-
Zeitmaschine
03.05.2023
Vor 60 Jahren: Karl Küpfmüller, ein Pionier der Elektrotechnik, wird emeritiert
Karl Küpfmüller wurde am 6. Oktober 1897 in Nürnberg geboren, wo er bis 1913 die Volks- und Realschule besuchte. Es folgten eine Lehre (1913-1915) und gleichzeitig der Besuch der Ingenieurschule „Technikum Nürnberg“ bis 1919, unterbrochen vom Kriegsdienst in den Jahren 1917-1918. Von 1919 bis 1921 arbeitete Küpfmüller beim Telegrafenversuchsamt Berlin, legte zudem 1920 sein Abitur an der Oberrealschule Berlin Steglitz ab und besuchte im Anschluss Vorlesungen an der Universität Berlin.
-
Bild: marfis75 von FlickrBild: marfis75 von Flickr
Regional erzeugt, regional verbraucht
03.05.2023
Forschungsprojekt verbessert die regionale Ökostromverteilung
Im Rahmen des Projektes Grid4Regio haben Forscherinnen und Forscher des Fachgebietes Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien (E5) gemeinsam mit der e-netze Südhessen und der Hochschule Darmstadt ein neues Energiemanagementkonzept entwickelt: Der Strom wird nicht wie bisher üblich über die überregionalen Stromtrassen verteilt, sondern möglichst direkt vor Ort verbraucht – und so die Energiewende auf Ebene der regionalen Stromnetze vorangetrieben.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Ein zentrales Hörsaalgebäude für den Campus Stadtmitte
26.04.2023
TU Darmstadt eröffnet „Hexagon“ mit rund 870 Plätzen wieder
Das markante Hörsaalgebäude „Hexagon“ der TU Darmstadt, ein architektonisches Zeugnis der Nachkriegsmoderne aus der Zeit des Wiederaufbaus der Darmstädter Innenstadt, ist denkmalgerecht saniert und behutsam erweitert worden. In dem Gebäude findet ein Großteil der Lehrveranstaltungen des Fachbereichs etit statt. Die Kosten für die fünfjährige Bauphase belaufen sich auf rund 18 Millionen Euro.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalBild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Monitoring in Echtzeit
24.04.2023
etit-Wissenschaftler Mario Beykirch erklärt Energieverbrauch-Vorhersagemodell
Das Energiesparen an der TU Darmstadt funktioniert: Der Verbrauch war in den vergangenen Monaten deutlich geringer als im Vorjahr. Wie TU-Forscher die erhobenen Daten nutzen.
-
Bild: sasBild: sas
Frischer Wind am Fachbereich etit
12.04.2023
Menschen als entscheidende Impulsgeber
Das diesjährige Vernetzungstreffen am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik stand unter dem Motto „Frischer Wind“. Mit der Geschäftsführerin Dr. Ellen Diehm sowie Professorin Myriam Koch und Professor Yves Burkhardt stellten sich drei der neuen Mitglieder des Fachbereichs vor und berichteten über ihre unterschiedlichen Karrierewege.
-
Bild: Anna PfendlerBild: Anna Pfendler
Die Welt der Elektrotechnik kennenlernen
16.03.2023
Schülerinnen-Projekttage 2023 am Fachbereich etit
Bei den diesjährigen Schülerinnen-Projekttagen konnten erneut insgesamt 65 Schülerinnen aus Darmstadt und Umgebung verschiedene Fachgebiete des Fachbereichs etit kennenlernen – und damit einen Einblick in die vielfältigen Themengebiete gewinnen. Die dreitägigen Workshops wurden durch die Fachgebiete Mess- und Sensortechnik, Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung, Integrierte Elektronische Systeme und Computational Electromagnetics angeboten. Organisiert werden die Schülerinnen-Projekttage durch das Gleichstellungsteam des Fachbereichs in Kooperation mit dem Dekanat.
-
Bild: Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEIBild: Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI
Herstellerübergreifende Lösungen für die Industrie
09.03.2023
Start des Projektes Reallabor Antrieb 4.0 – Fachbereich etit doppelt beteiligt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Förderung des Forschungsprojektes Reallabor Antrieb 4.0 im Rahmen des Förderprogramms KoPa 35c bewilligt. Während des Projektes werden herstellerübergreifende Use Cases zur Digitalisierung und entlang der Wertschöpfungsketten, zum Beispiel die mögliche „Plug & Play“-Inbetriebnahme von Antrieben oder deren Optimierung bezüglich diverser Anwendung, erprobt. Bislang verhindern unter anderem die mangelnde Verfügbarkeit von Daten und das Fehlen offener Standards und Konzepte zur Interoperabilität marktreife Innovationen. Das Reallabor Antrieb 4.0 forscht aus diesem Grund an den Grundlagen zur Entwicklung benötigter Standards im Bereich Industrie 4.0 und erarbeitet neue Geschäftsmodellansätze auf Grundlage digitalisierter Wertschöpfungsketten. Damit werden zentrale Themen des Leitbildes 2030 der Plattform Industrie 4.0, insbesondere die ökonomischen und ökologischen Aspekte der industriellen Nachhaltigkeit, adressiert.
