-
Cognitive Science und Visuelle Verarbeitung
28.08.2023
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Projekt für optimierte Farbdarstellung
Das Fachgebiet Adaptive Lichttechnische System und Visuelle Verarbeitung, unter der Leitung von Prof. Khanh arbeitet an einer wegweisenden Entwicklung im Bereich von zukünftigen LED-Beleuchtungssystemen. In einem aktuellen Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird eine innovative Farbmetrik erforscht, die eine verbesserte Darstellung von Farben unter LED-Beleuchtung ermöglichen soll.
-
Bild: Catharina Frank
Bild: Catharina Frank„Breiten Sie Ihre Flügel aus und erobern Sie den Himmel!“
20.07.2023
Absolvent:innenfeier etit im Sommersemester 2023
Am Freitag, den 14. Juli 2023 wurden die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik bei sommerlichen Temperaturen feierlich verabschiedet. Nach ihrem Abschluss gehen sie nun ihren Master an, sind auf dem Weg zu ihrer Promotion oder direkt in die Wirtschaft.
-
Bild: Katrin Binner
Bild: Katrin BinnerÜberall auf Empfang
12.07.2023
Alejandro Jiménez Sáez forscht in seinem AYI-Projekt an der Lenkung von Millimeterwellen
Wie sich Millimeterwellen etwa im 5G- oder 6G-Mobilfunknetz in Zukunft nutzen lassen um hohe Datenraten, Abhörsicherheit und Flexibilität zu erhalten, daran forscht der neue Athene Young Investigator der TU Darmstadt Dr. Alejandro Jiménez-Sáez. Der 30jährige Postdoc befasst sich mit der Frage, welche neuen Bauelemente dafür eingesetzt und wie diese technologisch realisiert werden können.
-
Bild: Fachgebiet ALSVV
Bild: Fachgebiet ALSVVKlimaschutz mit Mikroalgen
29.06.2023
Der grüne CO2-Speicher der Zukunft
Mit intelligenten und hoch effizienten Algenphotobioreaktoren (PBR) lässt sich das industriebedingte Nebenprodukt CO2, welches den Klimawandel antreibt, in einen wertvollen Rohstoff umwandeln.
-
Bild: Fachgebiet ris
Bild: Fachgebiet risAutonomes Fahren
23.06.2023
Forschung für eine unfallfreie Zukunft
Die Entwicklung fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme und (teil-)autonomer Fahrfunktionen hat das Potenzial, Verkehrsunfälle zu vermeiden und die Sicherheit auf unseren Straßen zu verbessern. Zum Einsatz kommen hier insbesondere Methoden der künstlichen Intelligenz.
-
Optische Strukturmodellierung von Pflanzen
16.06.2023
Forschungsprojekt am Fachgebiet für Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung
Ziel des Forschungsvorhabens „Optische Strukturmodellierung von Pflanzen zur Erprobung optischer Sensorik in deren Nahfeld“ ist es, die Lichtsimulation in unmittelbarer Nähe von Pflanzenorganen (Nahfeld) zu verbessern. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt über drei Jahre.
-
Klimaschutz Mikroalgen
02.06.2023
Der grüne CO2-Speicher der Zukunft
Im Rahmen des ZIM-Projekts „smartPBR“, welches durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, wird ein intelligenter und hocheffizienter Algenphotobioreaktor (PBR) entwickelt.
-
Bild: TU Darmstadt / Patrick Bal
Bild: TU Darmstadt / Patrick BalTU Darmstadt Research Fellowship gestartet
26.05.2023
Experte für Memristoren zu Gast am Fachbereich etit
Enrique Miranda ist Professor an der Universitat Autonoma de Barcelona (UAB) in Spanien und gilt weltweit als Experte für kompakte Modellierung von elektronischen Bauelementen. Als erster TU Darmstadt Research Fellow ist er zu Gast am Fachbereich Elektrotechnik und Informationtechnik und beschäftigt sich gemeinsam mit TU-Forschenden mit Memristoren. Das TU Darmstadt Research Fellowship hat zum Ziel, Kompetenzen internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Forschung der TU Darmstadt einzubinden.
