-
Picture: Lukas MennickePicture: Lukas Mennicke
Thermobox zur Temperierung
2022/02/17
etit-Studierende optimieren die Peltier Kühltechnik
Fünf Teams, feste industrieähnliche Rahmenbedingungen und fünf unterschiedliche Lösungen. Bei der Veranstaltung Praktische Entwicklungsmethodik I wurden von den etit Studierenden neben technischem Fachwissen und sozialen Kompetenzen vor allem Kreativität und Innovationsgeist gefragt.
-
Picture: Hagen SchmidtPicture: Hagen Schmidt
Informationen aus Biobanken aufspüren
2022/02/14
ERC Starting Grant für Forschungsprojekt am Fachbereich etit
Die TU Darmstadt erhält einen weiteren Starting Grant vom Europäischen Forschungsrat (ERC). Das Projekt „ScReeningData“ von Dr.-Ing. Michael Muma wird mit 1,5 Millionen Euro als exzellente und innovative Grundlagen- und Pionierforschung gefördert. Mit dem Vorhaben werden Methoden entwickelt, um mittels computergestütztem Lernen in komplexen biomedizinischen Daten relevante Informationen zu entdecken.
-
Picture: Sasin TipchaiPicture: Sasin Tipchai
Live bei einer OP dabei – eine spannende Erfahrung
2022/02/09
So aufregend kann dein Medizintechnikstudium sein
Das Medizintechnikstudium eröffnet dir großartige Möglichkeiten. Damit ist nicht nur gemeint, dass man nach einem erfolgreichen Abschluss eine hochqualifizierte Fachkraft ist – und in Jobs tätig sein kann, die ein sehr hohes Einkommen versprechen. Das ist zwar alles wahr, aber lies selbst: Wir haben die ersten Medizintechnikabsolvent:innen nach ihrem spannendsten Erlebnis während des Studiums gefragt.
-
Picture: Prysmian SOL ProjectPicture: Prysmian SOL Project
Innovative HGÜ-Technologie in Theorie und Praxis im Blick
2022/02/08
Symposium bringt Wissenschaftler:innen und Industrievertreter:innen zusammen
Im Januar 2022 nahmen mehr als 100 Teilnehmer:innen aus mehr als zehn Ländern an der ersten Ausgabe des vollständig virtuellen Symposiums „HGÜ-Kabelsysteme: Theorie und Praxis“ teil, um mit Blick auf die Energiewende aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der HGÜ-Kabelsystemtechnik zu diskutieren. Organisiert wurde die Veranstaltung von Yvonne Späck-Leigsnering und Herbert de Gersem von der TU Darmstadt zusammen mit Myriam Koch von der TU München.
-
Picture: Jan-Christoph HartungPicture: Jan-Christoph Hartung
Zukunftstechnologie: Innovation für Terahertz-Analyse
2022/02/07
EU-Forschungsrat fördert Projekt von etit-Professor Sascha Preu mit 150.000 Euro
etit-Professor Sascha Preu erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen „Proof of Concept“-Grant in Höhe von 150.000 Euro. Damit wird sein Vorhaben „PhoSTer THz“ gefördert, das sich mit der Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen befasst. Letztere werden unter anderem für Anwendungen in 6G-Mobilfunknetzen wichtig sein.
-
etit-Student veröffentlicht in Nature
2022/01/30
Weiterer Beitrag des Fachgebiets unter den drei meistgelesenen Artikeln in IEEE-Journal
Schon während des Studiums die Zukunft mitgestalten: Alonso Ingar Romero erforschte im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit sowie der daran anschließenden studentischen Mitarbeit am Fachgebiet von Professor Sascha Preu neuartige Verfahren von Bildgebungsmethoden für Terahertz-Wellen. Die Ergebnisse wurden nun in Nature Communications veröffentlicht.
-
Picture: Jan-Chrisoph HartungPicture: Jan-Chrisoph Hartung
Tipps für dein Medizintechnikstudium
2022/01/27
Was es braucht und wie man gute Ergebnisse erzielt
Wenn Du Medizintechnik studieren willst, aber nicht genau weißt, was es braucht, um diesen Studiengang erfolgreich abzuschließen oder generell Tipps für dieses Studium benötigst, dann ist das der richtige Artikel für dich!
