Forschung für die Energiewende
Fachgebiet E5 arbeitet in „Future Transmission Lab“ zur Energiewende mit
31.08.2023 von Michaela Hütig
Das Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien (E5) beteiligt sich an einem groß angelegten Projekt zum Ausbau der Forschung für die Energiewende.

An dem des Dortmund Übertragungsnetzbetreibers Amprion arbeiten Forschende von sieben Universitäten in Deutschland mit, die über eine Laufzeit von zehn Jahren mit insgesamt zehn Millionen Euro gefördert werden. Das „Future Transmission Lab“ (FTL) ist dabei für die netztechnische Betrachtung zuständig und untersucht, wie verschiedene Faktoren die Stabilität von Drehstromnetzen beeinflussen. Daraus sollen Empfehlungen für einen effektiven Netzausbau hervorgehen. Fachgebiet E5
Die Leiterin des Fachgebiets, Professorin Jutta Hanson, gehört zudem dem wissenschaftlichen Steuerkreis des FTL an, der den interdisziplinären Dialog stärken soll. Das Spektrum der an dem Projekt beteiligten Forschungsgebiete reicht vom Umweltrecht über Energiesysteme und -märkte bis zu künstlicher Intelligenz, Raumplanung und Ressourcenökonomik. Neben Darmstadt sind die Universitäten Trier, Stuttgart, Augsburg, Osnabrück, Saarbrücken und Bochum beteiligt.
