-
MUST bei IEEE EDUCON 2025 Konferenz in London
21.04.2025
Mit zwei Veröffentlichungen ist das Fachgebiet Mess- und Sensortechnik auf der diesjährigen IEEE Educon Konferenz in London vertreten.
-
Besuch bei der University of Twente
15.04.2025
Austausch zwischen der TU Darmstadt und der University of Twente stärkt die internationale Zusammenarbeit.
Vom 13. bis 15. April 2025 war das Fachgebiet Mess- und Sensortechnik zu Besuch an der University of Twente bei Prof. Gijs Krijnen in Enschede. Im Mittelpunkt standen der fachliche Austausch sowie das gegenseitige Kennenlernen von Forschungsansätzen und -teams.
-
Hochfrequente Schallfelder schneller berechnen – Mit der neuen Methode PPRI.
13.03.2025
Unser Artikel im Journal of the Acoustical Society of America ist jetzt online!
Mit der neuen Methode PPRI kann man hochfrequente Schallfelder schneller oder genauer berechnen als vergleichbare andere Methoden. Erforscht von unserem Studenten Marius Walther während seiner Bachelorarbeit in Kooperation mit Bosch.
-
Neuer Standort: Fachgebiet Mess- und Sensortechnik zieht um
05.03.2025
Mit dem Umzug in die Rundeturmstraße 12 (Gebäude S3|19) rücken wir näher an die Labore und Studierenden am Hans-Busch-Institut.
Am 10. März 2025 zieht das Fachgebiet Mess- und Sensortechnik von der Landwehrstraße in den neuen Standort in der Rundeturmstraße 12, Gebäude S3|19. Der neue Eingang befindet sich im Erdgeschoss auf der linken Seite – ein Schritt, der uns näher zu den Laboren und den Studierenden am Hans-Busch-Institut bringt.
-
Multiparameter Measurement System for Analyzing the Temporomandibular Joint Complex
21.02.2025
Unser neuer Artikel im IEEE Sensors Journal ist jetzt online!
Jawbreaker – das ist der ironische Spitzname für unser Kiefermesssystem, das jetzt im IEEE Sensors Journal veröffentlicht wurde.
-
Schülerinnen-Projekttage 2025: Technik spielerisch entdecken
20.02.2025
Während der SchülerInnen-Projekttage 2025 an der TU Darmstadt erhielten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ihren eigenen Otto-Roboter zu bauen und zu programmieren.
Während der Schülerinnen-Projekttage 2025 konnten Schülerinnen an der TU Darmstadt spielerisch in die Welt der Elektrotechnik eintauchen. Durch den Bau und die Programmierung ihres eigenen Otto-Roboters sammelten sie erste Erfahrungen in Robotik und Elektronik – mit viel Spaß und praxisnaher Unterstützung.
-
Listen2Future-Projekt feiert zwei Jahre Innovation an der Universität Granada
16.02.2025
Die Generalversammlung des Listen2Future-Projekts fand am 10. Februar 2025 im Ultrasonic Lab der Fakultät für Bauingenieurwesen an der Universität Granada statt.
Die Generalversammlung des Listen2Future-Projekts fand am 10. Februar 2025 im Ultrasonic Lab der Fakultät für Bauingenieurwesen an der Universität Granada statt. Diese zentrale Veranstaltung brachte mehr als 50 Forschende und Industrieexperten zusammen, um die Fortschritte und nächsten Schritte dieser bahnbrechenden europäischen Initiative zu diskutieren.
-
Bild: Sven SuppeltBild: Sven Suppelt
Neues Forschungsprojekt gestartet: Dynamische vertikale Positionierung von Flüssigkeitstropfen
13.01.2025
An der TU Darmstadt ist ein wegweisendes Forschungsprojekt gestartet, das sich mit der berührungslosen Positionierung und Bewegung von Flüssigkeitstropfen in akustischen Levitatoren beschäftigt.
-
Erfolgreiche Infoveranstaltung zur Vertiefungsrichtung SAE an der TU Darmstadt
18.12.2024
-
Wir gratulieren Dr.-Ing. Bastian Latsch!
11.12.2024