-
Basis für intelligente Therapeutika
06.02.2023
Professor Heinz Koeppl an Gründung von neuem Start-up Dirac Biosciences beteiligt
Ein neues Start-up unter maßgeblicher Beteiligung von etit-Professor Heinz Koeppl widmet sich dem computergestützten Entwurf von innovativen Genschaltkreisen in der synthetischen Biologie. Partner des neuen Unternehmens Dirac Biosciences sind neben Koeppl die TU Darmstadt sowie die Investmentgesellschaft eureKARE, die Innovationen im Bereich der synthetischen Biologie in Europa finanziert und entwickelt. Die Gründung des Start-ups wurde unterstützt vom Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST der TU Darmstadt.
-
Internationales Team recycelt E-Auto-Batterien
12.01.2023
Recycling von Lithium-Batterien – und das noch „reLiable“
Akkus von Elektroautos halten etwa acht bis zehn Jahre – danach sinkt ihre Ladekapazität auf unter 80 Prozent, was für den E-Auto-Betrieb zu wenig ist. Die verbliebene hohe Leistung nutzt ein junges Gründerteam als Stromspeicher, etwa für Photovoltaikanlagen. Dafür entwickelten sie ein intelligentes Batterie-Managementsystem, das die Nutzung um weitere acht bis zehn Jahre verlängert. reLi, der Name ihres Startups, ist Programm: recycling von Lithium-Batterien – und das noch „reLiable“, zuverlässig.
-
Neu bei etit: Professorin Li Zhang
24.10.2022
Seit Anfang Oktober ist Li Zhang Professorin am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Forschungsgebiet Hardware für Künstliche Intelligenz. Zuvor war die 34-Jährige Gruppenleiterin an der TU München. Wir haben Professorin Zhang zu ihrem Start an der TU Darmstadt ein paar Fragen gestellt.
-
Bild: Julian KlabesBild: Julian Klabes
Internationale Konferenz für Automobile Lichttechnik – ISAL 2021
28.04.2022
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik schreibt Zukunft der Lichttechnik mit
Über 600 Expert:innen von international bekannten Forschungsinstituten, Automobilfirmen und Halbleiter- und Optikfirmen kamen vom 04. bis 06. April 2022 im Rahmen der ISAL zusammen..
-
2 Jahre digitalisierte Lehre und Uni-Betrieb. Ein Resümee
26.04.2022
Digitales Vernetzungstreffen des FB 18
Am 5. April 2022 hatte das dezentrale Gleichstellungsteam des Fachbereichs etit zum jährlichen Vernetzungstreffen mit anschließender Frauenvollversammlung eingeladen. Der Fokus lag auf dem Thema „2 Jahre digitalisierte Lehre und Uni-Betrieb. Ein Resümee“.
-
Bild: Paul GlogowskiBild: Paul Glogowski
Neu bei etit: Professor Vahid Jamali
26.04.2022
Sicher durch Krisen.
Prof. Dr.-Ing. Vahid Jamali ist seit April Professor für Resiliente Kommunikationssysteme am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik und verstärkt den Bereich Vernetzte Systeme. Vorher war Herr Professor Jamali als Forscher an der Stanford University, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Princeton University tätig.
-
Bild: Hagen SchmidtBild: Hagen Schmidt
Informationen aus Biobanken aufspüren
14.02.2022
ERC Starting Grant für Forschungsprojekt am Fachbereich etit
Die TU Darmstadt erhält einen weiteren Starting Grant vom Europäischen Forschungsrat (ERC). Das Projekt „ScReeningData“ von Dr.-Ing. Michael Muma wird mit 1,5 Millionen Euro als exzellente und innovative Grundlagen- und Pionierforschung gefördert. Mit dem Vorhaben werden Methoden entwickelt, um mittels computergestütztem Lernen in komplexen biomedizinischen Daten relevante Informationen zu entdecken.
-
Bild: Prysmian SOL ProjectBild: Prysmian SOL Project
Innovative HGÜ-Technologie in Theorie und Praxis im Blick
08.02.2022
Symposium bringt Wissenschaftler:innen und Industrievertreter:innen zusammen
Im Januar 2022 nahmen mehr als 100 Teilnehmer:innen aus mehr als zehn Ländern an der ersten Ausgabe des vollständig virtuellen Symposiums „HGÜ-Kabelsysteme: Theorie und Praxis“ teil, um mit Blick auf die Energiewende aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der HGÜ-Kabelsystemtechnik zu diskutieren. Organisiert wurde die Veranstaltung von Yvonne Späck-Leigsnering und Herbert de Gersem von der TU Darmstadt zusammen mit Myriam Koch von der TU München.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Zukunftstechnologie: Innovation für Terahertz-Analyse
07.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt von etit-Professor Sascha Preu mit 150.000 Euro
etit-Professor Sascha Preu erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen „Proof of Concept“-Grant in Höhe von 150.000 Euro. Damit wird sein Vorhaben „PhoSTer THz“ gefördert, das sich mit der Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen befasst. Letztere werden unter anderem für Anwendungen in 6G-Mobilfunknetzen wichtig sein.
-
Bild: TU Darmstadt / HDA unter CC-BY 4.0Bild: TU Darmstadt / HDA unter CC-BY 4.0
Computersimulation optimiert elektrische Maschinen
20.01.2022
Erster deutsch-österreichischer Sonderforschungsbereich/Transregio bewilligt
TU Darmstadt und TU Graz intensivieren ihre Forschungen, wie sich elektrische Maschinen durch Computersimulation entscheidend verbessern lassen. Dazu wurde jetzt der erste deutsch-österreichische Sonderforschungsbereich/Transregio (TRR) 361 bewilligt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der österreichische Wissenschaftsfonds FWF fördern den TRR „Computergestütztes elektrisches Maschinenlabor“ mit insgesamt über 8 Millionen Euro.
-
Bild: TEMF / Y. Späck-LeigsneringBild: TEMF / Y. Späck-Leigsnering
Theorie trifft Praxis
25.10.2021
etit-Wissenschaftlerin forscht an der TU München
Unterirdische Hochspannungsgleichstrom-Kabelsysteme sind eine wichtige Komponente der grünen Energiewende. Im Rahmen einer Forschungskooperation auf diesem Gebiet war etit-Wissenschaftlerin Yvonne Späck-Leigsnering zu Gast an der TU München. Unterstützt wurde der Aufenthalt durch Gleichstellungsmittel des Fachbereichs.
-
Contribution to sustainable development – IEEE PES PowerTech Best Paper Award
17.08.2021
E5 employee finishes second in the IEEE PES PowerTech Best Paper Award.
From 28 June to 2 July 2021, the IEEE PES PowerTech took place under the title „Power for sustainable development goals“. Marcel Böhringer from the department „Electrical Power Supply with Renewable Energies“ was represented in the presentation session „Storage I“ and earned second place in the Papadias Student Paper Award for his paper.
-
Turbo for the broadband network
06.07.2021
Scientists work on an alternative to carry data
Installing new optical fibres is expensive. So network operators want to make better use of their existing capacities. A new type of laser diode from Darmstadt could help. It has now been put into practice with the industry.
-
Stronger stance against discrimination of any kind
06.07.2021
Women's Assembly presents the new equality concept
At the interface between biology and algorithms: Professor Heinz Koeppl and his team develop computer models for personalised medicine.
-
Girls' Day also a great success digitally
28.05.2021
All places fully booked
Experience electrical engineering! At the first digital Girls' Day, schoolgirls gained insights into the various areas of electrical engineering. Online experiments or videos, teamwork and a quiz challenged the curiosity of the young participants. The new format was organized by the department's gender equality team.