-
Picture: ChabilanPicture: Chabilan
TU9-ING-Woche 2022 am Fachbereich etit
2022/08/24
Schülerinnen und Schüler von deutschen Auslandsschulen zu Gast
Mitte August 2022 war es wieder soweit – die TU Darmstadt war Gastgeberin für die TU9-ING-Woche. 19 ausgewählte Schüler:innen deutscher Auslandsschulen konnten sich im Rahmen der einwöchigen Veranstaltungen an Fachbereichen und zentralen Einrichtungen der TU Darmstadt über die Studienmöglichkeiten informieren.
-
Spezialitäten aus Frankreich: Croissant, Pain au Chocolat, Éclair und Macaron
2022/08/22
Kultur und Kulinarik im Auslandsstudium (Teil 5)
Jasmin Hiller studiert etit und war zum Studium an der CentraleSupélec in Frankreich. Der Campus liegt südwestlich von Paris und man braucht zwischen 45 und 90 Minuten in die Stadtmitte von Paris. Das hat sie aber nicht davon abgehalten, fast jedes Wochenende mit anderen Studierenden oder Freunden, die sie besucht haben, in die Stadt zu fahren
-
Pommes auf der italienischen Pizza
2022/08/15
Kultur und Kulinarik im Auslandsstudium (Teil 4)
Jan Hämmelmann studiert etit und war zum Double Degree Studium in Mailand. Erstaunt hat ihn, dass die Italiener zwar sehr strikte Regeln beim Essen haben (keine Annans auf der Pizza etc.) aber Pommes auf der Pizza scheinbar total OK sind.
-
Maßgeschneiderte Behandlung und Prävention
2022/08/09
Zukunftscluster curATime mit TU-Teilprojekt curAIsig genehmigt
Das Forschungsprojekt curATime mit Beteiligung der TU Darmstadt ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als neuer Zukunftscluster ausgewählt worden. Für eine erste, dreijährige Umsetzungsphase erhält curATime eine Fördersumme von insgesamt 15 Millionen Euro. Ziel des im Rhein-Main-Gebiet ansässigen Clusters ist es, maßgeschneiderte Behandlungsmethoden und Präventionskonzepte für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU ist mit dem Teilprojekt curAIsig beteiligt, das mit rund 412.000 Euro über 36 Monate gefördert wird.
-
Spaghetti mit selbst gesammelten Maronen in Mailand
2022/08/08
Kultur und Kulinarik im Auslandsstudium (Teil 3)
Helena Sax studiert etit und war zum Austauschstudium in Mailand. Bei einer Wanderung am Lago Maggiore fand sie viele Maronen und entschloss sich kurzerhand, daraus eine köstliche Soße zum Spaghettigericht zu kochen.
-
Zimtschnecken in Tallinn
2022/08/01
Kultur und Kulinarik im Auslandsstudium (Teil 2)
Friederike Hicking studiert etit und war zum Studium in Tallinn. Da die estnische Küche sehr Fleisch lastig ist, hat sie als Veganerin nicht viele landestypische Gerichte gegessen. Aber die estnischen Zimtschnecken, die es im Café Kringel gab, waren die besten, die sie je gegessen hat.
-
Picture: Fadi AdraPicture: Fadi Adra
Picknick in den Grenobler Alpen
2022/07/26
Kultur und Kulinarik im Auslandsstudium (Teil 1)
Fadi Adra studiert etit und war zum Austauschstudium in Grenoble. Als begeisterter Sportler genoss er nach einer ausgiebigen Wanderung in den Alpen gerne den französischen Wein und Käse.
-
Schülerinnen-Projekttage 2022 wieder in Präsenz
2022/07/19
Großer Bedarf für die kommenden Jahre
Zur großen Freude aller Beteiligten fanden die Schülerinnen-Projekttage dieses Jahr zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder in Präsenz statt. Insgesamt 50 Schülerinnen der 5. bis 11. Klasse aus drei Schulen, der Melibokusschule in Alsbach-Hähnlein, der Eleonorenschule in Darmstadt und – zum ersten Mal – des Goethe-Gymnasiums in Bensheim, nahmen an der Veranstaltung teil.
