Referenten, 26. Juni 2025
-
Stephan Jacob – Automatisierte Erstellung von Spieleumgebungen
Automatisierte Tools wie prozedurale Generierung und KI ermöglichen die schnelle Erstellung komplexer Spielewelten. Der Vortrag zeigt Chancen, Tools und Grenzen dieser Methoden für kreative und effiziente Umgebungsentwicklung.
-
Alenka Poplin – Geogames for Participation
This talk showcases examples of geogames for co-designing public places, engaging children in planning, and discussing food deserts. It concludes with enhancements enabled by novel technologies and artificial intelligence.
-
Fabian Püschel – Vermessung in der Low-Cost VR-CAVE
Der Vortrag präsentiert eine Mixed Reality-Anwendung in einer VR-CAVE, die reale Vermessungsübungen mit einem echten Tachymeter ermöglicht. Ergänzt wird das System durch ein bewegungssensitives Darstellungskonzept zur Erkundung von 3D-Messdaten.
-
Max Schultze – Regel-basierte Erstellung von 3D CityGML Objekten für 3D Stadtmodelle
Generative Verfahren ermöglichen die regelbasierte, automatisierte Erstellung komplexer 3D-Stadtmodelle – flexibel, skalierbar und zukunftsweisend.
-
Alexander Tillmann – GeoVR – virtuelle Exkursionen in der Geographie
Der Vortrag präsentiert einen Ansatz des forschenden Lernens, der Exkursionen mit VR kombiniert. Perspektiv und Maßstabswechsel in VR erleichtern das Verständnis für die Entstehung der Erdoberfläche.
Referenten, 27. Juni 2025
-
Prof. Dr. Lutz Anderie – Serious Games und KI im Gesundheitswesen
KI in Serious Games für das Gesundheitswesen fördert personalisierte Lernpfade, Echtzeit-Feedback, generative Szenarien und prädiktive Analytik für chirurgisches Training, Rehabilitation, OP-Management und psychische Gesundheit mit VR/AR und Cloud-KI
-
David Bakke – Über die Entwicklung eines Serious Games für Zugehörige von Menschen mit Demenz
Im Projekt wird ein Serious Game konzipiert, das das Krankheitserleben von Menschen mit Demenz an Nicht-Betroffene vermitteln soll. Inwiefern es für die Krankheit sensibilisiert und Bewältigungsstrategien nachvollziehbar macht, wird evaluiert.
-
Dr. Kirstin Illiger – Über die Entwicklung eines Serious Games für Zugehörige von Menschen mit Demenz
Im Projekt wird ein Serious Game konzipiert, das das Krankheitserleben von Menschen mit Demenz an Nicht-Betroffene vermitteln soll. Inwiefern es für die Krankheit sensibilisiert und Bewältigungsstrategien nachvollziehbar macht, wird evaluiert.
-
Christian Poglitsch – Games for Health: Game Lab Graz
Introducing Game Lab Graz – highlighting our research, academic programs, and our active contribution to Unite! Games for Health.
-
Linda Rustemeier – Games4all! Diversität und Barrierefreiheit im Game Design
Diversität spielt eine wachsende Rolle, wie beim SG„Lolas erstes Semester“. Game Design kann einem Workflow der Game Accessibility Guidelines (GAG) folgen, die Anforderungen & Schritte des Entwicklungsprozesses eines barrierearmen Spiels definieren.
-
Ulrich Schulze Althoff – Meister Cody – individuelle Förderung
Gezeigt werden die Lernspiele Meister Cody – Namagi, Talasia und Kids. Die Games vermitteln altersgerecht mathematische und sprachliche Kompetenzen und basieren auf wissenschaftlicher Diagnostik und Förderung.
-
Martin Steinicke – Serious Games Development und KI
Auch vor Serious Games und Game-based Learning macht das Thema KI keinen Halt. Alles neu? Alles nur Hype? Der Vortrag beleuchtet anhand von Beispielen der FG Creative Media und der GIU Kairo die Möglichkeiten von KI in Entwicklung und Nutzung.
-
Daniel Tolks – Gamification für die Gesundheit
In dem Vortrag werden die Wirkungsweisen von Gamification auf das Lernen und die Gesundheit beschrieben sowie einzelne Spiel-Design-Elemente skizziert. Im Rahmen des Vortrages wird exemplarisch ONYA – The Wellbeing Game vorgestellt.