-
Picture: risPicture: ris
Autofahren ohne Lenkrad
2023/06/15
Für eine Zukunft ohne Unfälle
Computer im Auto können Unfälle verhindern und unsere Straßen sicherer machen. Sogenannte automatisierte Fahrfunktionen werden bereits heute in Fahrzeugen eingebaut. Ein Beispiel sind Notbremsassistenten, die das Auto in gefährlichen Situationen automatisch zum Stehen bringen.
-
Klimaschutz Mikroalgen
2023/06/02
Der grüne CO2-Speicher der Zukunft
Im Rahmen des ZIM-Projekts „smartPBR“, welches durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, wird ein intelligenter und hocheffizienter Algenphotobioreaktor (PBR) entwickelt.
-
Picture: TU Darmstadt / Patrick BalPicture: TU Darmstadt / Patrick Bal
TU Darmstadt Research Fellowship gestartet
2023/05/26
Experte für Memristoren zu Gast am Fachbereich etit
Enrique Miranda ist Professor an der Universitat Autonoma de Barcelona (UAB) in Spanien und gilt weltweit als Experte für kompakte Modellierung von elektronischen Bauelementen. Als erster TU Darmstadt Research Fellow ist er zu Gast am Fachbereich Elektrotechnik und Informationtechnik und beschäftigt sich gemeinsam mit TU-Forschenden mit Memristoren. Das TU Darmstadt Research Fellowship hat zum Ziel, Kompetenzen internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Forschung der TU Darmstadt einzubinden.
-
Picture: pixabayPicture: pixabay
Technologischer Wandel im Stromnetz
2023/05/25
Konzepte für ein stabiles und flexibles Energieversorgungsnetz der Zukunft
Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die konventionellen Kraftwerke durch Anlagen mit erneuerbaren Energien ersetzt werden. Dadurch erfährt das elektrische Energieversorgungsnetz einen drastischen Wandel. Zum einen müssen die neuen Anlagen in das elektrische Energieversorgungsnetz integriert werden, zum anderen werden Flexibilitäten benötigt, um auf die volatile Einspeisung von Solar- und Windenergie reagieren zu können.
-
Picture: pixabayPicture: pixabay
Fit für die Energiewende
2023/05/21
Werde selbst aktiv für deine Zukunft!
Du hast Bedenken, dass es im Studium nur darum geht, öde Theorie auswendig zu lernen? Nicht so bei etit. Ein sehr gutes Beispiel: die Veranstaltung „Energiewende gestalten“. Das spannende und wichtige Thema Energiewende trifft hier auf eine interdisziplinäre praxisorientierte Lehrveranstaltung.
-
Elektrotechnik zum Anfassen!
2023/05/21
Girls' Day 2023 am Fachbereich etit
Am 27. April 2023 konnte der alljährliche Girls‘ Day wieder in Präsenz stattfinden – und es war ein voller Erfolg. Alle 20 angebotenen Plätze waren ausgebucht. Die interessierten Schülerinnen verbrachten einen tollen Tag am Fachbereich mit spannenden Einblicken in die Elektro- und Informationstechnik.
-
Picture: Felipe FernandezPicture: Felipe Fernandez
etit-Absolvent:innen bei Personaler:innen hoch im Kurs
2023/05/16
Erneut in der Spitzengruppe beim WiWo-Ranking
Beim aktuellen Hochschulranking der Zeitschrift „WirtschaftsWoche“ ist der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt wieder in der Spitzengruppe vertreten. Damit wurden die guten Platzierungen der Vorjahre erneut bestätigt.
-
Picture: pixabayPicture: pixabay
Potenzial erneuerbarer Energien ausschöpfen
2023/05/15
Neue Übertragungs- und Verteil-Technologien sichern Klimaziele
Erneuerbare Energien können reichlich erzeugt werden. Am Meer bläst der Wind, in der Wüste scheint die Sonne. Super, dann muss die Energie also nur noch dorthin transportiert werden, wo sie gebraucht wird, oder? In der etit entwickeln wir neue Technologien, um das Potenzial von erneuerbaren Energien ausschöpfen zu können, indem wir die Übertragung der Energie an den Verbraucher möglich machen.