-
Bild: pixabay
Bild: pixabayTechnologischer Wandel im Stromnetz
25.05.2023
Konzepte für ein stabiles und flexibles Energieversorgungsnetz der Zukunft
Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die konventionellen Kraftwerke durch Anlagen mit erneuerbaren Energien ersetzt werden. Dadurch erfährt das elektrische Energieversorgungsnetz einen drastischen Wandel. Zum einen müssen die neuen Anlagen in das elektrische Energieversorgungsnetz integriert werden, zum anderen werden Flexibilitäten benötigt, um auf die volatile Einspeisung von Solar- und Windenergie reagieren zu können.
-
Elektrotechnik zum Anfassen!
21.05.2023
Girls' Day 2023 am Fachbereich etit
Am 27. April 2023 konnte der alljährliche Girls‘ Day wieder in Präsenz stattfinden – und es war ein voller Erfolg. Alle 20 angebotenen Plätze waren ausgebucht. Die interessierten Schülerinnen verbrachten einen tollen Tag am Fachbereich mit spannenden Einblicken in die Elektro- und Informationstechnik.
-
Bild: Felipe Fernandez
Bild: Felipe Fernandezetit-Absolvent:innen bei Personaler:innen hoch im Kurs
16.05.2023
Erneut in der Spitzengruppe beim WiWo-Ranking
Beim aktuellen Hochschulranking der Zeitschrift „WirtschaftsWoche“ ist der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt wieder in der Spitzengruppe vertreten. Damit wurden die guten Platzierungen der Vorjahre erneut bestätigt.
-
Zeitmaschine
03.05.2023
Vor 60 Jahren: Karl Küpfmüller, ein Pionier der Elektrotechnik, wird emeritiert
Karl Küpfmüller wurde am 6. Oktober 1897 in Nürnberg geboren, wo er bis 1913 die Volks- und Realschule besuchte. Es folgten eine Lehre (1913-1915) und gleichzeitig der Besuch der Ingenieurschule „Technikum Nürnberg“ bis 1919, unterbrochen vom Kriegsdienst in den Jahren 1917-1918. Von 1919 bis 1921 arbeitete Küpfmüller beim Telegrafenversuchsamt Berlin, legte zudem 1920 sein Abitur an der Oberrealschule Berlin Steglitz ab und besuchte im Anschluss Vorlesungen an der Universität Berlin.
-
Bild: marfis75 von Flickr
Bild: marfis75 von FlickrRegional erzeugt, regional verbraucht
03.05.2023
Forschungsprojekt verbessert die regionale Ökostromverteilung
Im Rahmen des Projektes Grid4Regio haben Forscherinnen und Forscher des Fachgebietes Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien (E5) gemeinsam mit der e-netze Südhessen und der Hochschule Darmstadt ein neues Energiemanagementkonzept entwickelt: Der Strom wird nicht wie bisher üblich über die überregionalen Stromtrassen verteilt, sondern möglichst direkt vor Ort verbraucht – und so die Energiewende auf Ebene der regionalen Stromnetze vorangetrieben.
-
Bild: Klaus Mai
Bild: Klaus MaiEin zentrales Hörsaalgebäude für den Campus Stadtmitte
26.04.2023
TU Darmstadt eröffnet „Hexagon“ mit rund 870 Plätzen wieder
Das markante Hörsaalgebäude „Hexagon“ der TU Darmstadt, ein architektonisches Zeugnis der Nachkriegsmoderne aus der Zeit des Wiederaufbaus der Darmstädter Innenstadt, ist denkmalgerecht saniert und behutsam erweitert worden. In dem Gebäude findet ein Großteil der Lehrveranstaltungen des Fachbereichs etit statt. Die Kosten für die fünfjährige Bauphase belaufen sich auf rund 18 Millionen Euro.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalMonitoring in Echtzeit
24.04.2023
etit-Wissenschaftler Mario Beykirch erklärt Energieverbrauch-Vorhersagemodell
Das Energiesparen an der TU Darmstadt funktioniert: Der Verbrauch war in den vergangenen Monaten deutlich geringer als im Vorjahr. Wie TU-Forscher die erhobenen Daten nutzen.