Vorlesung "Großgeneratoren und Hochleistungsantriebe"
18-bt-2020

Vorlesungsinhalte

  • Fertigung von großen elektrischen Maschinen
  • Erwärmung und Kühlung
  • Wirbelstromverluste
  • Erregersysteme
  • Konstruktion von großen Synchronmaschinen
  • Windgeneratoren und Hochleistungsantriebe
  • Kräfte in großen Synchronmaschinen

Termine im Wintersemester 2025/26

Vorlesung/Übung: 15.01.2026, 14:00 – 19:00 Uhr
16.11.2026, 08:00 – 14:30 Uhr
22.01.2026, 14:00 – 19:00 Uhr
23.11.2026, 08:00 – 14:30 Uhr
12.02.2026, 14:00 – 19:00 Uhr
13.02.2026, 08:00 – 14:30 Uhr
Raum: S3|10/116
Prüfung: Mittwoch, 18.02.2026, 14:00 – 15:30 Uhr Raum: siehe TUCaN
Alle Termine können sich kurzfristig ändern. Bitte beachten Sie die Ankündigungen im Moodle-Kurs.

Die Klausur findet schriftlich statt. Prüfungsdauer: 1 Stunde, 5-6 Aufgaben bzw. Verständnisfragen.

Erlaubte Hilfsmittel:

  • Wissenschaftlicher Taschenrechner, keine grafischen oder programmierbaren Taschenrechner.
  • Lineale, Bleistifte, außer in roter Farbe.

Die Verwendung von anderen Hilfsmitteln wird als Täuschungsversuch gewertet.

Allgemeine Warnung: Keine Computer, Handys, Smartwatches und andere elektronische Geräte.

Kontaktadresse für organisatorische Fragen:

Lehrbeauftragter:

Prof. Dr. techn. habil. Georg Traxler-Samek

Dozent für elektrische Energietechnik

Kontakt

Work Fachhochschule Nordwestschweiz