-
Picture: pixabayPicture: pixabay
Industrie intelligent antreiben
2023/05/08
Neue Standards mit Reallabor Antrieb 4.0
Hast du dir schonmal vorgestellt, wie die Welt aussehen würde, wenn Maschinen noch viel enger miteinander vernetzt und ganze Fabriken komplett menschenleer wären? Nein, hier wird nicht das Drehbuch des nächsten SciFi-Thrillers beschrieben, sondern die industrielle Revolution via digitaler Transformation, bei der etit mit dem Forschungsprojekt “antrieb 4.0” einen erheblichen Beitrag leistet.
-
hobit contact 2023
2023/05/08
Energiewende mitgestalten – komm zur etit!
Energiewende – klar, das ist ein wichtiges Thema. Aber wie kann ich hier mitanpacken und mich einbringen? Was ist technisch schon alles möglich – und was kann und muss noch möglich gemacht werden, damit die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden kann? Wir zeigen es dir!
-
Zeitmaschine
2023/05/03
Vor 60 Jahren: Karl Küpfmüller, ein Pionier der Elektrotechnik, wird emeritiert
Karl Küpfmüller wurde am 6. Oktober 1897 in Nürnberg geboren, wo er bis 1913 die Volks- und Realschule besuchte. Es folgten eine Lehre (1913-1915) und gleichzeitig der Besuch der Ingenieurschule „Technikum Nürnberg“ bis 1919, unterbrochen vom Kriegsdienst in den Jahren 1917-1918. Von 1919 bis 1921 arbeitete Küpfmüller beim Telegrafenversuchsamt Berlin, legte zudem 1920 sein Abitur an der Oberrealschule Berlin Steglitz ab und besuchte im Anschluss Vorlesungen an der Universität Berlin.
-
Picture: marfis75 von FlickrPicture: marfis75 von Flickr
Regional erzeugt, regional verbraucht
2023/05/03
Forschungsprojekt verbessert die regionale Ökostromverteilung
Im Rahmen des Projektes Grid4Regio haben Forscherinnen und Forscher des Fachgebietes Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien (E5) gemeinsam mit der e-netze Südhessen und der Hochschule Darmstadt ein neues Energiemanagementkonzept entwickelt: Der Strom wird nicht wie bisher üblich über die überregionalen Stromtrassen verteilt, sondern möglichst direkt vor Ort verbraucht – und so die Energiewende auf Ebene der regionalen Stromnetze vorangetrieben.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Ein zentrales Hörsaalgebäude für den Campus Stadtmitte
2023/04/26
TU Darmstadt eröffnet „Hexagon“ mit rund 870 Plätzen wieder
Das markante Hörsaalgebäude „Hexagon“ der TU Darmstadt, ein architektonisches Zeugnis der Nachkriegsmoderne aus der Zeit des Wiederaufbaus der Darmstädter Innenstadt, ist denkmalgerecht saniert und behutsam erweitert worden. In dem Gebäude findet ein Großteil der Lehrveranstaltungen des Fachbereichs etit statt. Die Kosten für die fünfjährige Bauphase belaufen sich auf rund 18 Millionen Euro.
-
Picture: TU Darmstadt/Patrick BalPicture: TU Darmstadt/Patrick Bal
Monitoring in Echtzeit
2023/04/24
etit-Wissenschaftler Mario Beykirch erklärt Energieverbrauch-Vorhersagemodell
Das Energiesparen an der TU Darmstadt funktioniert: Der Verbrauch war in den vergangenen Monaten deutlich geringer als im Vorjahr. Wie TU-Forscher die erhobenen Daten nutzen.
-
Picture: pixabayPicture: pixabay
Fotosynthese mit KI neu gedacht
2023/04/17
Elektrotechnik arbeitet mit Biologie Hand in Hand
Elektrotechnik und Informationstechnik ist extrem vielfältig, denn sie kommt in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz. So zum Beispiel auch in der Biologie: Unter Einsatz von künstlicher Intelligenz denken Forschende die Fotosynthese von Pflanzen komplett neu.