-
Picture: Fotostudio HirchPicture: Fotostudio Hirch
Grundlagenforschung für ein anpassungsfähiges Internet der Zukunft
2024/07/04
Nach zwölf Jahren Höchstförderdauer endet der SFB MAKI zum Jahresende
Wie sieht das Internet der Zukunft aus? Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1053 MAKI – „Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet" der Technischen Universität Darmstadt beschäftigt sich seit 2013 mit dieser Fragestellung. Nach der Höchstförderdauer durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) kommt er Ende dieses Jahres zum Abschluss.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Sicher auch in der Nacht mit KI
2024/07/02
etit-Team erforscht die lichtgestützte Objektdetektion für das autonome Fahren
Wie kann ein autonom fahrendes Fahrzeug auch im nächtlichen Straßenverkehr Personen oder Objekte rechtzeitig erkennen? Wie muss eine Kamera zur Detektion beschaffen sein, und wie läuft künftig die Verständigung untereinander ab, wenn niemand mehr am Steuer sitzt, der Gesten deutet? Welche Möglichkeiten Adaptive Lichttechnische Systeme dabei bieten, erforscht das etit-Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung.
-
Picture: Rüdiger DunkerPicture: Rüdiger Dunker
„Raum und Zeit, um in die Tiefe zu gehen“
2024/06/28
Interview über den ausgezeichneten Podcast „Gleichstellung@etit“
Für ihren Podcast „Gleichstellung@etit“ haben die Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik (etit), Luisa Riik, Maria Rizou, Laura D'Angelo, Claudia Klein und Sarah Schleidt, den diesjährigen Franziska-Braun-Preis erhalten. Stellvertretend für das Team haben wir mit Laura D’Angelo über das Projekt gesprochen.
-
Picture: Rüdiger DunkerPicture: Rüdiger Dunker
Vorbilder und Gleichstellung zum Anhören
2024/06/28
Podcast am Fachbereich etit mit Franziska-Braun-Preis ausgezeichnet
Wie kann man junge Frauen für ein Studium und eine wissenschaftliche Karriere in der Elektrotechnik gewinnen? Und wie am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Aufmerksamkeit für feministische und queere Themen wecken? Eine Antwort darauf hat das Team der Gleichstellungsbeauftragten mit dem monatlichen Podcast „Gleichstellung@etit“ gefunden. Für das Projekt ist das Team gestern mit dem diesjährigen Franziska-Braun-Preis für Gleichstellung ausgezeichnet worden, der mit 25.000 Euro dotiert ist.
-
Picture: Christoph HaugwitzPicture: Christoph Haugwitz
Verringerung des CO2-Fußabdrucks
2024/06/26
Innovatives Ultraschall-Detektionsverfahren findet Lunker in aufgeschäumten Sandwichelementen
Wissenschaftler am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt haben in Zusammenarbeit mit der Inoson GmbH eine neuartige zerstörungsfreie Prüfmethode entwickelt, die luftgekoppelte Lamb-Wellen zum Aufspüren von Lunkern in Sandwichpaneelen verwendet. Die Forschung wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimapolitik.
-
Neuer Podcast gleichstellung@etit
2024/06/24
Folge 3 mit Professorin Myriam Koch
Dass Diversität und Gleichberechtigung nicht nur gewinnbringend, sondern geradezu essentiell für unsere moderne, westliche Welt sind, ist allgemein anerkannt. Wie geht ein traditionell männerdominiertes Fach wie die Elektrotechnik damit um? Wie kann es gelingen, mehr Frauen für diesen zukunftsweisenden Bereich zu begeistern? Für die dritte Folge des Podcasts gleichstellung@etit führten Claudia und Laura mit mit Professorin Myriam Koch – passend zu ihrem Fachgebiet – ein spannungsgeladenes Interview.
-
Picture: Ahid HajoPicture: Ahid Hajo
Nachhaltige Terahertz-Quellen
2024/06/04
Angehendes Start-up will Erzeugung und Nutzung von Terahertz-Wellen revolutionieren
Terahertz-Wellen haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Von der Materialprüfung über die Biomedizin- und Sicherheitstechnik bis zur Telekommunikation. Das Projekt THzNanoVision nutzt innovative Halbleitertechnologien, um kompakte Terahertz-Quellen zu entwickeln. Ein klarer Fokus liegt dabei auch auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit.
-
Neuer Podcast gleichstellung@etit
2024/05/28
Folge 2: Schülerinnen-Projekttage
Dass Diversität und Gleichberechtigung nicht nur gewinnbringend, sondern geradezu essentiell für unsere moderne, westliche Welt sind, ist allgemein anerkannt. Wie geht ein traditionell männerdominiertes Fach wie die Elektrotechnik damit um? Wie kann es gelingen, mehr Frauen für diesen zukunftsweisenden Bereich zu begeistern? In der zweiten Folge des Podcasts gleichstellung@etit waren Luisa und Laura live bei den Schülerinnen-Projekttagen des Fachbereichs dabei.
