-
Picture: D_Van_RensburgPicture: D_Van_Rensburg
Doppelpack für die Energiewandlung
2021/11/23
Professor Binder und sein Master-Student Patrick Fehn ausgezeichnet
Für sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement wurde etit-Professor Andreas Binder mit der VDE Ehrenurkunde ausgezeichnet. Sein Master-Student Patrick Fehn erhielt einen Best Paper Award.
-
Picture: pixabayPicture: pixabay
Data Science für Technische Systeme
2021/11/17
Forschungskolloquium über KI und Digitalisierung
Am 09.11.2021 hat der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik die Forschungskolloquien nach Corona-bedingter Pause erfolgreich wiederaufgenommen. Die beiden Referenten Dr.-Ing. Gor Hakobyan vom Forschungszentrum der Robert Bosch GmbH und Prof. Dr. Marco Huber vom Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) vermittelten den 59 Zuhörerinnen und Zuhörern einen Einblick in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in technischen Systemen.
-
Picture: FG Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle VerarbeitungPicture: FG Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung
Umfragen zum Thema Licht am und im Kfz
2021/11/11
Mach mit und unterstütze die Wissenschaft!
Zwei Doktoranden am Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung führen im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten eine Umfrage durch. Hierfür suchen Sie Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
-
Picture: Jan-Christoph HartungPicture: Jan-Christoph Hartung
Forschung für körperlich gehandicapte Menschen
2021/11/08
Neues Graduiertenkolleg an der TU Darmstadt mit etit-Beteiligung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das neue Graduiertenkolleg „LokoAssist – Nahtlose Integration von Assistenzsystemen für die natürliche Fortbewegung des Menschen“ an der TU Darmstadt bewilligt. Vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik ist das Fachgebiet Mess- und Sensortechnik von Professor Mario Kupnik beteiligt. Das Kolleg wird ab 2022 für viereinhalb Jahre mit voraussichtlich rund sechs Millionen Euro gefördert.
-
Picture: Fachgebiet KIS*MEDPicture: Fachgebiet KIS*MED
Künstlich Intelligente Systeme in der Medizin
2021/11/08
etit-Fachgebiet schlägt Brücken in und über die TU Darmstadt hinaus
Seit Januar 2021 leitet Professor Christoph Hoog Antink sein Fachgebiet bei etit unter dem Namen „Künstlich intelligente Systeme der Medizin“ (kurz KIS*MED). Mit dieser Bezeichnung wird der Kombination von Methoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz mit dem Ziel, Systeme für die Anwendung in der Medizin zu schaffen, Rechnung getragen.
-
Picture: pixabayPicture: pixabay
Künstliche Intelligenz in der Elektro- und Informationstechnik
2021/11/04
Forschungskolloquium etit am 9. November
Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik nimmt in diesem Semester das Format der Forschungskolloquien wieder auf. Thema am 9. November ist „Künstliche Intelligenz in der Elektrotechnik und Informationstechnik – Data Science für technische Systeme“.
-
Picture: PixabayPicture: Pixabay
Medizintechnik, quo vadis?
2021/11/03
etit baut Forschung und Lehre im Zukunftsbereich Medizintechnik aus
Die Verknüpfung von Medizin und Technik birgt immenses Potential für Diagnose- und Behandlungsverfahren. Am Fachbereich etit wird dieser Bereich in Lehre und Forschung gezielt ausgebaut. Im Wintersemester 2018/19 wurde in Kooperation mit der Goethe-Universitäten Frankfurt der Bachelor-Studiengang Medizintechnik ins Leben gerufen. In diesem Wintersemester 2021/22 startete der erste Masterjahrgang.
-
etit-Lichttechniker stark vertreten
2021/11/01
DfwG Jahrestagung 2021
Vom 05. bis 07. Oktober 2021 fand die Jahrestagung der Deutschen farbwissenschaftlichen Gesellschaft e.V. im Hause der Image Engineering GmbH & Co. KG in Kerpen-Horrem statt. In zahlreichen Vorträgen wurden verschiedenste Fragen der Farbwissenschaft behandelt. Stark vertreten waren hier die Lichttechniker vom Fachbereich etit.
-
Auslandsaufenthalt mal anders
2021/11/01
Erfahrungsbericht aus dem Iran
Warum nicht mal ein Aufenthalt in einem nicht so klassischen „Erasmus-Land“? Dann ist die Amirkabir University of Technology in Teheran, Iran genau das richtige!
-
Innovative online-Lehrveranstaltung während Pandemie
2021/10/28
Maurice Rohr gewinnt Best Preprint Award für sein Paper zu „Machine Learning“
Maurice Rohr hat auf der diesjährigen Computing in Cardiology Konferenz in Brno, Tschechien, den “Best Preprint Award” für das Paper “Improving Machine Learning Education during the COVID-Pandemic using past Computing in Cardiology Challenges” erhalten. Inhalt des Papers sind Erfahrungen mit dem Projektseminar “Wettbewerb Künstliche Intelligenz in der Medizin”, welches im vergangenen Semester erstmalig an der TU Darmstadt durchgeführt wurde.
-
Picture: Fachbereich etitPicture: Fachbereich etit
Die nächste Generation an den Campus holen
2021/10/28
Workshops von Studentischen Hilfskräften für Schülerinnen und Schüler
Das Projekt NeXT Generation on Campus bei etit bringt Schülerinnen und Schülern spielerisch die Studiengänge des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik näher. Dazu führen Studentische Hilfskräfte Workshops durch. Seit diesem Sommer wird das Projekt auch vom Forschungszentrum emergenCITY finanziell unterstützt.
-
Picture: TEMF / Y. Späck-LeigsneringPicture: TEMF / Y. Späck-Leigsnering
Theorie trifft Praxis
2021/10/25
etit-Wissenschaftlerin forscht an der TU München
Unterirdische Hochspannungsgleichstrom-Kabelsysteme sind eine wichtige Komponente der grünen Energiewende. Im Rahmen einer Forschungskooperation auf diesem Gebiet war etit-Wissenschaftlerin Yvonne Späck-Leigsnering zu Gast an der TU München. Unterstützt wurde der Aufenthalt durch Gleichstellungsmittel des Fachbereichs.
-
Neuer Name für das Fachgebiet Lichttechnik
2021/10/22
„Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung“
Die Namensänderung des von Professor Khanh geleiteten Fachgebiets hat zum Ziel, den multidisziplinären Forschungsansatz des Fachbereichs etit sowie die Schwerpunkte der dortigen Forschungsfelder durch eine aussagekräftige Fachgebietsbezeichnung abzubilden. Zugleich wird eine bessere Integration in das Gesamtforschungsprofil des Fachbereichs erreicht.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Neu bei etit: Professor Christian Graeff
2021/10/20
Verstärkung der Medizintechnik
Prof. Dr. Christian Graeff ist seit Oktober Professor für Technik der Strahlentherapie am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik und verstärkt dort den Bereich Medizintechnik. Zuvor war der 44-jährige Wissenschaftler Gruppenleiter für Medizinische Physik in der Abteilung Biophysik am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung.
-
Picture: FGLTPicture: FGLT
etit-Student gewinnt DfwG-Förderpreis
2021/10/19
Präzise Leuchtdichtemessung mit einem günstigen Kamerasystem
Die Masterarbeit von Johannes Fließbach „Modifikation und Kalibrierung einer handelsüblichen Kamera zur Aufnahme von Leuchtdichtebildern“ wurde mit dem DfwG-Förderpreis ausgezeichnet. Betreut wurde die Masterarbeit von Anil Erkan und David Hoffmann am Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung von Professor Khanh.