Gastvortrag zu 3D-gedruckter Sensorik von der Universität Twente
Nach einem einmonatigen Aufenthalt am Fachgebiet Mess- und Sensortechnik verabschieden wir uns von zwei Gastwissenschaftlern aus den Niederlanden.
18.07.2025 von Mark Suppelt, M.Sc.
Am 18. Juli 2025 lud das Fachgebiet Mess- und Sensortechnik (MuSt) zu einem spannenden Gastvortrag ein. Die beiden Doktoranden und Carol Derla aus der Arbeitsgruppe NIFTy (Nature Inspired Fabrication and Transduction) geleitet von Prof. Gijs Krijnen (University of Twente, Niederlande) präsentierten ihre neuesten Forschungsarbeiten im Bereich funktionaler 3D-Druckverfahren. Eingeladen waren sowohl Studierende der Vorlesung Heime Jonkers als auch Mitglieder des Graduiertenkollegs Messtechnik. LokoAssist
Carol Derla stellte unter dem Titel „Advancements in 3D Printing Ferro-Electret Sensors“ neue Ansätze zur multi-materialbasierten Fertigung von Ferroelektretsensoren vor. Ein besonderer Fokus lag auf der Verbindung schwer zu haftender Materialien wie Polypropylen (PP) und leitfähigem TPU (cTPU). Dabei kamen Strategien wie mechanisches Verhaken und Oberflächenbehandlungen zum Einsatz, um die Grenzflächengüte zu verbessern – mit dem Ziel, personalisierte diagnostische Systeme realisieren zu können.
Heime Jonkers präsentierte seinen Vortrag „In-situ Monitoring and Modelling of FFF 3D Printing with Electrically Conductive Filaments“, in dem er ein Verfahren zur direkten Überwachung der Schichtanhaftung mittels leitfähiger Filamente vorstellte. Neben den experimentellen Erkenntnissen ging er auch auf die Modellierungstechniken ein, die nötig sind, um aus den elektrischen Impedanzdaten Rückschlüsse auf die Druckqualität zu ziehen.
Der Vortrag bot den Teilnehmenden spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der additiven Fertigung funktionaler Sensoren und regte zu fachlichem Austausch über mögliche Anwendungen und Kooperationen an.