-
Picture: Jan-Chrisoph HartungPicture: Jan-Chrisoph Hartung
Warum du Medizintechnik studieren solltest!
2022/01/24
Für alle, die sich für Technik und Medizin interessieren
Welche Schulabgänger:innen kennen es nicht? Du hast gerade dein Abitur geschrieben – vielleicht noch ein Auslands- oder Orientierungsjahr vollbracht – und stehst nun vor wichtigen Entscheidungen und Fragen, die zu fällen und zu beantworten sind: Soll ich studieren? Wenn ja, welches Fach? Habe ich überhaupt das Zeug für Fach XY? Und so weiter… Diese und ähnliche Entscheidungen kann dir natürlich niemand abnehmen, aber vielleicht könnte dieser Artikel sie dir vereinfachen
-
Picture: TU Darmstadt / HDA unter CC-BY 4.0Picture: TU Darmstadt / HDA unter CC-BY 4.0
Computersimulation optimiert elektrische Maschinen
2022/01/20
Erster deutsch-österreichischer Sonderforschungsbereich/Transregio bewilligt
TU Darmstadt und TU Graz intensivieren ihre Forschungen, wie sich elektrische Maschinen durch Computersimulation entscheidend verbessern lassen. Dazu wurde jetzt der erste deutsch-österreichische Sonderforschungsbereich/Transregio (TRR) 361 bewilligt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der österreichische Wissenschaftsfonds FWF fördern den TRR „Computergestütztes elektrisches Maschinenlabor“ mit insgesamt über 8 Millionen Euro.
-
Picture: Fachgebiet ALSuVVPicture: Fachgebiet ALSuVV
Licht für die Landwirtschaft
2022/01/18
Besseres Pflanzenwachstum durch Solid State Lighting
Ende 2021 tagte die Jahreskonferenz der internationalen Halbleiter-Lichtindustrie im digitalen Raum etit-Wissenschaftler Jens Balasus vom Fachgebiet Adaptive Lichtsysteme und visuelle Verarbeitung stellte in seinem Vortrag die Ergebnisse seiner Forschung zur Anwendung des Solid State Lighting für die Pflanzenbelichtung vor.
-
Studienalltag im OP-Saal
2022/01/14
Master Medizintechnik ist im Wintersemester 2021/22 gestartet.
Interaktive Lehre, kleine Gruppen und ein hoher Praxisanteil prägen das erste Semester des Masters Medizintechnik.
-
Picture: Claus VölkerPicture: Claus Völker
Visionär und gesellschaftlich engagiert
2022/01/04
DAAD-Preis 2021 der TU Darmstadt geht an etit Masterstudentin
Der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an der TU Darmstadt geht in diesem Jahr an Fatma Souissi, Masterstudentin am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert.
-
etit-Adventskalender auf facebook und Instagram
2021/12/27
Auflösung: 19. bis 24. Dezember
Nun wurden auch die letzten Türchen geöffnet und somit alle Rätsel aufgelöst. Wir haben uns über die regen Kommentare gefreut und bedanken uns hier nochmal bei allen Teilnehmenden. Unser Versprechen halten wir natürlich auch: Unter allen Teilnehmenden werden fünf Mensagutscheine im Wert von je 20 Euro verlost. Wir wünschen euch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
-
etit-Adventskalender auf facebook und Instagram
2021/12/23
Auflösung: 13. bis 18. Dezember
Wie gut kennst du die verschiedenen Fachgebiete unseres Fachbereichs? Rate in unserem Adventskalender vom 1. bis zum 24. Dezember jeden Tag mit, welches Fachgebiet wir verschlüsselt haben. Mit etwas Glück gehörst du dann zu den Gewinner:innen unserer Verlosung.
-
etit-Adventskalender auf facebook und Instagram
2021/12/14
Auflösung: 7. bis 12. Dezember
Wie gut kennst du die verschiedenen Fachgebiete unseres Fachbereichs? Rate in unserem Adventskalender vom 1. bis zum 24. Dezember jeden Tag mit, welches Fachgebiet wir verschlüsselt haben. Mit etwas Glück gehörst du dann zu den Gewinner:innen unserer Verlosung.