Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
„Spannende und abwechslungsreiche Kombination“
21.10.2025
Die Doktorandin Theresa Nolte über ihr Medizintechnik-Studium – Fünfter und letzter Teil einer Serie
Auf der Suche nach einem anwendungsnahen ingenieurwissenschaftlichen Studiengang stieß Theresa Nolte auf die Medizintechnik. Im Interview erzählt die 27-Jährige, die 2024 ihren Abschluss machte, was sie im Studium besonders motiviert und überrascht hat.
„Der Weg in eines der wichtigsten Forschungsfelder unserer Zeit“
14.10.2025
Der Doktorand Phil Reize über sein Medizintechnik-Studium – Teil vier einer fünfteiligen Serie
Für Phil Reize hat der Studiengang Medizintechnik zwei seiner Interessen kombiniert: Elektrotechnik und Medizin. Im Interview blickt der 24-jährige, der im Oktober 2023 seinen Abschluss machte, auf sein Studium zurück – und gibt Studienanfänger:innen einen wichtigen Tipp.
„Plötzlich kann man gegenseitig kommunizieren“
08.10.2025
Die Absolventin Ellen Bräuer über ihr Medizintechnik-Studium – Teil drei einer fünfteiligen Serie
Eher zufällig hat Ellen Bräuer im Bachelor-Studium Medizintechnik als Zweitstudiengang belegt und für den Master dann komplett dazu gewechselt. Im Interview berichtet die 33-Jährige, die im April 2024 ihren Abschluss machte und inzwischen als Medizinphysikerin arbeitet, über ihre Erfahrungen – auch über die skurrilste.
„Bereicherung für die Medizin von morgen“
01.10.2025
Studiendekaninnen des RMU-Kooperationsstudiengangs Medizintechnik im Interview – Teil zwei einer fünfteiligen Serie
Gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt als Partnerin der Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) bietet die TU Darmstadt seit 2018 den Studiengang Medizintechnik an. Die beiden Studiendekaninnen Anja Klein und Miriam Rüsseler blicken zurück auf die Anfänge und wagen eine Prognose für die Zukunft.
Medizintechnik-Studium: Wo Medizin auf Ingenieurkunst trifft
24.09.2025
Ein Studienangebot der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU)
Ingenieurwissenschaft trifft Medizin: Vor knapp sieben Jahren ist der gemeinsame Kooperationsstudiengang Medizintechnik der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt an den Start gegangen. Seitdem haben 132 Studierende den Studiengang erfolgreich abgeschlossen. Eine fünfteilige Serie nimmt das hessenweit einzigartige Studienangebot, das in die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet ist, in den Fokus. Den Auftakt macht ein Video mit einem Überblick über alles Wissenswerte zur Medizintechnik.
Spitzentechnologie für die Kinderkrebsstation
29.07.2025
MultiDrug-TDM: Neuer LOEWE-Schwerpunkt für Medizintechnik
Der neue, an der TU Darmstadt koordinierte, LOEWE-Schwerpunkt „MultiDrug-TDM“ wird ab Januar für vier Jahre vom Land mit rund 4,3 Millionen Euro gefördert. Das Ziel: Ein neuartiges intelligentes Sensorsystem, das die Versorgung von kindlichen Krebspatient:innen entscheidend verbessert. Indem Wirkstoffspiegel von Medikamenten direkt am Krankenbett gemessen werden, kann die Therapie unmittelbar personalisiert angepasst werden.
Neu an der TU Darmstadt: Professor Holger Maune
04.07.2025
Seit dem 1. Juli ist Holger Maune Professor für Hochfrequenztechnik am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt. Der 43-Jährige promovierte 2011 an der TU Darmstadt und war anschließend als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Institut für Mikrowellentechnik und Photonik tätig. 2020 habilitierte er sich im Bereich Hochfrequenztechnik an der TU Darmstadt. Zuletzt war er seit 2021 Professor für Hochfrequenz- und Kommunikationstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Was ihn an seiner Rückkehr zur TU Darmstadt besonders reizt, und welche Herausforderungen er in seiner neuen Position sieht, verrät er im Interview.
LOEWE-Spitzen-Professur: Professor Koeppl forscht zu Synthetischer Biologie und KI
27.06.2025
Landesprogramm stellt rund drei Millionen Euro bereit
Professor Heinz Koeppl erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur an der TU Darmstadt. Er untersucht, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Entwurf von neuen Biomolekülen und genetischen Schaltkreisen in der synthetischen Biologie verbessern kann. Dafür stellt das Land rund drei Millionen Euro aus LOEWE-Mitteln über insgesamt fünf Jahre bereit.
Verbindung von Gaming and Health(care)
17.03.2025
Seed Fund-Projekt zur Entwicklung eines gemeinsamen Masterprogramms für „Games for Health“
Serious Games haben ihren Nutzen zur Verbesserung der Gesundheit bewiesen, dennoch besteht ein erheblicher Mangel an Wissen und Bildungsprogrammen in diesem Bereich. Die Seed Fund-Initiative „Unite! Games4Health" verfolgt das Ziel, ein Erasmus Mundus Joint Master’s Programme (EMJM) zu entwickeln, das sich auf die Konzeption und Anwendung von Serious Games im Gesundheitswesen – sogenannte Games for Health (G4H) – konzentriert.
Neu bei etit
14.01.2025
Professorin Anna C. Bakenecker
Die Technische Universität Darmstadt begrüßt Dr. Anna C. Bakenecker als neue Professorin im Fachbereich Elektrotechnik- und Informationstechnik (FB 18). Die 35-jährige Physikerin und Expertin im Bereich Medizintechnik forscht mit einem besonderen Schwerpunkt auf magnetische Mikro- und Nanorobotik.
Es werden nur die 10 neusten von 33 News angezeigt.