-
Picture: Marcel GeibelPicture: Marcel Geibel
Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2024
2024/12/03
Interdisziplinäre TU-Lehrveranstaltung „Energiewende gestalten“ ausgezeichnet
Für die Lehrveranstaltung „Energiewende gestalten“ hat ein interdisziplinäres Team aus den Fachbereichen Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften sowie Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Darmstadt den renommierten und mit 60.000 Euro dotierten Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre erhalten. Die ausgezeichnete Lehrveranstaltung bietet Studierenden der Politik- und Ingenieurwissenschaften die Möglichkeit, die komplexen Herausforderungen der Energiewende zu verstehen und anzugehen.
-
Picture: Tessa ScheuflerPicture: Tessa Scheufler
Bereicherung für die Hochschullandschaft
2024/11/08
Auszeichnungen für internationale Studierende vergeben
Der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an der TU Darmstadt geht in diesem Jahr an Anna Klyushina, zum Zeitpunkt der Nominierung Studentin des Masterstudiengangs Mechatronik mit Vertiefung in Robotik. Die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde im Rahmen eines Festakts verliehen, bei dem auch die Träger:innen internationaler Stipendien der TU Darmstadt geehrt wurden.
-
Picture: Betsy ScripPicture: Betsy Scrip
Früherkennung macht Batterien sicherer
2024/10/30
TU Darmstadt und MIT entwickeln Methoden zur Überwachung mit Maschinellem Lernen
Die sichere Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien, wie sie in Elektroautos und stationären Speichersystemen verwendet werden, hängt entscheidend von der Überwachung ihres Zustands und der frühzeitigen Fehlererkennung ab. Fehler in einzelnen Batteriezellen können zu ernsten Problemen wie Bränden führen. Um dies zu verhindern, haben Forschende der TU Darmstadt und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) neue Methoden zur Analyse und Überwachung von Batterien mit Ansätzen des Maschinellen Lernens entwickelt.
-
Kommunizierende Biomaterialien
2024/10/30
Der Darmstädter Standortsprecher des Clusterprojekts „CoM2Life“, Professor Heinz Koeppl, im Video-Interview
Die Clusterinitiative „CoM2Life“ ist ein Projekt im Rahmen der Rhein-Main-Universitäten, Partner sind die TU Darmstadt und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Professor Koeppl stellt das Forschungsvorhaben vor, das auf die Entwicklung einer neuen Generation weicher Biomaterialien abzielt.
-
Picture: Fraunhofer IMTEPicture: Fraunhofer IMTE
Mikroroboter für Wirkstofftransport
2024/10/29
LOEWE-Startprofessur: Anna C. Bakenecker erhält zwei Millionen Euro
Dr. Anna C. Bakenecker erhält an der TU Darmstadt eine LOEWE-Start-Professur. Die Expertin für Medizinphysik arbeitet an der Entwicklung, Steuerung und Überwachung von Nano- und Mikrorobotern, die gezielt Medikamente an ihren Wirkungsort im Körper transportieren sollen. Dafür stellt das Forschungsförderprogramm LOEWE des Landes Hessen rund zwei Millionen Euro über einen Zeitraum von sechs Jahren bereit.
-
Picture: Heike JüngstPicture: Heike Jüngst
KI statt Chemie
2024/10/28
Start-up ViSPAGI stellt die Krebsdiagnostik auf den Kopf
Krebs zählt für viele zu den erschreckendsten Diagnosen. Etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung erkrankt im Laufe ihres Lebens daran, wie Statistiken des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigen. Jährlich gibt es rund 500.000 Neuerkrankungen in Deutschland. Doch es gibt Hoffnung: Mehr als die Hälfte der Betroffenen überlebt, auch dank verbesserter Diagnostik. Mit ihrem Start-up ViSPAGI revolutionieren etit-Nachwuchswissenschaftler:innen die Krebsdiagnose.
-
Neuer Podcast gleichstellung@etit
2024/10/24
Folge 5 von der High-Tech Women 2024
Dass Diversität und Gleichberechtigung nicht nur gewinnbringend, sondern geradezu essentiell für unsere moderne, westliche Welt sind, ist allgemein anerkannt. Wie geht ein traditionell männerdominiertes Fach wie die Elektrotechnik damit um? Wie kann es gelingen, mehr Frauen für diesen zukunftsweisenden Bereich zu begeistern? In der fünften Folge des Podcasts gleichstellung@etit berichtet Sarah von ihrem Besuch bei der High-Tech Women 2024, einer Konferenz vom CySec-Bereich des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt.
