Weitere Referenten für die GameDays 2023 am 13. und 14. Juni folgen in Kürze.
Hauptreferenten der GameDays 2023
Referenten – „Geo & Games“
-
Peter Bernstein – Die große Klima Challenge – Interaktives Spiel des SWR zur Klimakrise für die Schule
Mit der Klima Challenge reisen Spielerinnen und Spieler zu vier entlegenen Forschungsstationen auf der Welt, wo sie auf junge engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treffen und die Methoden der Klimaforschung kennenlernen.
-
Prof. Dr. Klaus Böhm – Erreichbarkeitsanalysen mittels Walk Score verstehen und beurteilen – Ein Game-basierter Ansatz
The walkscore measures accessibility using routing algorithms and reachability analysis. It calculates distances from a starting point to POIs like stores, restaurants, and parks. A game-based approach enhances understanding of the index.
-
Thomas Bürvenich – Digital Storytelling mit Augmented Reality: Auf den Spuren der Brüder Grimm
Um die Brüder Grimm in Steinau lebendig werden zu lassen, wurde eine „Digitale Zeitreise“ entwickelt. An ausgewählten Stationen entlang eines Rundweges werden durch AR Bewegungen mit den Grimms und mit Märchenfiguren ermöglicht.
Referenten – „Qualität & Berufliche Bildung“
-
Daniela Hartmann – Grußwort
Die Geschäftsstelle Kreativwirtschaft ist im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums Kooperations- & Ansprechpartnerin für die Kreativwirtschaft. Die Ziele unserer Arbeit: Vernetzung, Beratung, Information und Sichtbarkeit der Branche.
-
Elisabeth Rotter – Serious Games für die berufliche Bildung
SG4BB: Sichtweise Bildungsanbieter und Bildungsforschung
-
Martin Steinicke – Von Stromschlag bis Finger ab – „Mixed Reality“- und Game-based Learning in der Beruflichen Bildung
An konkreten Beispielen wird das Potential von Game-based Learning und Mixed Reality in der Beruflichen Bildung aufgezeigt. Kern ist handlungsorientiertes Lernen in immersiven Umgebungen.
-
Kai Erenli – Serious Games on a Global Scale – The Austrian Perspective
Wie Zusammenarbeit im Ökosystem der Universitäten und Hochschulen den Unterschied machen kann
-
Julia Geißler – Gamebase for Learning – Brokkolischokolade leicht gemacht
Lehrinhalte müssen sich nicht unter Schokolade verstecken. In der „Gamebase“ entstehen Materialien und Hilfestellungen für Lehrende der hessischen Hochschullandschaft in den Bereichen Gamification-Theorie, Good-Practice, Tools, und Anleitung.
-
Julia Meyer – Die Gamebase for Learning – Brokkolischokolade leicht gemacht
Lehrinhalte müssen sich nicht unter Schokolade verstecken. In der „Gamebase“ entstehen Materialien und Hilfestellungen für Lehrende der hessischen Hochschullandschaft in den Bereichen Gamification-Theorie, Good-Practice, Tools und Anleitung.
-
Michael Kickmeier-Rust – Als Serious Games erwachsen wurden…
Durch Spiel zu lernen ist (fast) so alt ist, wie die Natur selbst. Mit nunmehr tatsächlich intelligenten Technologien fassen Serious Games Fuss auf allen Ebenen der Bildung. Die Keynote präsentiert Fallbeispiele aus der Schul- und Berufsbildung.
-
Markus Weber – fuels – Future Learning Spaces
Im Verbundprojekt fuels der Goethe-Universität Frankfurt, TU Darmstadt, Hochschule Darmstadt entstehen innovative Lehr- und Lernszenarien mittels 360°, AR und VR. Dabei kommen Ansätze aus den Bereichen Serious Games und Gamification zum Einsatz.
-
Martin Hölscher – Digitale Feile – Beharrlichkeit und Genauigkeit mit AR
Mit dem Prototyp der „Digitalen Feile“ steht ein AR-basiertes Werkzeug zu Verfügung, um sich der mechanischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken spielerisch zu nähern und so neue Perspektiven auf die handwerklichen Berufe zu eröffnen.