Unermüdlicher Einsatz für menschliche und technische Vernetzung
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Ralf Steinmetz vor seinem Ruhestand
14.10.2024 von Christine Wachter, sas
Nach 28 Jahren an der Technischen Universität Darmstadt tritt Professor Ralf Steinmetz in den Ruhestand. Bis zum Ende des Sonderforschungsbereichs „MAKI – Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet“ hat er sich bereit erklärt alle Aufgaben als dessen Sprecher zu übernehmen. Im Interview lässt der Leiter des Fachgebiets Multimedia Kommunikation diese Zeit Revue passieren. Er spricht über Herausforderungen und seine große Vision, gibt Einblicke, wie sowohl die Zusammenarbeit verschiedener Forscher:innen als auch verschiedener technischer Kommunikationssysteme gelungen ist – und verrät, wie Forschung und Lehre auch in Zukunft erfolgreich gestaltet werden können.

Mit unermüdlichem Einsatz hat Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Ralf Steinmetz an der TU Darmstadt nicht nur den Lehrstuhl für aufgebaut und geleitet. Auch war er treibende Kraft hinter der Zusammenarbeit führender Wissenschaftler:innen verschiedener Universitäten im DFG-Sonderforschungsbereich „ Multimedia Kommunikationt“. Mit Erfolg hat der Sonderforschungsbereich während der maximalen Förderzeit von zwölf Jahren mit Abschluss zum Ende des Jahres 2024 die MAKI – Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Interne. Grundlagen für ein anpassungsfähiges Internet der Zukunft gelegt
Die Vision der nahtlosen Kommunikation begleitete Ralf Steinmetz durch seine Laufbahn. Seine wissenschaftliche Expertise und sein Engagement dafür bescherten dem umtriebigen etit- und Informatik-Professor gleich mehrere Auszeichnungen, darunter die Ehrendoktorwürde der RWTH Aachen, die Ernennung zum GI-Fellow der Gesellschaft für Informatik und zum ITG-Fellow der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE sowie die Ernennung sowohl zum IEEE Fellow als auch zum ACM Fellow als erster deutscher Wissenschaftler.
Darüber hinaus hat sich Ralf Steinmetz stets dafür eingesetzt, technische Innovationen auch in Ausgründungen und in der Lehre zu verwirklichen. Im Interview spricht er über seine Zeit an der TU Darmstadt und darüber, wie Vernetzung gelingen kann.
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Ralf Steinmetz
Für mich gilt „Geht nicht, gibt es nicht“. Hindernisse kann man überall finden – und dann daraus lernen und weitermachen.

Ralf Steinmetz hinterlässt durch seine stets langfristig angelegte Zusammenarbeit des KOM-Teams und den befreundeten Wissenschaftler:innen auf der ganzen Welt einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag hin zu einer Welt mit resilienten kommunizierenden technischen Systemen sowie – dank seines großen Engagements – eine außerordentlich eng vernetzte wissenschaftliche Fachgemeinschaft im Bereich der Kommunikationssysteme. Seine Hartnäckigkeit erweckte den Sonderforschungsbereich MAKI zum Leben, und mit ihm viele wichtige Innovationen für das Internet der Zukunft.
In seiner Zeit an der TU Darmstadt war er nie um findige neue Methoden verlegen, mit denen er Wissenschaftler:innen und Studierende auf bestmöglichem Weg durch Forschung und Lehre lotste – egal, ob bei verwaltungsrechtlichen Hürden oder Corona-Beschränkungen. Mehr als hundert Promovierende in den Fachbereichen etit und Informatik hat Ralf Steinmetz in seiner Laufbahn betreut. Das sind viele pfiffige Köpfe, die seine Arbeit und Visionen auch künftig in Forschung und Entwicklung vorantreiben, zum Wohle unser aller.
Wir danken ihm herzlich für seine herausragende Arbeit an der TU Darmstadt und am Fachbereich etit.
Immer aktuell informiert mit spannenden News vom etit-Campus: Folge uns auf Instagram!
Empfohlener externer Content
Wir haben für Sie einen externen Inhalt von Instagram ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Instagram angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
