Der Fachbereich engagiert sich seit vielen Jahren in Kooperationen mit Schulen. Wir sehen es als gemeinsame Aufgabe, die Ausbildung im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu stärken.

2. Vernetzungstreffen mit MINT-Fachlehrkräften am 19. Oktober 2023

Nach dem großen Erfolg des ersten Treffens lädt der Fachbereich am 19. Oktober 2023, um 16:15 Uhr bis ca. 18:15 Uhr in den mittleren Hörsaal S3|11-0012 des Hexagon-Hörsaalgebäudes in der Landgraf-Georg-Straße 2 in Darmstadt ein.

Auf der Agenda stehen ein Bericht über die Aktivitäten des Fachbereichs seit dem letzten Vernetzungstreffen, das Thema Energiewende im Unterricht, die Vorstellung von Angeboten für das neue Schuljahr 2023/24, Erfahrungsberichte aus den Schulen sowie ein Austausch über weitergehende Aktivitäten. Insbesondere werden die neuen, geplanten Demonstratoren für Schulbesuche vorgestellt.

Für weitere Informationen sowie zur Anmeldung wenden Sie sich bitte per Mail an .

Angebote des Fachbereichs etit für Schulen (im Aufbau)

Studentische Botschafter:innen berichten an Schulen von ihren Studiengängen, ihrer eigenen Studienbiografie und über ihre Erfahrungen an der TU Darmstadt. Zusammen mit passenden Experimenten und Demonstrationen werden Studienfächer und -erfahrungen von den Studierenden „auf Augenhöhe“ vermittelt.

Students@School wird an der TU Darmstadt von der zentralen Studienberatung und -orientierung angeboten. Bei Interesse an unseren Studiengängen können Sie hier direkt eine:n Botschafter:in aus unserem Fachbereich anfragen.

Programmieren bis es kracht – das können Schülerinnen und Schüler von Mittel- bis Oberstufe im NeXT-LEGO-Lab am Fachgebiet Echtzeitsysteme des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) an der TU Darmstadt. Unterstützt von dem Studienbereich Informationssystemtechnik und dem Sonderforschungsbereich MAKI bietet das Fachgebiet Kurse zur Programmierung von Robotern in den Workshops „Space“ und „Mindroid“ an.

Interesse? Nimm Kontakt zu uns auf und schreibe uns eine .

Auf unserem NeXT Flyer (wird in neuem Tab geöffnet) findest du weitere Informationen

In unseren Workshops setzen wir keine spezielle Programmierumgebungen für Kinder ein, sondern die echte Programmiersprache Java (LeJOS) und den in Schulen weit verbreiteten Hessen Java Editor. Die Kurse eignen sich für Programmieranfänger und Fortgeschrittene, da Aufgaben auf unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen angeboten werden. .

Den Workshop gibt es in zwei wählbaren Varianten: Space und Mindroid.

  • Space (Für die Oberstufe bis ca. 20 Teilnehmende): Programmieren und Konstruieren von Roboter mithilfe der EV3-Bausätze von LEGO-Mindstorms. Die Teilnehmer sollen Aufgaben im „Weltraum“ lösen und passend zu den Aufgaben entsprechende Roboter entwerfen und programmieren. Im Laufe des Workshops erleben die Teilnehmenden einen kompletten Entwicklungszyklus. Daher ist er sehr gut für die Oberstufe geeignet. Der Workshop dauert mindestens 6 Stunden und ist ein- oder mehrtägig durchführbar.
  • Mindroid (variables Niveau): Hier liegt der Fokus auf der Kooperation der Mindroid-Roboter, die mit Sensoren ausgestattet und über Android-Smartphones steuerbar sind. Teamgeist ist hier besonders gefragt. Der Workshop dauert mindestens 4 Stunden und ist ein- oder mehrtägig durchführbar.

Auch Privatgruppen von mindestens 10 Personen können über das Wochenende unter Aufsicht am Workshop teilnehmen.

Technik hautnah erleben, ein Projekt im Team bearbeiten und Einblicke in den universitären Alltag gewinnen? Das alles bieten wir Schülerinnen der 5. bis 11. Klasse im Rahmen unserer Schülerinnen-Projekttage am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an.

Derzeit kooperieren wir mit der Eleonorenschule Darmstadt und der Melibokusschule Alsbach-Hähnlein. Die Schülerinnen-Projekttage wurden 2020 mit dem Franziska-Braun-Preis für innovative Gleichstellungsansätze durch die Carlo und Karin Giersch-Stiftung an der TU Darmstadt ausgezeichnet. Bei Interesse an einer Kooperation mit Ihrer Schule wenden Sie sich bitte an Emna Zoghlami.

Die Schülerinnen-Projekttage wurden 2017 durch das Gleichstellungsteam des Fachbereichs ins Leben gerufen. Es handelt sich um ein mehrstufiges Konzept, welches in Abhängigkeit der Altersklasse verschiedene Workshops für Schülerinnen vorsieht. In dreitägigen Workshops lernen Schülerinnen die vielfältigen Themen des Fachbereichs kennen. Vor dem Hintergrund, die Universität bzw. den Fachbereich wiederholt im Rahmen der Projekttage zu besuchen, haben wir uns das Ziel gesetzt die Teilnehmerinnen nachhaltig für die Wahl eines technischen Studiengangs zu begeistern.

Die Welt der Elektrotechnik kennenlernen – Projekttage 2023

Schülerinnen-Projekttage 2022 wieder in Präsenz

Digital die Welt der Elektrotechnik kennenlernen – Projekttage 2021

Technik, die begeistert – Projekttage 2020

Lust auf Technik wecken – Projekttage 2019

Tanzende Roboter und leuchtende Kommunikation – Projekttage 2018

Wenn Roboter das Tanzbein schwingen – Projekttage 2017