-
Bild: Catharina FrankBild: Catharina Frank
„Nicht fragen, sondern machen!“
14.02.2023
Absolvent:innenfeier etit im Wintersemester 2022/23
Am Freitag, den 10. Februar 2023 wurden die Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik feierlich verabschiedet. Nach ihrem Abschluss gehen sie nun ihren Master an, sind auf dem Weg zu ihrer Promotion oder direkt in die Wirtschaft.
-
Neu bei etit: Professor Yves Burkhardt
09.02.2023
Seit dem 1. Februar ist Dr.-Ing. Yves Burkhardt Professor am Fachbereich Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit). Sein Forschungsgebiet sind elektrische Antriebssysteme. Zuvor war der 39-Jährige unter anderem Leiter Electrotechnics Engineering Discipline und Leiter Motor Electrical Engineering bei der Valeo eAutomotive Germany GmbH in Erlangen/Bad Neustadt. Wir haben Professor Burkhardt zu seinem Start an der TU Darmstadt ein paar Fragen gestellt.
-
Basis für intelligente Therapeutika
06.02.2023
Professor Heinz Koeppl an Gründung von neuem Start-up Dirac Biosciences beteiligt
Ein neues Start-up unter maßgeblicher Beteiligung von etit-Professor Heinz Koeppl widmet sich dem computergestützten Entwurf von innovativen Genschaltkreisen in der synthetischen Biologie. Partner des neuen Unternehmens Dirac Biosciences sind neben Koeppl die TU Darmstadt sowie die Investmentgesellschaft eureKARE, die Innovationen im Bereich der synthetischen Biologie in Europa finanziert und entwickelt. Die Gründung des Start-ups wurde unterstützt vom Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST der TU Darmstadt.
-
Internationales Team recycelt E-Auto-Batterien
12.01.2023
Recycling von Lithium-Batterien – und das noch „reLiable“
Akkus von Elektroautos halten etwa acht bis zehn Jahre – danach sinkt ihre Ladekapazität auf unter 80 Prozent, was für den E-Auto-Betrieb zu wenig ist. Die verbliebene hohe Leistung nutzt ein junges Gründerteam als Stromspeicher, etwa für Photovoltaikanlagen. Dafür entwickelten sie ein intelligentes Batterie-Managementsystem, das die Nutzung um weitere acht bis zehn Jahre verlängert. reLi, der Name ihres Startups, ist Programm: recycling von Lithium-Batterien – und das noch „reLiable“, zuverlässig.
-
Neu bei etit: Professorin Li Zhang
24.10.2022
Seit Anfang Oktober ist Li Zhang Professorin am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Forschungsgebiet Hardware für Künstliche Intelligenz. Zuvor war die 34-Jährige Gruppenleiterin an der TU München. Wir haben Professorin Zhang zu ihrem Start an der TU Darmstadt ein paar Fragen gestellt.
-
Bild: Julian KlabesBild: Julian Klabes
Internationale Konferenz für Automobile Lichttechnik – ISAL 2021
28.04.2022
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik schreibt Zukunft der Lichttechnik mit
Über 600 Expert:innen von international bekannten Forschungsinstituten, Automobilfirmen und Halbleiter- und Optikfirmen kamen vom 04. bis 06. April 2022 im Rahmen der ISAL zusammen..
-
2 Jahre digitalisierte Lehre und Uni-Betrieb. Ein Resümee
26.04.2022
Digitales Vernetzungstreffen des FB 18
Am 5. April 2022 hatte das dezentrale Gleichstellungsteam des Fachbereichs etit zum jährlichen Vernetzungstreffen mit anschließender Frauenvollversammlung eingeladen. Der Fokus lag auf dem Thema „2 Jahre digitalisierte Lehre und Uni-Betrieb. Ein Resümee“.
-
Bild: Paul GlogowskiBild: Paul Glogowski
Neu bei etit: Professor Vahid Jamali
26.04.2022
Sicher durch Krisen.
Prof. Dr.-Ing. Vahid Jamali ist seit April Professor für Resiliente Kommunikationssysteme am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik und verstärkt den Bereich Vernetzte Systeme. Vorher war Herr Professor Jamali als Forscher an der Stanford University, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Princeton University tätig.