbar sind wir? Wie lassen sich die Infrastrukturen von Städten so gestalten, dass sie Krisen und Katastrophen standhalten? Kurz: Wie macht man eine Gesellschaft resilient? Diesen Fragen widmet sich seit 2020 ein profiliertes Team am unter Federführung der TU Darmstadt. Das Lösungskonzept ist interdisziplinär und umfasst moderne Informations- und Kommunikationstechnik sowie die historischen, rechtlichen, sozialen und baulichen Aspekte von Städteplanung. LOEWE-Zentrum emergenCITY
„Das europäische Stromnetz ist im Durchschnitt sehr sicher, aber durch seine Komplexität und geopolitische Risiken verwundbar“, so , Principal Investigator im LOEWE-Zentrum emergenCITY und Professor für Energieinformationsnetze und -systeme an der TU Darmstadt am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit). Professor Florian Steinke
„Im LOEWE-Zentrum emergenCITY forschen wir an dezentralen, resilienten Lösungen, um Menschen im Notfall mit Strom zu versorgen. Mithilfe verteilter, erneuerbarer Energien, insbesondere Photovoltaik und Batteriespeichern, kann effizient eine Grundversorgung sichergestellt werden. So könnten beispielsweise energieautarke Smart Homes andere Gebäude, Ampeln oder Handymasten mitversorgen.“
An emergenCITY sind neben der TU Darmstadt die Universität Kassel und die Philipps-Universität Marburg beteiligt. Darüber hinaus sind als assoziierte Partner das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und die Stadt Darmstadt sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in das Zentrum eingebunden.
, Leiterin des Fachgebiets Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit), ging auf dem Professorin Jutta Hanson ebenfalls auf das Thema großflächige Stromausfälle ein. Hintergrund war ein Sabotageakt an einem Strommast in Albig im Kreis Alzey-Worms in der vergangenen Woche, der die Frage aufwarf, wie gut das Stromnetz in Deutschland vor Angriffen geschützt ist. Newsportal tagesschau.de
Immer aktuell informiert mit spannenden News vom etit-Campus: Folge uns auf Instagram!
Empfohlener externer Content
Wir haben für Sie einen externen Inhalt von Instagram ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Instagram angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
