Licht für die Landwirtschaft
Besseres Pflanzenwachstum durch Solid State Lighting
2022/01/18 von Konstantin Pleil
Ende 2021 tagte die Jahreskonferenz der internationalen Halbleiter-Lichtindustrie im digitalen Raum etit-Wissenschaftler Jens Balasus vom Fachgebiet Adaptive Lichtsysteme und visuelle Verarbeitung stellte in seinem Vortrag die Ergebnisse seiner Forschung zur Anwendung des Solid State Lighting für die Pflanzenbelichtung vor.
Im Fokus der Konferenz stand die Anwendung von Solid State Lighting für agrartechnische Anwendungen. Die LED-Pflanzenbelichtungs-Sitzung wurde geleitet von etit-Professor Tran Quoc Khanh.
Themen waren die Biotechnologie (Pflanzen- und Algen, Aqua-Biowesen), die Automatisierung von Gewächshäusern sowie die Untersuchung von Strahlungswirkung auf das Wachstum von Pflanzen. Letzteres ist ein wichtiger Faktor für die Modernisierung der zukünftigen KI- und Sensor-basierten digitalen Landwirtschaft.
Wie das am konkreten Beispiel aussieht, erläuterte Jens Balasus in seinem Vortrag: Im Allgemeinen ist Solid State Lighting, kurz SSL, eine Beleuchtung, bei der Leuchtdioden als Lichtquellen eingesetzt werden. Da Leuchtdioden eine höhere Effizienz als alternative Lichtquellen haben, kann Strom gespart werden. Gerade mit Blick auf den Klimawandel und die erforderliche Energiewende ist SSL daher eine wichtige Technologie.
Gegenüber den bisherigen im Pflanzenbau eingesetzten Lichtquellen bieten Leuchtdioden sehr umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten. So können beispielsweise verschiedene Spektren gemischt werden. In seinem Vortrag präsentierte Jens Balasus einen auf einer optischen Modellierung basierenden Ansatz, mit dem herausgefunden werden kann, welche Einstellungen für die Pflanzenbelichtung gut geeignet sind.
An der Konferenz, die in einem online-Rahmen ausgetragen wurde, nahmen mehr als 150 führende internationale Expert:innen aus dem Bereich Licht und Pflanzen aus mehr als 10 Ländern teil.