-
Sensoren für die Salatzucht
2021/05/27
etit-Studierende optimieren das Wachstum von Salatpflanzen
Im Rahmen des Projektseminars Praktische Entwicklungsmethoden (PEM) können Studierende des Fachbereiches etit die theoretischen Fähigkeiten, welche sie im Studium erlernt haben, praktisch anwenden. Ein großes Augenmerk lag in diesem Jahr auf der Sensor- und Messtechnik, mit deren Hilfe die Studierenden Salatköpfe züchten sollten.
-
Picture: Prof. S. SchöpsPicture: Prof. S. Schöps
125 betreute Dissertationen von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Rolf Isermann
2021/05/18
Jubiläums-Disputation am iat – Institut für Automatisierungstechnik und Mechatronik
Herr Philipp Keßler hat am 05. Mai 2021 seine Doktorprüfung bestanden und ist damit der 125. Doktorand, dessen Dissertation von Herrn Prof. Rolf Isermann als Doktorvater betreut wurde.
-
An der Schnittstelle zwischen Medizin und Technik
2021/05/11
Prof. Dr.-Ing. Christoph Hoog Antink neuer Professor bei etit
Seit dem 01.01.2021 ist Professor Dr.-Ing. Hoog Antink neuer Professor der Medizintechnik am Fachbereich etit. Seine Forschungsinteressen liegen im Gebiet der Künstlichen Intelligenz in der Medizin und der medizinischen Signalverarbeitung. Auch in seiner Vorlesung möchte er den Studierenden das Zusammenspiel zwischen Technik und Medizin näherbringen.
-
etit-Student gewinnt Ernst-Blickle-Studienpreis 2020
2021/05/10
Wichtiger Beitrag zur robusten Clusteranalyse
Die Masterarbeit von Christian Schroth mit dem Titel „Robust Bayesian Cluster Analysis“ wurde von der SEW-Eurodrive-Stiftung mit dem Studienpreis 2020 ausgezeichnet. Betreut wurde die Masterarbeit von Dr. Michael Muma.
-
„Sehen Sie das digitale Semester als Chance!“
2021/04/30
Ein Interview mit etit-Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Harald Klingbeil
Zum Wintersemester 2020/2021 wurden am Fachbereich etit neue Dekane gewählt. Dekan Prof. Dr.-Ing. Abdelhak Zoubir übernimmt für 2 Jahre die Leitung des Fachbereichs zusammen mit Prodekan Prof. Dr.-Ing. Marius Pesavento und Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Harald Klingbeil. In einer kleinen Interviewserie stellen wir den Studierenden die neuen Dekane vor, damit diese wissen, wer die nächsten 2 Jahre ihren Studienalltag maßgeblich mitgestaltet.
-
Herausragende lichttechnische Masterarbeit
2021/04/07
etit-Student erhält LiTG- Nachwuchspreis
Wie lässt sich der Anbau von Pflanzen bei immer größerem Bedarf und eingeschränktem Flächenangebot optimieren? Dieser Frage ist Tim Hegemann in seiner Masterarbeit am Fachgebiet Lichttechnik des Fachbereichs etit nachgegangen. Seine innovative Forschung zeichnete die LiTG mit ihrem Nachwuchspreis aus
-
Wissenschaftliche Unterstützung von Politikern
2021/03/31
etit-Professorin Jutta Hanson wird Mitglied der EASAC
Jutta Hanson wurde von der Leopoldina als deutsches Mitglied des Energy Steering Panel der EASAC (European Academies Science Advisory Council) benannt. Im Rahmen dieser Tätigkeit berät die Expertin im Bereich Erneuerbare Energien Entscheidungsträgerinnen und –träger der EU.
-
„Für seine Beiträge zur robusten Signalverarbeitung und zum statistischen Lernen“
2021/03/04
Michael Muma erhält den Early Career Award der EURASIP
Die „European Association For Signal Processing“ (kurz EURASIP) verleiht jährlich den Early Career Award an außergewöhnliche Forscherinnen und Forscher unter 40 Jahren, welche in ihrer Karriere bereits große wissenschaftliche Leistungen erbracht haben und deren Arbeit das Potential hat, die Forschung auf ihrem Gebiet nachhaltig zu verändern. Dieses Jahr geht dieser Preis an Dr.-Ing. Michael Muma vom Fachgebiet Signalverarbeitung.
