-
Neu an der TU Darmstadt: Professor Holger Maune
2025/07/04
Seit dem 1. Juli ist Holger Maune Professor für Hochfrequenztechnik am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt. Der 43-Jährige promovierte 2011 an der TU Darmstadt und war anschließend als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Institut für Mikrowellentechnik und Photonik tätig. 2020 habilitierte er sich im Bereich Hochfrequenztechnik an der TU Darmstadt. Zuletzt war er seit 2021 Professor für Hochfrequenz- und Kommunikationstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Was ihn an seiner Rückkehr zur TU Darmstadt besonders reizt, und welche Herausforderungen er in seiner neuen Position sieht, verrät er im Interview.
-
Picture: Mathias Daum - Fotografie MDPicture: Mathias Daum - Fotografie MD
LOEWE-Spitzen-Professur: Professor Koeppl forscht zu Synthetischer Biologie und KI
2025/06/27
Landesprogramm stellt rund drei Millionen Euro bereit
Professor Heinz Koeppl erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur an der TU Darmstadt. Er untersucht, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Entwurf von neuen Biomolekülen und genetischen Schaltkreisen in der synthetischen Biologie verbessern kann. Dafür stellt das Land rund drei Millionen Euro aus LOEWE-Mitteln über insgesamt fünf Jahre bereit.
-
Picture: Leon BlumrichPicture: Leon Blumrich
Einblicke in die Praxis der Energiewende
2025/06/25
Energietechnische Exkursion 2025
Auch 2025 organisierten die fünf Fachgebiete der Professor:innen Burkhardt, Griepentrog, Hanson, Koch und Steinke wieder die energietechnische Exkursion. Vom 11. bis 16. Mai besuchten rund 50 Teilnehmende – darunter über 35 Studierende der Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik (ETiT), Mechatronik sowie Energy Science and Engineering – Unternehmen und Einrichtungen der Energietechnik in der Region Bremen und Oldenburg.
-
Picture: Jannik HoffmannPicture: Jannik Hoffmann
Offene Türen für Forschung, Innovation und Lehre
2025/05/28
Mehr als 4.000 Gäste beim Open Campus der TU Darmstadt
Mit offenen Türen, mehr als 100 Programmpunkten und rund 4.000 Gästen hat die TU Darmstadt am 25. Mai ihren Open Campus gefeiert. Unter dem Motto „Ein Tag, der Wissen schaf(f)t“ konnten Besucherinnen und Besucher Forschung zum Anfassen erleben, an Führungen teilnehmen und bei Vorträgen mitdiskutieren. Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik war mit einem vielfältigen Angebot für Groß und Klein vertreten.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Herausragend in digitaler Vernetzung
2025/05/26
TU Darmstadt zeichnet Ralf Steinmetz mit dem Robert-Piloty-Preis aus
Der renommierte etit-Wissenschaftler Ralf Steinmetz erhielt vergangenen Freitag (23. Mai) den diesjährigen Robert-Piloty-Preis: Steinmetz, bis 2024 Professor am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, erhält den Preis für seinen unermüdlichen Einsatz für die Vernetzung – sowohl im technischen als auch im übertragenden Sinne. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Johannes Buchmann, der bis 2019 Professor am Fachbereich Informatik war.
-
Picture: Michael_LuenenPicture: Michael_Luenen
Gemeinsame Forschung zur Optimierung von LED-Systemen
2025/05/14
Hochschulen kooperieren im Rahmen des IJRL Solid State Lighting Technology
Im Rahmen des International Joint Research Lab (IJRL) „Solid State Lighting Technology – Components to Systems“ arbeiten führende Europäische Hochschulen eng zusammen, um die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von halbleiter-basierten Beleuchtungs- und Bestrahlungssystemen zu verbessern.
