3D-gedruckter Roboter HELENE jetzt Open Source verfügbar

Der am Fachgebiet Mess- und Sensortechnik entwickelte low-cost Roboterarm HELENE findet seit einigen Jahren Anwendung in Forschung und Lehre. Jetzt sind alle Daten zum Nachbau veröffentlicht, begleitet durch zwei wissenschaftliche Veröffentlichungen.

08.08.2025

Der am Fachgebiet Mess- und Sensortechnik entwickelte low-cost Roboterarm HELENE findet seit einigen Jahren Anwendung in Forschung und Lehre. 2019 begann es mit dem Bedarf an einer günstigen und anpassbaren Lösung, die dabei allerdings keine Abstriche beim Funktionsumfang hinnehmen sollte (Wie alles anfing: Mehr erfahren)

Bis auf wenige Standardkomponenten ist der Roboter vollständig mit einem gängigen 3D Drucker, wie er mittlerweile in vielen Bereichen Anwendungen findet, aufbaubar. Die Gesamtkosten belaufen sich dabei auf unter 1000€ und ermöglichen zum Beispiel den Einsatz in der Lehre, wo vorher nur selten und in großen Gruppen mit echter Hardware gearbeitet werden konnte. Im Rahmen des Messtechnik Praktikums im 4. Semester stehen eine ganze Reihe von diesen Robotern bereit, um eine Leberbiopsie an Gewebephantomen durchzuführen. Die Lehrveranstaltung wurde mit dem Fachbereichspreis des Athene-Preis für gute Lehre ausgezeichnet (Mehr erfahren). Der Einsatz echter Hardware hat sich ausgezahlt: In einer Studie konnte gezeigt werden, dass Studierende nach dieser Lehrveranstaltung schneller mit einem KUKA Industrieroboter arbeiten können. Die Ergebnisse wurden dieses Jahr auf der EDUCON Konferenz in London vorgestellt (Mehr erfahren).

Nebenbei arbeitet HELENE zuverlässig in unterschiedlichen Forschungsanwendungen, die vor Allem durch die einfache Anpassbarkeit profitieren. Von der Mechanik über die modulare Elektronik bis zur Software können alle Komponenten auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Im Rahmen eines PEMs wurden außerdem die Eigenschaften nach gängigen Normen bestimmt. Der Aufbau, die Eigenschaften und Anwendungen wurden kürzlich im Hardware Journal veröffentlicht (Mehr erfahren). Artikel, alle Daten zum Nachbau und eine Aufbau-Anleitung sind somit frei im Internet verfügbar.