-
Professor der TU wird 90
2021/03/01
etit feiert den Geburtstag von Professor Sessler mit einem Festkolloquium
Professor Dr. rer. nat. Dr. h.c. Gerhard M. Sessler war von 1975 bis 1999 Professor am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt. Durch seine herausragenden Leistungen auf dem Fachgebiet der Elektroakustik gehört er zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der TU Darmstadt und wird in einem Atemzug mit Erasmus Kittler genannt. Am Montag, den 15. Februar, beging der Fachbereich etit in einem Festkolloquium den Ehrentag von Gerhard Sessler.
-
Picture: pixabayPicture: pixabay
Eine App fürs Herz, die Leben rettet
2021/02/28
Smartphone erkennt Vorhofflimmern
Geschätzt 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Vorhofflimmern. Eine niederländische Firma entwickelt eine App, die das Smartphone zum Detektor der gefährlichen Herzrhythmusstörungen macht. Die Elektrotechnik und Informationstechnik sorgt dafür, dass die aufgezeichneten Daten korrekt und aussagekräftig interpretieren werden.
-
Digital die Welt der Elektrotechnik kennenlernen
2021/02/09
Schülerinnen-Projekttage beschreiten aufgrund von Corona neue Wege
Die 5. Schülerinnen-Projekttage des Fachbereichs etit fanden dieses Jahr am 1. und 2. Februar nicht in gewohnter Form an der TU Darmstadt statt. Aufgrund der Pandemielage musste die Veranstaltung, an welcher sonst Schülerinnen der Jahrgangsstufe 5 bis 11 an die TU Darmstadt kommen und dort diverse Fachgebiete der Elektro- und Informationstechnik kennenlernen, in die digitale Welt wechseln. Trotzdem konnten die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachgebiete Computational Electromagnetics und Lichttechnik den Schülerinnen tolle Einblicke und interessante Workshops bieten.
-
„Pflegen Sie die Kontakte zu Mitstudierenden"
2021/02/02
Interview mit Dekan Prof. Dr.-Ing. Abdelhak Zoubir
Zum Wintersemester 2020/2021 wurden am Fachbereich etit neue Dekane gewählt. Dekan Prof. Dr.-Ing. Abdelhak Zoubir übernimmt für zwei Jahre die Leitung des Fachbereichs zusammen mit Prodekan Prof. Dr.-Ing. Marius Pesavento und Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Harald Klingbeil. In einer kleinen Interviewserie stellen wir den Studierenden die neuen Dekane vor, damit diese wissen, wer die nächsten zwei Jahre ihren Studienalltag maßgeblich mitgestaltet.
-
Teilchenbeschleuniger im Taschenformat
2021/01/24
etit-Wissenschaftler forschen an Beschleunigerchips
Ein Chip, der entlang nur weniger Millimeter Elektronen auf die gleiche Energie beschleunigen kann wie heutige Teilchenbeschleuniger in Raumgröße? Genau ein solcher ist am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt entwickelt worden. Das könnte zu günstigen, überall einsetzbaren Geräten führen.
-
„Skalierung ab dem ersten Tag“
2021/01/20
Die etit-Ausgründung NanoWired ist bereit für den Durchbruch am Markt
PCs, Mobiles, Fernseher, Autos, Herzkatheter oder Waschmaschinen: Die NanoWired GmbH – kürzlich „Winner“ bei der Falling Walls-Konferenz – zielt mit ihren Produkten auf alles, was Verbindungen braucht. Dabei setzt das 2017 gegründete Start-up auf nanometerkleine leitfähige Metalldrähte. Geschäftsführer Olav Birlem erklärt, warum das Unternehmen damit so erfolgreich ist und wie es am Markt wachsen will. Der Elektroingenieur und Berater schaut trotz Coronakrise optimistisch in die Zukunft.
-
Über Corona und eine neue Lernveranstaltung
2021/01/18
Ein Interview mit etit Prodekan Prof. Dr.-Ing. Marius Pesavento
Zum Wintersemester 2020/2021 wurden am Fachbereich etit neue Dekane gewählt. Dekan Prof. Dr.-Ing. Abdelhak Zoubir übernimmt für zwei Jahre die Leitung des Fachbereichs zusammen mit Prodekan Prof. Dr.-Ing. Marius Pesavento und Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Harald Klingbeil. In einer kleinen Interviewserie stellen wir den Studierenden die neuen Dekane vor, damit diese wissen, wer die nächsten 2 Jahre ihren Studienalltag maßgeblich mitgestaltet.