-
Digital in die Zukunft der Energieversorgung
2020/10/19
Studierende und Young Professionals präsentieren Forschung zur Energiewende
Die in 2011 von der damaligen Bundesregierung eingeläutete Energiewende stellt die Gesellschaft in Deutschland vor große Herausforderungen. Wie kann man die Energieeffizienz erhöhen? Lassen sich Erneuerbare-Energie-Anlagen einfach in unsere Stromversorgung integrieren? Gibt es eine wissenschaftliche Erkenntnis, die unser Verständnis von Stromversorgung revolutioniert? Unter dem Eindruck dieser Fragen und vieler anderer Herausforderungen rund um das Thema Energie und Energieversorgung stand der diesjährige IEEE Power and Energy Student Summit, kurz PESS, welcher vom 5. bis zum 7. Oktober 2020 vom Fachgebiet E5 von Frau Professor Jutta Hanson ausgetragen wurde.
-
Zwillinge in der Smart Factory
2020/09/24
Forschungskolloquium über Industrie 4.0
Unser nunmehr viertes Forschungskolloquium – gleichzeitig unser zweites Kolloquium, das digital ausgetragen wurde – widmete sich dem Thema Industrie 4.0. Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl vom Fachbereich Maschinenbau sowie Dr.-Ing. Marco Münchhof von der Eckelmann AG präsentierten rund 50 Themeninteressierten die Herausforderungen, Möglichkeiten und Anekdoten aus dem Bereich der digitalisierten Produktion.
-
Für winzige Teilchenbeschleuniger
2020/09/14
DPG-Nachwuchspreis-Beschleunigerphysik 2020 geht an Uwe Niedermayer vom Fachbereich etit
Für seine wegweisende Forschung im Bereich der Teilchenbeschleuniger erhielt Uwe Niedermayer vom Fachgebiet Beschleunigerphysik den Nachwuchspreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) 2020. Die Preisverleihung fand am 14. September 2020 digital statt, im Rahmen des Machine Learning Seminars am Physikzentrum Bad Honnef, als Nachholung der ausgefallenen DPG Frühjahrstagung.
-
Covid-19: Schnelle Virenanalytik für Impfstoffproduktion
2020/09/04
Forschungsimpulse aus etit
Das Forschungsteam um Professor Thomas Burg vom Fachgebiet Integrierte Mikro-Nano-Systeme entwickelt Werkzeuge für die Prozesskontrolle in der Impfstoffherstellung. Die Verfahren sollen zukünftig helfen, den hohen Bedarf an Impfstoffen gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 zu decken.
-
Ist unser Planet noch zu retten?
2020/08/26
Forschungskolloquium zur Energiewende
Am 25. August veranstaltete der Fachbereich etit ein weiteres Forschungskolloquium. Thema: Energiethemen der Zukunft. Mit etwa 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, darunter auch zahlreiche Studierende, zeigte sich bei diesem Forschungskolloquium trotz Corona ein unvermindert anhaltendes Interesse an unseren Kolloquien. Das Kolloquium wurde per Videokonferenz durchgeführt.
-
Künstliche Intelligenz für den Straßenverkehr
2020/08/18
Automatisiertes Fahren geht in die Fünfte Runde
Das PRORETA-Forschungsprojekt geht in die fünfte Runde. PRORETA 5 widmet sich dem Erkennen komplexer Verkehrssituationen in Innenstädten für das automatisierte Fahren unter Einsatz künstlicher Intelligenz. Von etit ist das Fachgebiet Regelungsmethoden und Robotik an dem interuniversitären Kooperationsprojekt zwischen verschiedenen Fachbereichen der TU sowie den Universitäten in Bremen und lași (Rumänien) beteiligt.
-
Technologie als Treiber der Energiewende
2020/07/13
Weg zur Klimaneutralität in Europa
Mit einer kürzlich erschienenen ad-hoc-Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Deutschen Akademien der Technikwissenschaften sowie der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften wurde dem deutschen EU-Ratsvorsitz eine Handreichung zum European Green Deal vorgelegt. etit-Energieexpertin Prof. Jutta Hanson vom Fachgebiet E5 hat an der Stellungnahme mitgewirkt. Wir haben mit ihr gesprochen.