-
Karrierewege etit
2025/05/09
Berufspodium gibt spannende Einblicke in die Arbeitswelt
Am 25. April 2025 fand das diesjährige Berufspodium „Karrierewege etit“ statt. Organisiert im Rahmen des mentorING-Programms, bot die Veranstaltung Studierenden eine Plattform für Austausch, Orientierung und persönliche Begegnungen mit Vertreter:innen aus Industrie, Start-ups und Wissenschaft.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Studienbedingungen überzeugen erneut
2025/05/08
etit-Studiengänge erhalten gute Rückmeldungen im CHE-Ranking 2025
In seiner aktuellen Erhebung zu Studienangeboten und Studienbedingungen in Deutschland untersucht das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) ein ausgewähltes Fächerspektrum, darunter auch Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Mechatronik.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Blackout in Spanien und Portugal
2025/04/30
etit-Expert:innen zu Stromausfällen
Am Montagmittag hat ein Stromausfall die Iberische Halbinsel getroffen. In Spanien und Portugal stand das öffentliche Leben weitgehend still. Derzeit laufen Wiederherstellung der Stromversorgung und Ursachenforschung.
-
Girls'Day 2025 bei etit
2025/04/10
Erneuerbare Energien und Lötworkshop
„Kein Blödsinn mit Lötzinn“ lautete das Motto des Girls‘Days 2025 am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt. 19 Schülerinnen von Klasse 5 bis 9 nahmen bei bestem Sonnenscheinwetter mit Begeisterung daran teil, um einen Einblick in die Elektro- und Informationstechnik zu bekommen.
-
etit am, um und im Menschen
2025/04/03
Vernetzungstreffen 2025 am Fachbereich etit
Das diesjährige Vernetzungstreffen am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik stand ganz im Zeichen der Medizintechnik. Unter dem Motto „etit am, um und im Menschen“ diskutierten die Medizintechnik-Professor:innen Christoph Hoog Antink, Anna Bakenecker und Christian Graeff über ihre spannenden Forschungsbereiche.
-
Elektro- und Informationstechnik für das Klassenzimmer
2025/04/02
etit stellt ersten Demonstrator für den Schulunterricht zur Verfügung
Am 19. März 2025 übergaben Wissenschaftliche Mitarbeiter des Fachgebiets Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung (ALSVV) einen Pflanzendemonstrator an Lehrkräfte der Bertolt-Brecht-Schule in Darmstadt. Der Demonstrator ist Teil eines Sonderforschungsprogramms des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Darmstadt, das den Austausch zwischen Universität und Schulen intensivieren und Schüler:innen bereits während der Schulzeit vermitteln soll, wie Biologie und Technik unmittelbar verbunden sein können.
-
Picture: ErgoActive / TU DarmstadtPicture: ErgoActive / TU Darmstadt
Verbindung von Gaming and Health(care)
2025/03/17
Seed Fund-Projekt zur Entwicklung eines gemeinsamen Masterprogramms für „Games for Health“
Serious Games haben ihren Nutzen zur Verbesserung der Gesundheit bewiesen, dennoch besteht ein erheblicher Mangel an Wissen und Bildungsprogrammen in diesem Bereich. Die Seed Fund-Initiative „Unite! Games4Health" verfolgt das Ziel, ein Erasmus Mundus Joint Master’s Programme (EMJM) zu entwickeln, das sich auf die Konzeption und Anwendung von Serious Games im Gesundheitswesen – sogenannte Games for Health (G4H) – konzentriert.
-
Junge Forschende entdecken die Welt der Elektrotechnik
2025/03/06
Schülerinnen-Projekttage 2025 am Fachbereich etit
Vom 18. bis 20. Februar fanden die Schülerinnen-Projekttage des Fachbereichs etit statt – in diesem Jahr schon zum 9. Mal. Hinter den Teilnehmenden aus fünf verschiedenen Schulen liegen drei inspirierende Tage voller Experimente und Entdeckungen der faszinierenden Welt der Elektro- und Informationstechnik.
-
Picture: Sascha MannelPicture: Sascha Mannel
Die Nadel im Heuhaufen finden
2025/02/26
etit-Wissenschaftler entwickelt T-Rex Selector
Vermisste nach einem Erdbeben unter Trümmern aufzuspüren ist auch für Rettungsroboter eine große Herausforderung. Ähnlich ist es in der Medizin: Gene zu finden, die für spezifische Krankheiten verantwortlich sind, ist kompliziert. Manchmal ist das wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Für Anwendungsfälle wie diese, hat etit-Wissenschaftler Jasin Machkour im Rahmen von emergenCITY mit dem T-Rex Selector eine effiziente Methode entwickelt.