-
Feierlicher Abschluss
2022/07/18
Absolvent:innenfeier etit im Sommersemester 2022
Für rund 140 Absolventinnen und Absolventen vom Fachbereich etit war das Sommersemester 2022 das letzte ihres bisherigen Studiums. Auf der Absolvent:innenenfeier am 15.07.2022 waren sie in das Maschinenhaus der TU Darmstadt geladen, wo sie unter gratulierenden Worten ihrer Professor:innen und geladener Redner:innen ihre Bachelor- und Masterabschlüsse entgegennahmen.
-
Picture: Daryoush DjavadiPicture: Daryoush Djavadi
Energiewende: Die Transformation beschleunigen
2022/07/15
etit-Professorin erhält Heinrich-Hertz-Preis für Arbeit zu Energienetzen
Das Thema Energiewende steht derzeit ganz weit oben auf der Agenda des öffentlichen und politischen Diskurses. Für ihr wissenschaftliches Engagement und ihre Errungenschaften in diesem Bereich wurde unsere Energiewende-Expertin Professorin Jutta Hanson mit dem renommierten Heinrich-Hertz-Preis ausgezeichnet.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
20 + 1 Jahre iCE
2022/07/14
Impressressionen der Jubiläumsfeier für den ersten Internationalen Studiengang an der TU Darmstadt
Am 05.07.2022 fand die Jubiläumsfeier des ersten internationalen Studiengangs der TU Darmstadt statt. Es wurde 20+1 Jahre iCE gefeiert. Zu diesem Anlass folgten neben aktuellen Studierenden und Professoren auch viele Ehemalige der Einladung an die TU. Der Studiengang glänzt mit ausgezeichneten Karrierechancen, einer vielfältigen Herkunft der Studierenden und einem überdurchschnittlich hohem Frauenanteil für einen technischen Studiengang.
-
Picture: Rüdiger DunkerPicture: Rüdiger Dunker
Führende Forscher-Persönlichkeiten geehrt
2022/07/12
TU Darmstadt zeichnet renommierte Wissenschaftler mit dem Robert-Piloty-Preis aus
Für ihre Forschungs- und Pionierarbeiten im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie für Visualisierung, virtuelle und erweiterte Realität sowie Architekturen und Entwurf von eingebetteten elektronischen Systemen sind Professor Jürgen Becker und Professor José Luis Encarnação mit dem Robert-Piloty-Preis 2022 der TU Darmstadt ausgezeichnet worden. Die Ehrung, die die TU für herausragende Leistungen in der Informatik, der Elektrotechnik und Informationstechnik sowie der Angewandten Mathematik vergibt, ist mit insgesamt 10.000 Euro und einer Medaille dotiert.
-
Picture: ginodola / pixabayPicture: ginodola / pixabay
Die Natur als Vorbild
2022/07/04
Was etit alles kann – unsere Alumna Lisa Koch macht es vor
Es gibt nicht die eine Berufsbezeichnung des Elektroingenieurs oder der Elektroingenieurin – das ist anders, wenn man ein Medizin-Studium absolviert oder Geschichte auf Lehramt studiert. Was wie ein toughes Schicksal klingt, ist aber in Wahrheit ein Türöffner zu vielfältigen und abwechslungsreichen Berufen. Mit einem etit-Abschluss habt ihr unzählige Möglichkeiten in spannende Berufe einzusteigen und die Welt von morgen mitzugestalten!
-
Picture: privatPicture: privat
Internationalität als wichtiger Baustein
2022/07/01
Wie ein internationaler Studiengang die TU und das Leben darüber hinaus bereichert
Am 05. Juli feiert der Studiengang Information and Communication Engineering, kurz iCE, sein 20-jähriges Jubiläum. Im Interview berichtet Professor Manfred Glesner von seinen Erlebnissen mit dem Studiengang und seinen Studierenden. 2001 hatte er iCE als ersten internationalen Studiengang der TU Darmstadt ins Leben gerufen.
-
Picture: Felix ZahnPicture: Felix Zahn
Spiele für Bildung und Gesundheit
2022/06/30
Dr.-Ing. Stefan Göbel berichtet über Serious Games
Wie können Spiele beim Lernen unterstützen? Wo werden sie im Gesundheitsbereich eingesetzt? Im Podcast nimmt Stefan Göbel uns mit in die spannende Welt der Serious Games. Bei uns am Fachbereich etit leitet er die Serious Games-Gruppe.