-
Picture: Fachbereich etitPicture: Fachbereich etit
Die nächste Generation an den Campus holen
2021/10/28
Workshops von Studentischen Hilfskräften für Schülerinnen und Schüler
Das Projekt NeXT Generation on Campus bei etit bringt Schülerinnen und Schülern spielerisch die Studiengänge des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik näher. Dazu führen Studentische Hilfskräfte Workshops durch. Seit diesem Sommer wird das Projekt auch vom Forschungszentrum emergenCITY finanziell unterstützt.
-
Picture: TEMF / Y. Späck-LeigsneringPicture: TEMF / Y. Späck-Leigsnering
Theorie trifft Praxis
2021/10/25
etit-Wissenschaftlerin forscht an der TU München
Unterirdische Hochspannungsgleichstrom-Kabelsysteme sind eine wichtige Komponente der grünen Energiewende. Im Rahmen einer Forschungskooperation auf diesem Gebiet war etit-Wissenschaftlerin Yvonne Späck-Leigsnering zu Gast an der TU München. Unterstützt wurde der Aufenthalt durch Gleichstellungsmittel des Fachbereichs.
-
Neuer Name für das Fachgebiet Lichttechnik
2021/10/22
„Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung“
Die Namensänderung des von Professor Khanh geleiteten Fachgebiets hat zum Ziel, den multidisziplinären Forschungsansatz des Fachbereichs etit sowie die Schwerpunkte der dortigen Forschungsfelder durch eine aussagekräftige Fachgebietsbezeichnung abzubilden. Zugleich wird eine bessere Integration in das Gesamtforschungsprofil des Fachbereichs erreicht.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Neu bei etit: Professor Christian Graeff
2021/10/20
Verstärkung der Medizintechnik
Prof. Dr. Christian Graeff ist seit Oktober Professor für Technik der Strahlentherapie am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik und verstärkt dort den Bereich Medizintechnik. Zuvor war der 44-jährige Wissenschaftler Gruppenleiter für Medizinische Physik in der Abteilung Biophysik am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung.
-
Picture: FGLTPicture: FGLT
etit-Student gewinnt DfwG-Förderpreis
2021/10/19
Präzise Leuchtdichtemessung mit einem günstigen Kamerasystem
Die Masterarbeit von Johannes Fließbach „Modifikation und Kalibrierung einer handelsüblichen Kamera zur Aufnahme von Leuchtdichtebildern“ wurde mit dem DfwG-Förderpreis ausgezeichnet. Betreut wurde die Masterarbeit von Anil Erkan und David Hoffmann am Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung von Professor Khanh.
-
Picture: Claus VölkerPicture: Claus Völker
Neu bei etit: Professor Björn Scheuermann
2021/10/18
Von Berlin nach Darmstadt
Seit Oktober ist Prof. Dr. Björn Scheuermann Professor für Kommunikationsnetze am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Der 41-jährige Wissenschaftler kommt von der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er Professor für Technische Informatik war.
-
Studium im Ausland
2021/10/18
Vorlesungsserie und Infoveranstaltung bei etit
Der Fachbereich etit verstärkt seine internationalen Kooperationen und bietet eine Informations- und Vorlesungsserie mit der National Cheng Kung University in Taiwan an.
-
Picture: Gerd Altmann auf PixabayPicture: Gerd Altmann auf Pixabay
Herausragende Leistungen und außergewöhnliches Engagement
2021/10/18
Auszeichnungen für Professor Puder und Professor Hofmann
Der VDE zeichnet gleich zwei etit-Profesoren aus: Prof. Dr.-Ing. Henning Puder wird zum ITG Fellow für seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen ernannt. Prof. Dr.-Ing. Klaus Hofmann erhält die VDE Ehrenurkunde 2021 für sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement.
-
Picture: PrivatPicture: Privat
Neuer Professor für Biophotonik-Medizintechnik
2021/10/18
Von Jena über Australien und London nach Darmstadt
Seit Anfang Mai 2021 leitet Prof. Dr. Frosch das Fachgebiet Biophotonik-Medizintechnik am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt. Im Interview berichtet er über seine Pläne in Lehre und Forschung an der TU.
-
Picture: Leon FaulhaberPicture: Leon Faulhaber
Sommerreihe Internationales: Lieblingsorte
2021/09/27
Leon Faulhaber – Erasmus am Trinity College in Dublin, Irland
Trotz Corona-Pandemie waren dieses Jahr wieder einige Studierende des Fachbereichs etit zum Auslandssemester in der Welt unterwegs. In unserer Sommerreihe stellen sie ihre Lieblingsorte vor, und erzählen von ihren Erfahrungen. Zum Abschluss berichtet Leon Faulhaber von seinem Erasmus-Aufenthalt in Dublin, Irland.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Interdisziplinäres Startup bei “Hessen Ideen”
2021/09/23
Jetzt für APTASENSE abstimmen!
Antibiotikarückstände in Lebensmitteln zuverlässig und kostengünstig mit einer einfach anwendbaren Smartphone-App nachweisen. Das ist das Ziel das interdisziplinären Projekts APTASENSE, an dem Wissenschaftler:innen der Fachbereiche Elektrotechnik und Informationstechnik und Biologie an der TU Darmstadt gemeinsam forschen.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Nanophotonischer Elektronenfokussierkanal demonstriert
2021/09/23
„Nature“-Publikation unter Beteiligung von etit
Ein bei etit an der TU Darmstadt entworfenes Experiment demonstriert, dass es möglich ist, einen längenskalierbaren Elektronenfokussierkanal für einen Teilchenbeschleuniger auf einem Mikrochip unterzubringen. Die Ergebnisse wurden soeben in der der Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht.
-
Picture: Tsoni VitkovPicture: Tsoni Vitkov
Sommerreihe Internationales: Lieblingsorte
2021/09/20
Tsoni Vitkov – Erasmus in Brastislava, Slowakei
Trotz Corona-Pandemie waren dieses Jahr wieder einige Studierende des Fachbereichs etit zum Auslandssemester in der Welt unterwegs. In unserer Sommerreihe stellen sie ihre Lieblingsorte vor, und berichten von ihren Erfahrungen. Heute erzählt Tsoni Vitkov von seinem Erasmus-Aufenthalt in Brastislava, Slowakei.
-
Beste Präsentation
2021/09/20
Andrea Schaefer gewinnt Award auf UPEC
Für ihre Veröffentlichung auf der diesjährigen International Universities Power Engineering Conference erhielt Andrea Schäfer vom Fachgebiet E5 den “Best Presenter Award”.
-
Picture: Tim FuhrmannPicture: Tim Fuhrmann
Sommerreihe Internationales: Lieblingsorte
2021/09/13
Tim Fuhrmann – Erasmus in Tallinn, Estland
Trotz Corona-Pandemie waren dieses Jahr wieder einige Studierende des Fachbereichs etit zum Auslandssemester in der Welt unterwegs. In unserer Sommerreihe stellen sie ihre Lieblingsorte vor, und berichten von ihren Erfahrungen. Heute erzählt Tim Fuhrmann von seinem Erasmus-Aufenthalt in Tallinn, Estland.