MUST auf der IEEE World Haptics Conference 2025 in Südkorea

Das Fachgebiet Mess- und Sensortechnik war am 8. bis 11. Juli 2025 auf der IEEE World Haptics Conference 2025 in Suwon, Südkorea mit zwei Beiträgen vertreten.

17.07.2025 von

Vom 8. bis 11. Juli 2025 war das Fachgebiet Mess- und Sensortechnik (MUST) auf der IEEE World Haptics Conference in Suwon, Südkorea, vertreten. Die alle zwei Jahre stattfindende Konferenz zählt zu den weltweit wichtigsten Veranstaltungen im Bereich haptischer Technologien und bringt führende Forschende aus Wissenschaft und Industrie zusammen.

Im Rahmen der Konferenz präsentierte das Fachgebiet zwei aktuelle Forschungsarbeiten zur vibrotaktilen Interaktion. Der Beitrag „Vibrotactile Phantom Sensation in Haptic Wrist Rotation Guidance“, der bereits im Vorfeld der Veranstaltung in den IEEE Transactions on Haptics veröffentlicht wurde, untersucht die Nutzung vibrotaktiler Phantomwahrnehmungen entlang des Arms zur intuitiven Führung von Handgelenksbewegungen. Außerdem wurde die Studie „Haptic Perception on the Plantar Surface for Vibrotactile Feedback Insoles“ vorgestellt, die die taktile Wahrnehmung an der Fußsohle analysiert. Beide Arbeiten liefern zentrale Erkenntnisse für die Gestaltung von haptischen Feedback in tragbaren Assistenzsystemen.

Ein besonderes Highlight der Konferenz war die umfangreiche Demonstrator-Ausstellung mit über 70 interaktiven Exponaten, die aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Industrie unmittelbar erlebbar machten – von neuartigen Interfaces für VR und AR bis hin zu robotischen Assistenzsystemen.

Die präsentierten Beiträge entstanden im Rahmen des Graduiertenkollegs LokoAssist, das interdisziplinär neue Sensor- und Aktorprinzipien sowie adaptive Schnittstellen für körpernahe Assistenzsysteme erforscht. Die Teilnahme an der World Haptics Conference bot eine hervorragende Gelegenheit, die Forschungsergebnisse des Fachgebiets einem internationalen Fachpublikum vorzustellen, neue Impulse für zukünftige Kooperationen zu gewinnen und sich in einem inspirierenden Umfeld mit Expertinnen und Experten aus aller Welt auszutauschen. Wir danken den Veranstaltern und Teilnehmenden herzlich für den bereichernden wissenschaftlichen Dialog.