-
Serious Games Retreat auf der Kuralpe
09.04.2025
Die Arbeitsgruppe Serious Games besuchte auch dieses Jahr im Rahmen eines Retreats wieder die Kuralpe.
-
AG Serious Games kooperiert mit Big Skills
26.03.2025
Am 24. März hat die AG Serious Games die Kooperation mit Big Skills im Bereich berufliche Bildung offiziell beschlossen.
-
Kooperation zwischen AG Serious Games und Homerun-Active
04.03.2025
Am 27. Februar 2025 hat die Arbeitsgruppe Serious Games der TU Darmstadt eine Kooperation mit Homerun-Active im Bereich „Games for Health“ und „Exergames“ offiziell durch eine Kooperationsvereinbarung formalisiert.
-
Joint Conference on Serious Games – New York City
11.12.2024
Die Arbeitsgruppe Serious Games war auf der Joint Conference on Serious Games 2024 in New York City mit fünf Vorträgen vertreten.
-
Übergabe Preise für GameJam auf den GameDays 2024
01.10.2024
Schüler der Gutenbergschule in Darmstadt-Eberstadt erhalten Gutscheine für die erfolgreiche Teilnahme beim GameJam auf den GameDays 2024.
-
AG Serious Games auf der gamescom 2024
26.08.2024
Am 22. August 2024 war die AG Serious Games auf dem gamescom congress vertreten.
-
Bild: Christof MattesBild: Christof Mattes
Kreativwirtschaftstag 2024
27.06.2024
Serious Games erleben und verstehen
Erleben Sie die neuesten Innovationen der Arbeitsgruppe Serious Games auf dem Kreativwirtschaftstag 2024! Lassen Sie sich von „Eggtopia“ begeistern, einem humorvollen Spiel, das die Auswirkungen der Massentierhaltung beleuchtet. Oder tauchen Sie ein in „Code Commanders“ und lernen Sie spielerisch Programmieren mit einem niedlichen Pinguin. Entdecken Sie, wie Serious Games Bildung und Bewusstsein fördern und einen wichtigen Beitrag zur Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft leisten.
-
Resümee GameDays 2024
22.06.2024
Die GameDays 2024 haben vom 13.-15. Juni 2024 an der TU Darmstadt stattgefunden und wurden von der AG Serious Games der TUDa in Kooperation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft Hessen, der Wissenschaftsstadt Darmstadt (Darmstadt Marketing), dem InGeoForum, der RAL Gütegemeinschaft Serious Games, dem game – Verband der deutschen Games-Branche und der FG Entertainment Computing der Gesellschaft für Informatik ausgerichtet. Dieses Jahr – bei der 20. Auflage der 2005 initiierten Veranstaltung – haben über 300 Personen teilgenommen: den Science meets Business Workshop „Geo & Games“ am 13. Juni haben 90 Personen besucht, am SmB Workshop „Gesundheit und Bildung“ am 14. Juni haben 108 Personen teilgenommen. Zusätzlich haben 111 Personen am Publikumstag mit der Serious Games Rallye und den Workshops teilgenommen. Besonders erfreulich war dieses Jahr das hohe Interesse an den Workshops am Samstag: hier gab es 22 Anmeldungen für den Lehrkräfte-Workshop, 25 Anmeldungen für den Spieleentwicklungs-Workshop mit Game Maker und 13 Anmeldungen für den Robotic-Workshop. Wie auch schon im Vorjahr konnten die Teilnehmenden über die drei Tage insgesamt über 30 Exponate ausprobieren. Der SmB Workshop “Geo & Games” wurde in Kooperation mit dem Informations- und Kooperationsforum für Geodaten des Zentrums für Graphische Datenverarbeitung e.V. (InGeoForum) ausgerichtet. Prof. Dr. Warzecha, Vizepräsident für Studium & Lehre und Diversität an der TU Darmstadt hat die GameDays eröffnet und das Thema aufgespannt. Christian Hoppe, Leiter der Gruppe E-Learning hat den 3D Campus der TU Darmstadt als „Sammelstelle“ für spielerische Lernangebote incl. Online Self Assessment und Recruitment vorgestellt; die AG Serious Games hat dazu eine live Demo des „etit Demonstrators“ zur Vorstellung des Fachbereichs Elektrotechnik unter Nutzung des 3D Campus und „Athene“ als virtuelle Begleiterin präsentiert. In den Fachvorträgen wurde die Verknüpfung von Geodaten mit spielerischen Konzepten und Game-Technologie näher beleuchtet, die etwa für Standort-Marketing, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung relevant sind. Experten aus Wissenschaft und Praxis präsentierten dazu interessante Einblicke. Nach den Vorträgen und live-Demos wurden am Nachmittag aktuelle Trends in Forschung und Lehre im Bereich „Geo & Games“ diskutiert, beispielsweise der Einsatz von Standards, der Bedarf an Fotorealismus oder die Nutzung von KI zur Erstellung von realitätsnahen virtuellen Umgebungen. Der SmB Workshop „Serious Games für Bildung und Gesundheit„ wurde von Prof. Dr. Heinz Köppl, Prodekan des FB etit und einem Grußwort durch Daniela Hartmann (Hessen Agentur, Kreativwirtschaft Hessen) eröffnet. Jan Klose vom Spieleentwicklerstudio Deck13 Interactive und Repräsentant von “game Hessen„ hat den aktuellen Status Quo der Games-Industrie eindrucksvoll skizziert und dabei auch das Potential von Games und Game-Technologie für andere Anwendungsbereiche unterstrichen. In den Sessions “Health„ und “berufliche Bildung„ wurden verschiedene Serious Games Förderprojekte als auch konkrete Anwendungen wie Meister Cody oder das Praxisbeispiel “Homerun„ vorgestellt. In einem von der FG Entertainment Computing der GI organisierten Panel wurden aktuelle Trends und Fragestellungen im Bereich Games for Health diskutiert, u.a. auch regulatorische Aspekte bis hin zu “Spielen auf Rezept„. Abschließend wurden in Kooperation mit der RAL Serious Games Gütegemeinschaft drei Gütezeichen für “gute" Serious Games vergeben und die zugrundeliegenden Gütekriterien als auch der Begutachtungsprozess erläutert. Den Abschluss der GameDays 2024 bildete die Siegerehrung für die Serious Games Rallye. Hier konnten sich die Teilnehmenden der Rallye über Sachpreise und Spielegutscheine erfreuen. Besonderer Dank gilt wie in allen Jahren den Kooperationspartnern, die die GameDays seit 2005 Jahr für Jahr unterstützen.
-
Ludum Dare 54: Serious Games präsentiert „Spacebound Spirits“
10.10.2023
Game Jams sind spannende Events, bei denen Entwickler in kurzer Zeit – oft nur über ein Wochenende – Spiele zu einem bestimmten Thema erstellen. Der Ludum Dare ist einer der bekanntesten dieser Events und hat in seiner 54. Ausgabe viele kreative Köpfe zusammengebracht.
-
Bild: AG Serious GamesBild: AG Serious Games
3D Campus im Wissenschaftsschloss Darmstadt
19.09.2023
Ein Schritt in die digitale Zukunft
Während der Wiedereröffnung des Wissenschaftsschlosses Darmstadt am 16. September 2023 präsentierte die AG Serious Games eine innovative Attraktion: den 3D Campus. Entdecken Sie, wie dieses digitale Modell den Besuchern einen einzigartigen Blick auf das historische Gebäude ermöglicht.