-
Mit dem Franziska-Braun-Preis ausgezeichnet
2020/07/10
Gleichstellung etit erhält 25.000 Euro Preisgeld
Berufswünsche entstehen schon im Kindesalter. Um hier Vorurteile zu vermeiden, hat das Gleichstellungsteam des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Darmstadt ein Konzept erarbeitet, das Schülerinnen ab der fünften Klasse bis zur Oberstufe begleitet, um das Berufsbild der Ingenieurin erlebbar und attraktiv zu machen. Dafür wird das Projekt mit dem diesjährigen Franziska-Braun-Preis ausgezeichnet.
-
etit-Gleichstellungsbeauftragte erhalten Franziska-Braun-Preis
2020/07/09
Interview mit den Preisträgerinnen
Für die Organisation und Durchführung der Schülerinnen Projekttage erhielt das Gleichstellungsteam etit den diesjährigen Franziska-Braun-Preis. Das Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro wird investiert in den Ausbau der Angebote für Schülerinnen; denn die Nachfrage ist hoch. Ein Interview mit den etit-Gleichstellungsbeauftragten.
-
Für Masterarbeit prämiert
2020/06/29
etit-Nachwuchswissenschaftler erhält Ernst-Blickle-Studienpreis
M.Sc. Alexander Möller vom Institut für Elektrische Energiewandlung wurde für seine Masterarbeit von der SEW-Eurodrive Stiftung mit dem Ernst-Blickle-Studienpreis 2019 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert .
-
Digitale Türöffnung
2020/06/12
Fachbereich etit auf dem TUDay 2020
Weil der diesjährige TUDay coronabedingt nicht wie gewohnt analog stattfinden konnte, wurde er prompt digital ausgetragen. Unser Fachbereich etit zeigte Präsenz mit Live-Vorträgen, moderierten Chats und umfangreichen weiterführenden Informationen für Studieninteressierte im Text-, Bild- und Tonformat.
-
Online-Tagung war schnell organisiert
2020/05/28
Fachschaft etit auf der digitalen 86. Bundesfachschaftentagung
Aufgrund der Corona-Beschränkungen fand die 86. Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik (BuFaTa ET) nicht wie geplant Ende Mai an der TU Ilmenau statt, sondern digital. Im Fokus standen die Themen digitale Lehre und abgesagte Hochschulwahlen.
-
Ausgezeichnete Zusammenarbeit
2020/05/11
etit-Nachwuchsforscher erhalten Preis auf Darmstädter Energiekonferenz
Im Rahmen der 12. Darmstädter Energiekonferenz mit dem Titel „Resilienz: Smarte Sicherung unserer Energieversorgung“ wurden verschiedene Preise für herausragende Arbeiten von Nachwuchsforschenden vergeben. Vom Fachbereich etit verdienten sich Dr.-Ing. Moritz Gießel und Dr.-Ing. Yvonne Späck-Leigsnering den Sonderpreis für ihr gemeinsames interdisziplinäres Projekt.
-
Neue Biosensoren für die Diagnostik
2020/04/28
Proof of Concept: Professor Koeppl erhält 150.000 Euro vom Europäischen Forschungsrat
etit-Professor Heinz Koeppl ist als einer von zwei Wissenschaftlern der TU Darmstadt vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem „Proof of Concept”-Grant in Höhe von 150.000 Euro ausgezeichnet worden. Er erhält den Preis für sein Projekt „LONGSENSE”, bei dem es um die Entwicklung eines einfachen, günstigen und vielseitigen Verfahrens zum Aufspüren von Krankheits-Indikatoren geht.
-
Forschungskolloquium etit bewegt
2020/03/04
Interdisziplinärer Austausch zur Elektrifizierung der Mobilität
Am 18. Februar 2020 veranstaltete der Fachbereich etit das dritte Forschungskolloquium zum Thema ‚Elektromobilität und Kfz-Antriebstechnik‘ mit etwa 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.