-
Picture: Heike JüngstPicture: Heike Jüngst
Tinte statt Dioden
2024/05/23
Das TUDa-Start-up MimoSense entwickelt Foliensensoren der Extraklasse
Sie sind hochempfindlich, zuverlässig und breit einsetzbar: Die patentierten Foliensensoren von MimoSense ermöglichen es, sowohl kleine Kräfte wie Berührungen, Puls, Atmung und kleinste Vibrationen jeglicher Art zu messen. Aber auch große Kräfte, wie sie etwa auf Waagen oder a den Flügeln von Windkrafträdern auftreten, erfassen die hauchzarten elektronischen Wunderwerke präzise. Jetzt erhalten Omar Ben Dali, Romol Chadda und Stefan Trillig Mittel aus dem Topf des EXIST-Forschungstransfer-Programms der Bundesregierung. Damit wollen sie ihre Foliensensoren zu marktreifen Produkten entwickeln. Große Unternehmen klopften bereits an.
-
Picture: FG MUSTPicture: FG MUST
Runde Sache
2024/05/23
Interdisziplinäres Team der TU Darmstadt gewinnt DFG-Studierendenwettbewerb
Studierende aus den Fachbereichen Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Maschinenbau der Technische Universität Darmstadt haben beim Studierenden-Wettbewerb des Schwerpunktprogramms „Sensorintegrierende Maschinenelemente“ der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geglänzt und den ersten Platz belegt.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Dr. Tatiana Tatarenko leitet neue Emmy Noether-Forschungsgruppe
2024/05/22
Emmy Noether-Gruppe bei etit entwickelt Entscheidungsalgorithmen für intelligente vernetzte Systeme
In ihrem Projekt „Verteilte Entscheidungsfindung in Echtzeit im autonomen Fahren und Smart Grid” entwickelt Tatiana Tatarenko am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik neue effiziente Entscheidungsalgorithmen für reale Multi-Agenten-Systeme. Das Projekt wird durch das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Fördersumme für die ersten drei Jahre beträgt rund 1,1 Millionen Euro und beinhaltet Mittel für drei Promotionsstellen.
-
Picture: FG KTSPicture: FG KTS
Ausgezeichneter Abschluss
2024/05/14
Friedrich Pyttel erhält Best-Bachelor-Award von Rhode & Schwarz
Für seinen Bachelor-Abschluss erhielt Friedrich Pyttel den Best-Bachelor-Award von Rhode & Schwarz. Rohde & Schwarz verleiht den mit 1.000 Euro dotierten Award jährlich für den besten Bachelor-Abschluss an Studierende am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik in den Vertiefungsrichtungen Kommunikationstechnik und Sensorsysteme sowie Datentechnik.
-
Picture: GSI/FAIR, J. HosanPicture: GSI/FAIR, J. Hosan
Überwindung der Raumladungsgrenze
2024/05/06
Simulationen zeigen neuartige Technik zur Erhöhung der Intensitäten für Ionenstrahlen in Synchrotrons auf
Eine neue umfassende Simulationsstudie von etit-Professor Oliver Boine-Frankenheim und seinem Mitarbeiter Adrian Oeftiger zeigt das Potenzial von gepulsten Elektronenlinsen, die höchste erreichbare Intensität von Ionenstrahlen in den Ringbeschleunigern deutlich zu erhöhen. Diese neuartige Technik zur Kompensation von Raumladungen wird bei GSI/FAIR entwickelt, wo auch ein Prototyp in Vorbereitung ist. Die in Physical Review Letters veröffentlichte Studie ebnet den Weg zur Überwindung der so genannten Raumladungsgrenze in Ionensynchrotrons.
-
Picture: Maria RizouPicture: Maria Rizou
„Kein Blödsinn mit Lötzinn“
2024/04/29
21 Schülerinnen am Girls‘ Day zu Besuch bei etit
„Kein Blödsinn mit Lötzinn“ lautete das Motto des Girls‘Days 2024 am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt. 21 Schülerinnen waren gekommen, um sich über den Beruf der Elektroingenieurin zu informieren und beim Löten selbst aktiv zu werden.
-
Neuer Podcast gleichstellung@etit
2024/04/19
Folge 1 mit Professorin Jutta Hanson
Dass Diversität und Gleichberechtigung nicht nur gewinnbringend, sondern geradezu essentiell für unsere moderne, westliche Welt sind, ist allgemein anerkannt. Wie geht ein traditionell männerdominiertes Fach wie die Elektrotechnik damit um? Wie kann es gelingen, mehr Frauen für diesen zukunftsweisenden Bereich zu begeistern? Von Interviews mit erfolgreichen Frauen in der Elektrotechnik, Berichten von besonderen Veranstaltungen bis zu Buchempfehlungen – der neue Podcast des Gleichstellungsteams etit gibt einen Einblick in ein längst fälliges Umdenken. Hört einfach mal rein!