-
Picture: ShutterstockPicture: Shutterstock
Die Zukunft liegt in der Luft
2024/04/01
Optimierte Verkehrsnetze in der dritten Dimension
Der moderne Stadtverkehr wird in Zukunft dreidimensional stattfinden. Dank modernster Drohnentechnologie wird es bald möglich sein, Sendungen über den Luftweg zu verschicken oder auch Personen über sogenannte Lufttaxen zu befördern. Allerdings birgt dieser Ansatz auch neue Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, allen voran die Luftinfrastruktur zu organisieren. Nikolas Hohmann beschäftigt sich in seiner Forschung genau damit!
-
Picture: Adobe Stock / Zsolt BiczóPicture: Adobe Stock / Zsolt Biczó
Wärmenetze der Zukunft intelligent geregelt
2024/03/22
Verbundprojekt „EnEff:Wärme – MeFlexWärme“
Das Verbundforschungsprojekt „EnEff:Wärme – MeFlexWärme“ unter der Leitung von etit-Professor Florian Steinke wurde im Dezember 2023 nach vier Jahren Projektlaufzeit abgeschlossen. Das Projekt beschäftigt sich mit dem Thema, wie sich zukünftige Fernwärmenetze im Rahmen der Energiewende optimal betreiben lassen.
-
Mit Spannung dabei: Schüler:innen erleben die Welt der Elektrotechnik
2024/03/07
Schülerinnen-Projekttage 2024 am Fachbereich etit
Die 8. Schülerinnen-Projekttage des Fachbereichs etit fanden dieses Jahr vom 20. bis 22. Februar statt. 75 Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 bis 11 aus vier Schulen aus Darmstadt und Umgebung besuchten altersgerechte Workshops von diversen Fachgebieten der Elektro- und Informationstechnik und konnten so Einblicke gewinnen in deren spannende Themengebiete.
-
Picture: FG ALSVVPicture: FG ALSVV
Innovation starts now
2024/03/06
etit bei Eröffnung des Transition Centers von ryon in Gernsheim
Innovation starts now – unter diesem Motto wurde am 23. Februar 2024 das Transition Center von ryon GreenTech Accelerator in Gernsheim eröffnet. Im Transition Center ist eine hochmoderne Laborinfrastruktur für Innovations- und Forschungsprojekte entstanden. Forschungsgruppen der etit-Professoren Tran Quoc Khanh und Heinz Koeppl waren eingeladen, ihre innovativen Projekte vorzustellen.
-
Picture: Catharina FrankPicture: Catharina Frank
„Die beste Aussicht kommt nach dem härtesten Aufstieg“
2024/02/08
Absolvent:innenfeier etit im Wintersemester 2023/24
Am Freitag, den 02. Februar 2024 wurden die Absolventinnen und Absolventen im Wintersemester 2023/24 des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik feierlich verabschiedet. Nach ihrem Abschluss gehen sie nun ihren Master an, sind auf dem Weg zu ihrer Promotion oder direkt in die Wirtschaft.
-
Picture: Lars MöllerPicture: Lars Möller
Revolution mit Biomaterialien
2024/02/05
Clusterprojekt „CoM2Life“ nimmt erste Hürde für Exzellenzförderung
Als eine von drei erfolgreichen Antragsskizzen der TU Darmstadt wurde das Cluster-Projekt CoM2Life ausgewählt, einen Vollantrag zu erarbeiten und sich um Förderung im Rahmen der Förderlinie Exzellenzcluster zu bewerben. Bei „CoM2Life“ forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung und der TU Darmstadt an Biomaterialien, die Innovationen in der Medizin wie Gewebereparatur oder die Entwicklung künstlicher Organe ermöglichen sollen. Standortsprecher an der TU Darmstadt für CoM2Life ist etit-Professor Heinz Koeppl.
-
Picture: Jan-Christoph HartungPicture: Jan-Christoph Hartung
Neue Analysegeräte für die 6G-Kommunikation
2024/01/18
etit-Professor Sascha Preu erhält „Proof of Concept“-Grant des Europäischen Forschungsrats
Mit seinem Projekt „Photonic Vector Network Analyzers“ (PhoVeNA) wird TU-Professor Sascha Preu (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik) künftig vom Europäischen Forschungsrat ERC mit einem „Proof of Concept“-Grant über 150.000 Euro gefördert. Das Vorhaben widmet sich der Entwicklung photonischer Analysegeräte für die kommende Generation Kommunikationstechnologie, die im Terahertz-Bereich arbeitet.
