Liebe Gäste der GameDays 2025,
im Durchschnitt spielen die Deutschen wöchentlich über zwei Stunden am Computer, Tablet oder dem Smartphone – junge Menschen sogar deutlich mehr. Die Bandbreite der Spielmöglichkeiten ist groß – die meisten Programme dienen dabei dem Zweck der Unterhaltung.
Serious Games verfolgen einen anderen Ansatz in der virtuellen Welt. Sie verknüpfen den Spaßfaktor mit Lerninhalten, gesundheitlichen Aspekten oder Formen der aktiven Beteiligung. Es handelt sich um ein Themenfeld, das seit Jahren wächst und unser Lernen und Leben immer stärker beeinflusst. Die Vorteile dabei liegen auf der Hand: Lerninhalte können niederschwelliger und individueller vermittelt werden und selbst komplexe Themen sind leichter zu erlernen – die Einsatzmöglichkeiten sind wahrlich vielfältig.
Die neuesten Trends in diesem Bereich werden seit über 20 Jahren in der Wissenschaftsstadt Darmstadt im Rahmen der GameDays diskutiert. Drei Tage lang tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft über die neuesten Entwicklungen aus und beraten über die aktuellen Herausforderungen und Potentiale. Interessierter Nachwuchs und Lehrkräfte können sich an Workshops beteiligen und auch Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, bei einer Serious Games Rallye die Anwendungen zu testen.
Die GameDays haben sich in Darmstadt etabliert und unterstreichen die Bedeutung unserer Stadt bei innovativen Projekten. Mein Dank geht an die TU Darmstadt als Veranstalter, die Kooperationspartner Bürgerstiftung Darmstadt und Kultur- und Kreativwirtschaft Hessen sowie an die Beteiligten aus Forschung und Industrie für die Umsetzung des jährlichen Treffens. Ich wünsche allen einen produktiven Austausch und viel Spaß bei den GameDays 2025 in der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Hanno Benz
Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt