Systemdynamik und Regelungstechnik II

Die Veranstaltung Systemdynamik und Regelungstechnik II wird im SoSe24 als Präsenzveranstaltung angeboten. Im WiSe24/25 wird eine Nachschreibeklausur angeboten.

Prüfung (Nachschreibeklausur im Wintersemester 2023/2024)
Termin: Fr, 5. Apr. 2024 09:00-13:00
Ort: S103|123
Ansprechpartner: Linus Groß M.Sc. Kontakt
Erlaubte Hilfsmittel: siehe Erlaubte Hilfsmittel (wird in neuem Tab geöffnet)
Prüfungsrelevante Inhalte: Inhalt der Vorlesung und Übung
Prüfungseinsicht: Wird per Moodle bekannt gegeben. Bei Interesse bei Linus Groß melden (Kontakt siehe oben).
Weitere Informationen: Beachten Sie die unten aufgeführten Informationen zur Klausur.
Vorlesung (SoSe24) V3
Termin: Mi 09:50 – 11:30
Do 10:45 – 11:30
Ort: S3|11 (Hexagon) Raum 0012
in Präsenz
Dozent: Prof. Dr.-Ing. J. Adamy
Übung (SoSe24) Ü2
Termin: Do 08:55 – 10:35
Ort: S3|11 (Hexagon) Raum 0012
in Präsenz
Ansprechpartner: Linus Groß M.Sc. Kontakt
ECTS (Vorlesung + Übung): 7 CP (B.Sc. etit, PO 2023),
7 CP (B.Sc. etit, PO 2014)

Aufbau der Veranstaltung

Die Veranstaltung Systemdynamik und Regelungstechnik II gehört für Studierende der Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik zum Pflichtprogramm des Hauptstudiums. Sie richtet sich außerdem an Studierende der Mechatronik sowie Interessenten anderer Studienrichtungen.

Die Vorlesung baut auf der Veranstaltung Regelungstechnik I auf. Es handelt sich um eine '3+2'-Veranstaltung, die aus Vorlesungsteil und Übungsteil besteht. Gehalten wird die Vorlesung von Prof. Dr.-Ing. J. Adamy jeweils im Sommersemester.

Unterlagen und E-Learning-Angebot

Das vorlesungsbegleitende und klausurrelevante Skript ist im Moodle-Kurs zur Vorlesung als Download erhältlich. Das Skript können Sie auch über den Buchhandel oder direkt beim Shaker-Verlag beziehen.

Weitere Informationen, Unterlagen sowie E-Learning Angebote zur Vorlesung und Übung finden Sie unter Moodle. Da Moodle mit TuCan verknüpft ist, erfolgt die Einschreibung automatisch.

Informationen zur Klausur

Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten.

Beachten Sie die Hinweise zu Erlaubten Hilfsmitteln (wird in neuem Tab geöffnet) .

Wichtiger Hinweis zur Klausurbewertung:

Sie erhalten die Punkte für eine Teilaufgabe* nur, wenn Sie diese komplett fehlerfrei gelöst haben.
Enthält die Teilaufgabe einen Fehler, wird diese Teilaufgabe mit null Punkten bewertet, unabhängig von Ihren Zwischenergebnissen. Fehlen bei der Teilaufgabe nachvollziehbare Rechenwege oder Begründungen, wird diese Teilaufgabe ebenfalls mit null Punkten bewertet.
*Eine Teilaufgabe ist die jeweils kleinste Aufgabeneinheit, hinter der eine Punktzahl angegeben ist
(z. B. „b1) . . . (1 P.)“ ).

Die Teilaufgaben haben zwischen 0.5 und 2 Punkten. Die durchschnittliche Punktzahl einer Teilaufgabe beträgt ca. 1 Punkt. Eine Klausur hat 50-80 Punkte.

Für das erfolgreiche Bestehen der Klausur wird nachdrücklich der Besuch der Vorlesung und der Übung empfohlen. Da für die Klausur sowohl ein Verständnis der Vorlesungs- und Übungsinhalte als auch eine gute Rechenpraxis erforderlich ist, sollten unbedingt die jeweiligen Übungsaufgaben selbstständig vor dem Besuch der Übung gelöst werden.

  • Wurzelortskurven
    • Theorie
    • Geometrische Konstruktion
    • Reglerentwurf
    • Anwendungen u.a. bei Abtastsystemen und Systemen mit Totzeit
  • Zustandsraum
    • Allgemeine Darstellung
    • Wiederholung der Matrizenrechnung
    • Zeitlösung
    • Laplacetransformation
    • Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit
    • Übertragungsfunktion und Zustandsraumdarstellung
    • Linear-Quadratische Regelung
    • Beobachter und Regelung mit einem Beobachter
    • Das Kalman-Filter
    • Störungskompensation
    • Diskrete Systeme in Zustandsraumdarstellung
    • Linearisierung nichtlinearer Systeme