Resümee GameDays 2025

02.07.2025 von

An der 21. Auflage der GameDays haben im Zeitraum 26. bis 28. Juni insgesamt 246 Personen teilgenommen. Besonders erfreulich war die hohe Resonanz am „Publikumstag“ samstags mit insgesamt 122 Teilnehmenden, darunter über 50 Rallye-Teilnehmer und über 25 Kinder im Spieleentwicklungskurs für den Nachwuchs.

Es ist immer wieder beeindruckend wie kreativ die Kids und Jugendlichen sind und was sie in 2 Stunden als Spielidee bis hin zu einem kleinen Prototyp mit gamemaker „zaubern“. Auch der zum zweiten Mal durchgeführte Workshop für Lehrkräfte stieß auf sehr positive Resonanz: Das Tool GameTULearn entwickelt sich kontinuierlich weiter und ermöglichte es den Teilnehmenden, auf Basis von Templates in kurzer Zeit eigene spielerische Lehr-Lernszenarien zu gestalten. Es gab viel konstruktives Feedback sowie großes Interesse an weiterführenden Kooperationen und schulischen Fortbildungsangeboten.

Besonderer Dank gilt der Bürgerstiftung Darmstadt, die in Kooperation mit der TU Darmstadt das Thema Medienkompetenz fördern und in diesem Kontext gezielt den Publikumstag der GameDays für die breite Öffentlichkeit unterstützt haben. Auch möchten wir uns als Veranstalter bei Darmstadt Marketing, Sphery, Thalia, Maxiland und Kinopolis für die tollen Sachpreise für die Rallye bedanken.

Der Freitag stand wie immer unter dem Motto „Science meets Business“ mit dem diesjährigen Schwerpunkt auf „Games for Health“. Im Kontext des BMFTR (Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, ehemals Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderten Vorhabens SG4ChildD wurden von führenden Wissenschaftlern und Praxispartnern spielerische Ansätze und Therapieansätze zur Stärkung von Kindern mit Depression präsentiert.

Das Best-Practice Beispiel „Meister Cody“ zeigt eindrucksvoll den erfolgreichen Einsatz von spielerischen Ansätzen für die Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) und Dyskalkulie (Mathe-Schwäche), sowohl im Nachmittagsmarkt als auch direkt in der Schule. Auch ist Meister Cody als eines der wenigen Spiele mit dem RAL Gütezeichen für Serious Games ausgezeichnet.

Im internationalen Bereich wurde das Vorhaben Unite!Games vor Health vorgestellt, das auf ein interdisziplinäres Ausbildungsprogramm in Form eines European Joint Master Programs abzielt. Die Grundidee ist dabei, dass sich Spieleentwickler/Designer und Fachexperten im Gesundheitsbereich gut unterhalten können, die verschiedenen Sichten verstehen und in der Zusammenarbeit gute spielerische Gesundheitsangebote geschaffen werden, letztlich zum Wohle der Gesellschaft.

Abgerundet wurde das Programm am Freitag mit News aus der GI Fachgruppe Entertainment Computing, einem Panel mit Prof. Dr. Lutz Anderie und Martin Steinecke sowie einem Vortrag von Linda Rustemeier zu den zukunftsweisenden Themen „Serious Games Development und AI“ bzw. Diversität und Barrierefreiheit im Game Design und schließlich einem Fallbeispiel zum Thema Spielen und Vergessen.

Die GameDays wurden am Donnerstag eröffnet mit einem Workshop „Geo & Games“ mit Vorträgen zur Nutzung von spielerischen Ansätzen und Geodaten für die Bürgerbeteiligung, Planung und virtuelle Exkursionen. Im wissenschaftlich-technischen Bereich wurde dabei die automatisierte Erstellung von Landschaften und (3D CityGML konformen) Stadtmodellen sowie spielerische Ansätze zur low cost Vermessung mit Mixed Reality vorgestellt. Dieser Workshop wurde in Kooperation mit dem BMFTR-geförderten Vorhaben „Deine Stadt“ und dem Informations- und Kooperationsforum für Geodaten ausgerichtet.

Das Social Event fand am Donnerstagabend, ausgerichtet als Vernetzungsveranstaltung des RMU-geförderten Vorhabens „GamesCanTranshab“, im Fitness-Studio „The Sphere“ im Herzen Darmstadts statt. Dabei konnten sich die Teilnehmenden aus den verschiedenen F&E Projekten vernetzen und innovative Exergames für Körper und Geist ausprobieren.

Diesem Motto folgend „Serious Games für Körper und Geist“ freuen wir uns auf die nächsten GameDays, die am 6./7. Oktober 2026 wie üblich an der TU Darmstadt stattfinden.

Herzliche Grüße, im Namen des kompletten GameDays Teams,

Stefan Göbel