-
Picture: Benny Schenk, Fotostudio HirchPicture: Benny Schenk, Fotostudio Hirch
Dem Gaffen und Blockieren ein Ende setzen
2024/01/01
Bachelor-Student der Mechatronik gewinnt TU Ideenwettbewerb im Bereich Studierende
Mit Gaffop, einer leicht anzubringenden Anti-Gaffer-Wand, die sowohl Einsatzkräfte als auch Patienten bei Unfällen vor störenden Schaulustigen schützt, erreichte David Weiß im TU Ideenwettbewerb für Studierende den ersten Platz. Ein Stipendium der Thomas Weiland-Stiftung unterstützt ihn bei der Verwirklichung seiner innovativen Projekte. Als Mitbegründer von thinc! Darmstadt teilt er sein Wissen und seine Begeisterung für Entrepreneurship zudem mit gleich gesinnten Studierenden.
-
Picture: Hannibal / VDEPicture: Hannibal / VDE
Designprozess entscheidend
2023/12/22
Ressourcenschonende Produktion elektronischer Bauteile
In ihrer Dissertation befasst sich Mona Fuhrländer mit der „Berechnung und Optimierung der Ausbeute bei der Herstellung elektrotechnischer Produkte“ und legt ein Hauptaugenmerk auf den Designprozess. Für ihre Arbeit am Lehrstuhl von Professor Sebastian Schöps wurde sie mit dem Dr. Wilhelmy VDE Preis 2023 ausgezeichnet.
-
Picture: Fachgebiet ALSVVPicture: Fachgebiet ALSVV
Weihnachtsvorlesung der Lichttechnik
2023/12/18
Unterhaltsam spannende Einblicke in die Forschung der Lichttechnik
Vergangene Woche fand die jährliche jährliche Weihnachtsvorlesung am Fachgebiet für Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung statt. Das Event bot auch dieses Jahr wieder eine einzigartige Mischung aus festlicher Unterhaltung und spannenden Einblicken in die neuesten Innovationen der lichttechnischen Forschung.
-
Picture: Studio HoffmannPicture: Studio Hoffmann
Digitales Energiemanagement spart Geld und CO2
2023/12/15
Softwarelösung für intelligentes Energiesparen
Die KI-gestützte Software-Lösung des Start-ups I3DEnergy ermöglicht ein optimales Energiemanagement, das Schwachstellen aufdeckt und Einsparpotenziale aufzeigt. Gründungsmitglieder sind neben dem Geschäftsführer und Physiker Christopher Ripp zwei Studenten der Elektro- und Informationstechnik und eine Studentin von Energy Science Engineering.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Renommierter ERC-Preis für etit-Professor Christian Graeff
2023/11/23
EU fördert GSI-Forschungsprojekt zur Tumortherapie in Millionenhöhe
Der TU-Professor und GSI-Forscher Christian Graeff ist mit dem begehrten Consolidator-Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) ausgezeichnet worden. Der angesehene Forschungsförderpreis unterstützt mit einer Fördersumme in Millionenhöhe ein GSI-Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Tumortherapie, das Graeff als Hauptforscher leiten und mit einem entsprechenden Team umsetzen wird.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Athene-Preis 2023
2023/11/23
etit zwei Mal ausgezeichnet!
Am Mittwoch den 22.11.2023 hat die TU Darmstadt den jährlichen Tag der Lehre begangen, der sich aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen in Studium und Lehre widmet. Den traditionellen Abschluss des Tages bildete die Verleihung der Athene-Preise, die von der Carlo und Karin Giersch-Stiftung vergeben werden. Die Athene-Preise sind mit insgesamt 46.000 Euro dotiert.
-
Picture: Sven SuppeltPicture: Sven Suppelt
Medizintechnik erleben
2023/11/23
etit-Studierende im 4. Semester erfühlen Tumore mit Roboterarmen
Im Rahmen des Messtechnik-Praktikums am Fachgebiet MUST von Professor Mario Kupnik führen Studierende eine Leberbiopsie an einem Gewebephantom durch – und das mit einem Roboterarm. Dieser wurde eigens dafür gemeinsam mit Studierenden entwickelt. Das Laborpraktikum ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums, bei dem die gelernte Theorie in die Praxis umgesetzt wird.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Jungwissenschaftler-Preis für Forschung an Erneuerbaren Energien
2023/11/13
etit-Wissenschaftlerin Yvonne Späck-Leigsnering erhält hohe Auszeichnung
Am 13. Dezember 2023 wird Dr. Yvonne Späck-Leigsnering, Athene Young Investigator an der TU Darmstadt, als Jungwissenschaftlerin der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring ausgezeichnet. Sie erhält die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihren Beitrag zum Aufbau eines zukünftigen Energieverteilungssystems für erneuerbare Energien. Die Verleihung findet im Kurfürstlichen Schloss in Mainz statt.