-
Picture: KOMPicture: KOM
Unermüdlicher Einsatz für menschliche und technische Vernetzung
2024/10/14
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Ralf Steinmetz vor seinem Ruhestand
Nach 28 Jahren an der Technischen Universität Darmstadt tritt Professor Ralf Steinmetz in den Ruhestand. Bis zum Ende des Sonderforschungsbereichs „MAKI – Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet“ hat er sich bereit erklärt alle Aufgaben als dessen Sprecher zu übernehmen. Im Interview lässt der Leiter des Fachgebiets Multimedia Kommunikation diese Zeit Revue passieren. Er spricht über Herausforderungen und seine große Vision, gibt Einblicke, wie sowohl die Zusammenarbeit verschiedener Forscher:innen als auch verschiedener technischer Kommunikationssysteme gelungen ist – und verrät, wie Forschung und Lehre auch in Zukunft erfolgreich gestaltet werden können.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Landtagsabgeordnete Schmitz und Franz zu Gast an der TU
2024/09/30
etit-Wissenschaftler präsentieren ihre Forschung
Im September waren Lucas Schmitz und Peter Franz vom Hessischen Landtag an der TU Darmstadt zu Gast. Der Fokus des Besuchs lag auf den vielfältigen Beiträgen der TU Darmstadt zur Gestaltung der Zukunft. Auch zwei etit-Wissenschaftler durften ihre Forschungsarbeiten vorstellen.
-
Picture: privatPicture: privat
Hohe Auszeichnung
2024/09/26
Emeritierter etit-Professor Glesner erhält Polarstern-Orden
Der emeritierte etit-Professor Manfred Glesner ist mit einer ranghohen Ehrung der Mongolei ausgezeichnet worden. Er erhielt den sogenannten Polarstern-Orden des ostasiatischen Landes in der Hauptstadt Ulan-Bator. Glesner wurde für seine Verdienste um die Bildungszusammenarbeit zwischen Deutschland und der Mongolei in mehr als 35 Jahren geehrt.
-
Zwei Unite!-Visiting Professoren bei etit
2024/09/02
Felix Siebenhühner und Klaus Roppert verstärken den Fachbereich im kommenden Wintersemester
Felix Siebenhühner von der Aalto Universität und Klaus Roppert von der TU Graz forschen und lehren im Wintersemester 2024/25 im Rahmen des Unite!-Visiting Professorship Program am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Das Programm zielt darauf ab, herausragende internationale Talente zu gewinnen, um Interdisziplinarität in der Lehre und didaktische Innovation durch internationale Erfahrung zu fördern.
-
Picture: privat/TU DarmstadtPicture: privat/TU Darmstadt
Spende für die TU Darmstadt
2024/08/01
Alumnus Eginhard Jungmann bedankt sich bei seiner Alma Mater
Eginhard Jungmann kam als junger Spätaussiedler aus dem ehemaligen Oberschlesien 1958 nach Deutschland. Weil er die Veröffentlichungen und Bücher zweier Darmstädter Professoren kannte, führte ihn sein Weg damals an die Technische Universität. Mehr als 60 Jahre und eine erfolgreiche Karriere im Siemens-Management später bedankt er sich bei seiner Alma Mater und seinem Fachbereich Elektrotechnik mit einer großzügigen Spende.
-
Picture: Catharina FrankPicture: Catharina Frank
Beste Aussichten für die Zukunft
2024/07/25
Absolvent:innenfeier etit im Sommersemester 2024
Am Freitag, den 19. Juli, war es wieder soweit: Die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik im Sommersemester 2024 wurden bei hochsommerlichen Temperaturen mit einem Festakt gefeiert. Nach ihrem Abschluss gehen sie nun ihren Master an, sind auf dem Weg zu ihrer Promotion oder wechseln direkt in die Industrie.
-
Neuer Podcast gleichstellung@etit
2024/07/25
Folge 4 mit TU-Präsidentin Tanja Brühl
Dass Diversität und Gleichberechtigung nicht nur gewinnbringend, sondern geradezu essentiell für unsere moderne, westliche Welt sind, ist allgemein anerkannt. Wie geht ein traditionell männerdominiertes Fach wie die Elektrotechnik damit um? Wie kann es gelingen, mehr Frauen für diesen zukunftsweisenden Bereich zu begeistern? Die vierte Folge des Podcasts gleichstellung@etit wurde live bei der Verleihung des Franziska-Braun-Preises aufgezeichnet.
-
Picture: Anja StörikePicture: Anja Störike
Leichter ins All
2024/07/18
Start-up Metalonn reduziert Satelliten-Komponenten um mehr als das Zehnfache
Viel mehr als uns bewusst ist, wird heute von Satelliten aus gesteuert: Vom Navigationsgerät über die Wettervorhersage bis hin zur Übertragung von Fernsehen und Internet liefern sie wertvolle Daten für unseren Alltag. Und das nimmt exponentiell zu: „In den letzten drei bis vier Jahren starteten drei Mal mehr Satelliten ins All als bis dahin existierten“, beschreibt Emrah Fuat Talan diesen wachsenden Markt. Hier kommt das Start-up Metalonn ins Spiel, das er und Arshad Mehmood Mitte 2023 gründeten.